Grammatikalisch und grammatisch

Hallo liebe Wissende,

bei uns gab es gestern und heute eine Diskussion:
1.) Gibt es „grammatisch“ und hat es eine andere Bedeutung als „grammatikalisch“?
2.) Ist „grammatisch“ nur eine falsche Verkürzung von „grammatikalisch“?
3.) Warum wir d „grammatikalisch“ (Ursprung Grammatik) anders gebildet als andere Wörter welche auf -ik enden (z. B. Kritik --> kritisch)?

Danke für eure Beträge!

Yvonne

Hallo Yvonne!

1.) Gibt es „grammatisch“ und hat es eine andere Bedeutung als
„grammatikalisch“?

Ja, grammatisch gibt es, es hat die gleiche Bedeutung wie die ältere Form grammatikalisch. Es ist auch keine falsche Verkürzung.
Lies dazu den Artikel von Bastian Sick in Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 1.

Gruß Alex

Hallo, liebe Yvonne,

dazu schrieb ich vor Jahr und Tag:

Also, liebe Leute,
heutzutage wird in der Tat kein Unterschied mehr gemacht zwischen „grammatisch“ und „grammatikalisch“.

Siehe dazu:

_ gram|ma|tisch (Sprachw.): 1. die Grammatik betreffend, zur Grammatik gehörend: die -e Struktur einer Sprache; ein -er Fehler; -es Geschlecht (Genus); -er Wechsel (Wechsel von stimmhaften u. stimmlosen Reibelauten im Germanischen, je nach der Stelle des Akzents in der indogermanischen Grundsprache); g. einwandfrei, richtig schreiben. 2. der Grammatik gemäß, den Regeln der Grammatik entsprechend, danach korrekt gebildet: die Äußerung ist nicht g.

gram|ma|ti|ka|lisch [lat. grammaticalis] (Sprachw.): grammatisch (1): -e Fehler; g. korrekt schreiben, sprechen.

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_

Noch deutlicher findet sich das in einem Fremdwörterbuch:

_ grammatikalisch = die Grammatik betreffend, zur Grammatik gehörend;
**grammatisch

Aus der Lexikon-CD-Rom: InfoThek 99**_

_ gram|ma|ti|ka|lisch :
a) die Grammatik betreffend; vgl. grammatisch (a);
b) sprachkundlich.
gram|mà|tisch:
a) die Grammatik betreffend; vgl. grammatikalisch;
b) der Grammatik gemäß; sprachrichtig; nicht ungrammatisch.

© Fremdwörter-Duden_

So der Befund in den Wörterbüchern. Ich glaube nicht, hier noch einmal die Klage über den schludrigen Umgang mit der Sprache in unseren Tagen erheben zu müssen.

Dennoch hatte ich schon immer den Eindruck, dass man sehr wohl einen Unterschied in der Bedeutung und Verwendung machen könnte und auch sollte.

Ich selber spreche von einem „grammatischen Fehler“ und von „grammatischen Regeln“, aber von einer „grammatikalischen Analyse eines Textes oder eines grammatischen Fehlers“.

An zwei parallelen Wortpaaren will ich versuchen, den Unterschied zu verdeutlichen:

physisch – physikalisch

und

musisch und musikalisch.

Im Griechischen gibt es die physis = Natur, natürliche Beschaffenheit, Körperlichkeit; ein physischer Schmerz ist auch heute noch ein körperlicher Schmerz. Zum Nomen physis gibt es das Adjektiv physike = die Physis, Natur, Körperlichkeit betreffend. Die substantivierte Physik = die Wissenschaft von der Natur etc.

Von dem Wort für die Wissenschaft bildete man dann später das Adjektiv „physikalisch“ mit der Bedeutung = die Wissenschaft von der Natur betreffend. Es gibt also physikalische Gesetzesmäßigkeiten, aber ein physikalischer Schmerz ist Nonsens.

Ebenso:

Es gibt die Muse, das ist einmal der Singular der Göttinnen der Kunst, dann aber auch: Gesang, Musik, Poesie, ja Kunst und Wissenschaft überhaupt: davon das Adjektiv musisch, das für jemanden gebraucht wird, der sich künstlerisch betätigt, mit Kunst zu tun hat. Auch hierzu gibt es die Weiterbildung mousike = die Künste betreffend. Als Hauptwort ist Musik zunächst die Lehre oder Wissenschaft von der Kunst, wird aber später auf die akustische Kunst verengt. So hat also das Adjektiv „musikalisch“ zuerst die Bedeutung = die Lehre von der Kunst betreffend“; später bezeichnet es jemanden, der gut in Sachen Musik ist.

Bei „grammatisch“ und „grammatikalisch“ hat die Entwicklung eine klare Scheidung inzwischen wohl unmöglich gemacht. Nichtsdestotrotz wäre sie bei einer Rückbesinnung auf die Herkunft möglich, aber es dürfte sehr schwer sein, in einer schludrigen Zeit wie der unseren dies wieder zu etablieren.

Ich versuche es dennoch:

„Grammatisch“ sind die Sprachregeln, der richtige Gebrauch der Regeln in einem Text, wenn der Dativ dort auftaucht, wo er es muss, sind auch die Fehler, wenn gegen die Regeln verstoßen wird.

„Grammatikalisch“ meint die mit Hilfe der Wissenschaft der Grammatik vollzogenen Analysen, die Erwägungen und Erklärungen des Warum und Woher von grammatischen Regeln.

Schon damals bot ich an, dasaus eine FAQ zu machen, aber man war nicht interessiert; vielleicht jetzt?

Gruß Fritz

Jetzt auch als FAQ
[FAQ:2357]

Gruß Fritz

ot:Wann kommt der Grammatikalismus?
… nicht etwa der Grammatikalissimus, denn der heißt ja Fritz …

Grammatikalissimus, denn der heißt ja Fritz

Ich nehme das jetzt mal als Kommplement! :wink:

Fritz

2 Like