Grammatik: "zweier kurzen" oder "zweier kurzer"

Liebe ExpertInnen,

Satz ist zwar schon abgeschickt, aber ich kam bereits beim Tippen ins Schleudern:

„… angesichts zweier kurzen einfachen Nachfragen zu kneifen.“
„… angesichts zweier kurzer einfacher Nachfragen zu kneifen.“

Was ist denn bitte richtig? Antwort gerne mit Begründung.

Ich hätte auch die Variante " … angesichts von zwei kurzen einfachen Nachfragen …" wählen können, dann bräuchte ich nicht zu fragen. :wink:

Danke im voraus + Gruß
.

Angesichts verlangt den Genitiv.

Ich möchte es noch ein bisschen komplizierter machen und werfe noch ein Komma in den Raum.

Data

Mmmhhh?
Das reicht mir nicht ganz als Begründung, denn den Genitiv habe ich doch genommen mit „zweier“.
„Zweier“ ist, denke ich, eine andere Wortart (Zahlwort? k.A.) als die beiden folgenden Adjektive.
Die Frage bleibt für mich daher, ob alles, was nach „angesichts“ kommt, im Genitiv stehen muß.
Ich hatte es zuerst mit „zweier kurzer einfacher“ getippt, fand, daß es „komisch aussah“ und geändert.

Ich fange das Komma auf und setze es nächstesmal zwischen die beiden Adjektive. :wink:

Hinweis für Dich: 2. (Test-)Nachfrage seit Donnerstag! :wink:

Danke + Gruß
.

Hallo

Ich selbst schrübe „zweier kurzer“, möchte aber dennoch kommentarlos Johann Wolfgang von Frankfurt mit seinen Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten und deren r-/n-Mischform in die Runde werfen.

Disclaimer: Ich trutze auch bei trotz dem modischen Genitive und bevorzuge den ursprünglichen Dativ.

-panoramix-

Hallo,

hier geht es um die Frage, ob die Adjektive stark oder schwach gebeugt werden.

Wenn ein bestimmter Artikel oder ein (Possessiv-, Demonstrativ-)Pronomen usw. vorhanden ist, werden die Adjektive schwach gebeugt. Kardinalzahlen werden nicht gebeugt:

N.: die/deine/diese (zwei) kurzen, einfachen Nachfragen
G.: der/deiner/dieser (zwei) kurzen, einfachen Nachfragen
D.: den/deinen/diesen (zwei) kurzen, einfachen Nachfragen
A.: die/deine/diese (zwei) kurzen, einfachen Nachfragen

Wenn kein Artikel bzw. entsprechendes Pronomen vorliegt, dafür aber - wie hier - eine Kardinalzahl (und in zahlreichen anderen Fällen, die aber hier nicht relevant sind), dann wird stark gebeugt:

N.: (zwei) kurze, einfache Nachfragen
G.: (zweier) kurzer, einfacher Nachfragen (#)
D.: (zwei) kurzen, einfachen Nachfragen
A.: (zwei) kurze, einfache Nachfragen

(#) der mit „-er“ gebildete Genitiv der Zahladjektive zwei bis zwölf ist eine Ausnahme.

Da „angesichts“ den Genitiv führt, lautet deine Phrase folglich:
„… angesichts zweier kurzer, einfacher Nachfragen …“
oder eben ggf. z.B.:
„… angesichts der zwei kurzen, einfachen Nachfragen …“

Gruß
Metapher

Super Erklärung.

Danke (reichlich spät, ich weiß, hoffentlich nicht zu spät)

Was einem so alles beim Kramen in alten Beiträgen auffällt … ! :wink:

Gruß
.