Grammatikfrage

Hallo,

wie heißt es richtig (alle Personen sind männlich):

Der Beschluss wurde durch den Vorsitzenden, den Kassenwart und den (oder dem?) Beisitzer gefasst.

(alle Personen sind weiblich):

Der Beschluss wurde durch die 1. Vorsitzende, die Kassenwartin und die (oder der?) Beisitzerin gefasst.

Rein gefühlsmäßig wurde ich „dem“ bzw. „der“ schreiben. Wenn dies richtig sein soll, warum? Was unterscheidet grammatikalisch „Kassenwart(in)“ von „Beisitzer(in)“?

Danke
kroko

Hallo Kroko

Es handelt sich um eine Aufzählung von Personen.

Der Beschluss wurde von(!) dem Vorsitzenden, dem Kassenwart und dem Beisitzer (sowie von dem ebenfalls anwesenden Dackel des Vorsitzenden) gefasst.

Ein Beschluss wird immer von und nicht durch jemanden gefasst. „Durch“ ist unkorrektes Beamtendeutsch.

Hier gilt das zuvor gesagte analog.

merimies

Hallo,

nix dem und der.

Nichts.

Beides sind weibliche (bzw, männliche) Substantive im Plural. Alle stehen hier im Akkusativ in der Passivform, daher muss der Artikel jeweils die Akkusativform im Plural des entsprechenden Geschlechts zeigen.

Verwandele die Sätze in die Aktivform, dann wird das vielleicht klarer, dass die Artikel bei allen drei Nomen gleich bleiben:

Die 1. Vorsitzende, die Kassenwartin und die Beisitzerin fassten den Beschluss.
Der 1. Vorsitzende, der Kassenwart und der Beisitzer fassten den Beschluss.

Wenn du die Geschlechter michst, passt es auch:
Die 1. Vorsitzende, der Kassenwart und der Beisitzer fassten den Beschluss.
Der Beschluss wurde durch die 1. Vorsitzende, den Kassenwart und den Beisitzer gefasst.

(Jetzt wo ich das nochmal getippt habe, fällt mir auf, dass ich schreiben würde:
Der Beschluss wurde vom ersten Vorsitzenden, dem Kassenwart und dem Beisitzer gefasst.
(das ist Dativform und auch hier sind alle drei Nomen im gleichen Fall, d.h. es wird die gleiche Artikelform benutzt).

Grüße
Siboniwe

D

Servus,

nur als kleine Ergänzung: Die Präposition durch verlangt immer den Akkusativ, daher wäre bei deinem Beispiel dem bzw. der auf jeden Fall falsch.

Lg,
Penegrin

Danke für die Antworten, alles klar.

Glückwunsch an merimies! Du hast gute Menschenkenntnis, der (zweite) Satz wurde tatsächlich von einem Beamten verfasst.

Mir ist er „komisch“ erschienen. Ich würde natürlich auch „von der“ und nicht „durch“ scheiben.

Das sind komplizierte grammatikalische Fragen, wo ich auch nicht absolut der Fachmann bin.

„Vorsitzender“ kann männlich oder neutral sein. Das ist sicher auch darin begründet, dass die Männer früher im öffentlichen Leben dominierten. Im Englischen gibt es viele dieser Probleme nicht. Dafür ergeben sich neue. Statt Mitschülerin heißt es Coed, wenn ich das recht verstanden habe. Zumindest, wenn man männlich ist, sonst ist Coed ein Mitschüler. Und wie ein männlicher Schüler einen männlichen Mitschüler bezeichnet, weiß ich nicht, mir fehlt auch der rechte Ehrgeiz.

In einem konkreten Fall, wenn bestimmte Personen gemeint sind, solltest du den Mut zur Persönlichkeit haben. Natürlich ist es die Vorsitzende Maria Meier.

Bleibt ein seltsamen Gefühl bei „Wart“ und „Beisitzer“. Für die gibt es nach meinem Empfinden keine weibliche Form. Dann hat Kassenwart Elvira (ohne Artikel) hat gesagt.

Hallo ThomasJeromeNewton,

„Vorsitzender“ ist männlich („der“ und nicht „das“ oder „die“) Vorsitzender.
Ist der Chef eine Frau, hieße es die „Vorsitzende“.

„Neutral“ wäre der Ausdruck „Mitglied“. Und wie lautet dann die weibliche Form davon?

Die Ausdrücke „(Kassen-)wartin“ und „Beisitzerin“ existieren im DUDEN.

kroko