Grammatik - Was ist noch im folgenden Satz?

Hallo,
vielen Dank im Voraus für die Beantwortung der Frage.

Worum handelt es sich bei „noch“ im folgenden Satz?

Anfangs wurde er noch in seinem Amt bestätigt. Später wurde er gestürzt.

Wie würdet ihr hier noch bestimmen? Handelt es sich um ein Modaladverb? Jedenfalls ist es etwas wertendes und einschränkendes.

Im folgenden Satz habe ich ein ähnliches Problem mit „zwar“:

Der Staatsstreich führte zwar zur Übernahme der Macht, doch…

Bin für jede Hilfe dankbar!
Die Grinsekröte

Hallo,
meiner Ansicht nach sind beide Wörter Adverbien.
Ihre Semantik ist sehr unterschiedlich, aber beide weisen Stellungseigenschaften auf (siehe Verschiebeprobe) , die nur Adverbien haben.
In einigen Grammatiken wird die Kombination „zwar-aber“ als Doppelkonjunktion bezeichnet.

Schönen Gruß von JKM

Hallo,
vielen Dank für die rasche Antwort. Kann man die beiden denn als Modaladverbien klassifizieren?
Schönen Gruß
Die Grinsekröte

Hallo,

Der außerordentlich renommierte Linguist H. Weinrich bezeichnet „noch“ als Tempusadverb.
„Zwar“ ist - semantisch gesehen - ein Konzessivadverb.

Die meisten Schulgrammatiken führen diese Subklassen nicht. Zudem kann man über solche semantischen Zuordnungen endlos streiten.

Nochmal schönen Gruß von JKM

Hallo Grinsekroete!
Laut Definition handelt es sich bei beiden um ein Adverb:

in wiki ist zu lesen:

Adverb (Umstandswort) [Bearbeiten]

Adverbien wie: hier, da, dort, heute, darum, deshalb spezifizieren Prozesse hinsichtlich Ort, Zeit, Grund, Art und Weise

Adverb des Ortes (Lokaladverb): hier, da, unten, dort, nirgends, hinüber, her
Adverb der Zeit (Temporaladverb):morgen, damals, bereits, schon, oft, bald, immer
Adverb der Art und Weise (Modaladverb): gern, anders, vergebens, fast, zwar, sehr
Adverb des Grundes (Kausaladverb): darum, deshalb, folglich, dazu, dafür
Adverb der Frage: Wo? Wann? Wie? Warum?
Relativadverb
Adverb der Bedingung Konditionaladverb
Adverb der Folge Konsekutivadverb

„noch“ ist also ganz exakt ein Temporaladverb.

Gruss, verena

vielen Dank im Voraus für die Beantwortung der Frage.

Worum handelt es sich bei „noch“ im folgenden Satz?

Anfangs wurde er noch in seinem Amt bestätigt. Später wurde er
gestürzt.

Wie würdet ihr hier noch bestimmen? Handelt es sich um ein
Modaladverb? Jedenfalls ist es etwas wertendes und
einschränkendes.

Im folgenden Satz habe ich ein ähnliches Problem mit „zwar“:

Der Staatsstreich führte zwar zur Übernahme der Macht, doch…

Bin für jede Hilfe dankbar!
Die Grinsekröte

Worum handelt es sich bei „noch“ im folgenden Satz?

Anfangs wurde er noch in seinem Amt bestätigt. Später wurde er
gestürzt.

Wie würdet ihr hier noch bestimmen? Handelt es sich um ein
Modaladverb? Jedenfalls ist es etwas wertendes und
einschränkendes.

Im folgenden Satz habe ich ein ähnliches Problem mit „zwar“:

Der Staatsstreich führte zwar zur Übernahme der Macht, doch…

Die Grinsekröte

Hallo, „Grinsekröte“,

nach Duden online ist „noch“ ein Adverb:
http://www.duden.de/rechtschreibung/noch_nun_bis_jet…,
„Bedeutung 3.a: in Verbindung mit einer Zeitangabe oder einer Ortsangabe, die eine Zeitangabe ersetzt) drückt aus, dass der genannte Zeitpunkt relativ kurz vor einem bestimmten anderen [an dem die jeweilige Situation entscheidend verändert ist] liegt
Beispiele
* gestern habe ich noch/noch gestern habe ich mit ihm gesprochen
* noch in Köln (als wir in Köln waren) lief der Motor einwandfrei“

Canoonet bezeichnet „noch“ als „Temporaladverb“ zur „Bezeichnung einer Zeitdauer“:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adv…

Duden online zählt „zwar“ als Adverb:
http://www.duden.de/rechtschreibung/zwar#Bedeutung1,
Bedeutung 1.: „leitet eine Feststellung ein, der eine Einschränkung folgt; wohl (6)
Grammatik
in Verbindung mit »aber« oder »[je]doch«
Beispiel
das ist zwar verboten, aber es hält sich keiner daran“

Canoonet nennt die Kombination „zwar … aber“ ein „restriktives Konjunktionaladverb“:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Kom…

Mit freundlichem Gruße
Ulf Plewa

Hallo Herr Plewa,

etwas verspätet möchte ich mich noch für die Hilfe bedanken.

Mit freundlichem Gruß
Die Grinsekröte

Hallo Herr Plewa,

etwas verspätet möchte ich mich noch für die Hilfe bedanken.
Mit freundlichem Gruß
Die Grinsekröte

Hallo, Grinsekröte,
hier noch ein Nachtrag aus dem Grammatik-Duden, 7. Auflage, Randziffer 937, Seite 630: Dort wird „aber“ als „Adversative (entgegensetzende) Konjunktion“ gesehen, das Adverb „zwar“ verstärkt den Gegensatz.

Mit freundlichem Gruße
Ulf Plewa

Für die Grinsekröte: es handelt sich um ein Adverb.