Ich habe ein schweres Problem mit dem Satzbau. Und zwar habe ich ständig das Gefühl, dass ich die Wörter im Satz (boah, da geht’s schon los)an den falschen Stellen setze bzw. verdrehe. Beispiel, wo mir ein Fehler unterlaufen ist: „Wenn du Hilfe brauchst, sag mir Bescheid“ Das ist mir erst vor Kurzem richtig klar geworden. Mir ist es recht unangenehm, wenn ich vor Leuten stocke und nicht weiter weiß, wie ich den Satz zu Ende reden soll. Der Sprachfluss ist somit gestört. Wenn ich schreibe, kontrolliere ich die Sätze immer wieder von oben nach unten, ob sie auch grammatikalisch korrekt sind.
Nun weiß ich nicht, wie ich dagegen vorgehen soll. An wen genau kann ich mich wenden, oder gibt es eine gutes Buch mit dem ich arbeiten kann?
Ich habe für diesen Beitrag jetzt bspw. über 15 Minuten gebraucht und immer wieder gegoogelt.
Lieber quark 86,
Lesen im Allgemeinen wird Dir den Umgang mit Sprache erleichtern. Mein Rat: Lies viel Prosa. Zur Vertiefung von sprachlicher Sicherheit: Lies gelegentlich auch LAUT vor. Der Satz: „wenn du Hilfe brauchst, sag Bescheid.“ ist vollkommen korrekt.
Lese-Tip im Internet: neobooks.
Viel Glück
p.
Hi.
Also der Satz „WEnn Du Hiilfe brauchst, sag mir Bescheid.“ ist doch vollkommen richtig! Dager verstehe ich das Problem leider nicht ganz.
Auch in Deinem Text ist mir nichts aufgefallen.
Hattest Du diese Unsicherheit denn schon immer? Oder fällt es Dir jetzt erst so richtig auf uind Du wirst dadurch im Umgang gehemmt?
Vielleicht ist das Problem dann eher psychisch als grammatisch? Und daher eher eine psychologische Beratung angezeigt als ein Grammatikbuch?
Grammatikbücher zum üben kenne ich übrigens leider nicht, nur Grundschulbücher und den Duden natürlich. Im Buchhandel kann Dir da aber sicher weiter geholfen werden!
Hallo,
ich kann ehrlich gesagt keinerlei Fehler in deiner Antwort feststellen, auch nicht an deinem Beispielsatz. Deshalb weiß ich auch nicht genau, was dir beim Satzbau Probleme bereitet und kann dir nicht wirklich weiterhelfen. Hast du dir die Kapitel im Duden Grammatik durchgearbeitet zu diesem Thema?
es ist im normalen Leben nicht immer wichtig, dass der Satzbau stimmt. Wenn Du merkst, dass der Satz nicht weitergeht, dann entschuldige Dich einfach und fange den Satz noch einmal von vorn an. Zum Beipiel: „Entschuldigung, aber ich meine natürlich: …“
Für einen längeren Vortrag solltest Du Dir den Text Wort für Wort und Satz für Satz genau aufschreiben und dann ablesen. Das sieht zwar nicht professionell aus, erspart aber viele Peinlichkeiten.
ich weiß ehrlich gesagt nicht wirklich ob ich dir bei diesem Problem helfen kann. Meiner Erfahrung nach entsteht ein Gefühl für den richtigen Satzbau durch reichliche Übung und vor allem viel viel Lesen! Also Lesen ganz im Allgemeinen, keine spezielle Fachliteratur. Mehr fällt mir dazu leider auch nicht ein
wie Du wahrscheinlich bereits weißt, ist der Satzbau flexibel. Ich habe übrigens immer wieder Probleme mit der neuen deutschen Rechtschreibung. (viele schreiben weisst und nicht weißt). Aber ich mache mich nicht verrückt und versuche beim Schreiben meinem natürlichen Redefluss zu folgen.
Aber Menschen sind unterschiedlich. Hast Du vielleicht noch weitere Beispiele? Selbst für Dein hohes Niveau sollte es ja auch online Hilfen zum Satzbau geben. Google doch einfach mal.
geh ins google und such satzbau oder sythax, was dasselbe ist.
aber du musst Die bedeutung der begriffe: subjekt, praedikat objekt zeit- ortsbestimmung haupt- nebensatz und einige mehr kennen. ansonsten quatsch drauflos.richtig ist, dass man dich versteht oder dich fragt. schlimmer waere, wann du mein und dein verwechselst.
ich bin männlich und 26 Jahre alt.
Ich habe ein schweres Problem mit dem Satzbau. Und zwar habe
ich ständig das Gefühl, dass ich die Wörter im Satz (boah, da
geht’s schon los)an den falschen Stellen setze bzw. verdrehe.
Beispiel, wo mir ein Fehler unterlaufen ist: „Wenn du Hilfe
brauchst, sag mir Bescheid“ Das ist mir erst vor Kurzem
y:richtig klar geworden. Mir ist es recht unangenehm, wenn ich
vor Leuten stocke und nicht weiter weiß, wie ich den Satz zu
Ende reden soll. Der Sprachfluss ist somit gestört. Wenn ich
schreibe, kontrolliere ich die Sätze immer wieder von oben
nach unten, ob sie auch grammatikalisch korrekt sind.
Nun weiß ich nicht, wie ich dagegen vorgehen soll. An wen
genau kann ich mich wenden, oder gibt es eine gutes Buch mit
dem ich arbeiten kann?
Ich habe für diesen Beitrag jetzt bspw. über 15 Minuten
gebraucht und immer wieder gegoogelt.