Grammatisch - grammatikalisch?

Was ist richtig, was ist falsch - oder gibt’s beides mit unterschiedlichen Bedeutungen?

Karin

Es gibt beides. In meinem Duden steht folgendes dazu:

grammatikalisch :
siehe grammatisch (1)

grammatisch :
1. die Grammatik betreffend, zur Grammatik gehörend
2. der Grammatik gemäß, den Regeln der Grammatik entsprechend, danach korrekt gebildet

Viele Grüße,
Anna

Was ist richtig, was ist falsch - oder
gibt’s beides mit unterschiedlichen
Bedeutungen?

Karin

„Grammatisch“ gibt’s meines Wissen nachüberhaupt nicht, da es sich um eine Ableitung von „Grammatik“ handelt. Das „K“ ist Bestandteil der Wurzel, daher gibt’s nur „grammatikalisch“

Ach, sieh’ mal an.
Scheint, da hätte man sich’s im Duden leicht gemacht :-I

Ach, sieh’ mal an.
Scheint, da hätte man sich’s im Duden
leicht gemacht :-I

Ich hätte auch zuerst spontan behauptet, dass „grammatisch“ nicht existiert und falsch ist, habe aber dann eben doch zur Sicherheit nochmal im Duden nachgeschlagen und war selber recht verblüfft, dass es dort wirklich aufgeführt wurde. Ich hatte es bis dahin einfach immer für falsches Deutsch gehalten.
Naja, wenn der Duden meint, dass „grammatisch“ existiert, dann werde ich ihm nicht widersprechen. Jetzt wird es eben einfach in meinen Wortschatz aufgenommen :wink:.

„Grammatisch“ gibt’s meines Wissen
nachüberhaupt nicht, da es sich um eine
Ableitung von „Grammatik“ handelt. Das
„K“ ist Bestandteil der Wurzel, daher
gibt’s nur „grammatikalisch“

Und was ist mit „Lyrik“ und „lyrisch“?

Andererseits ist der Duden auch nur eine Norm, aber er *IST* nicht Sprache. Der Duden hat die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen, sondern definiert nur, was man offiziell als richtig und falsch erachtet.
Persönlich werde ich „Grammatisch“ deswegen trotzdem nicht benutzen, ist ja scheinbar auch egal. :wink:

Und was ist mit „Lyrik“ und „lyrisch“?

Keine Ahnung :smile: *lol
Vielleicht erlaubt der Duden ja „lyrikalisch“?

Andererseits ist der Duden auch nur eine
Norm, aber er *IST* nicht Sprache. Der
Duden hat die Weisheit nicht mit Löffeln
gefressen, sondern definiert nur, was man
offiziell als richtig und falsch
erachtet.

Ich betrachte den Duden ja auch nicht als unerschöpfliche, unfehlbare Quelle aller Weisheit, da gibt es sicherlich einiges zu bemängeln.
Aber wenn man übernächste Woche Abi in Deutsch schreibt, dann findet man es schon ganz toll, jemanden an der Seite zu haben, der einem definiert, was offiziell richtig und falsch ist :wink:.

Und was ist mit „Lyrik“ und „lyrisch“?

Keine Ahnung :smile: *lol
Vielleicht erlaubt der Duden ja
„lyrikalisch“?

Ne, hab ich inzwischen schon überprüft *g*.

Aber wenn man übernächste Woche Abi in
Deutsch schreibt, dann findet man es
schon ganz toll, jemanden an der Seite zu
haben, der einem definiert, was offiziell
richtig und falsch ist :wink:.

Klar, unbedingt! Viel Erfolg und nicht verrückt machen lassen. Die Abinoten interessieren späten niemand auf der Welt sondern nur deine Leistung, dein Wissen, deine Flexibilität, dein Wesen, deine Anpassungsfähigkeit und dein Engagement.

hm… muss wohl was dran sein… mathematikalisch gibt’s auch nicht.
Dafür aber musikalisch und physikalisch (hier der Unterschied zu physisch)…

Ach was, mach’s einfach nach Gefühl! Wenn man’s noch nie gehört hat, wird’s das wohl auch nicht geben.
Andererseits der Umkehrschluss (wenn man’s gehört hat, wird’s das auch geben) ist natürlich fatal. Besonders, wenn man nicht in „Hochdeutscher“ Umgebung aufgewachsen ist.
Hier in Hamburg sagt man beispielsweise „Ich bin im März angefangen“ oder „Geh’ da nicht bei!“.

Thanx (owT)
Karin

Tja, Eure Erörterung ist ja interessant.
Zuerst fiel mir zu grammatisch das Grammatische Beiheft zum Französischlehrbuch meiner Schulzeit ein, obwohl ich sonst auch eher zu grammatikalisch als richtigem Ausdruck tendiert hätte.
Die Beisiele lyrisch und mathematisch lassen den Schluß zu, daß grammatisch richtig sein müßte.
Aber: physisch und physikalisch. Hier existiert klar ein Bedeutungsunterschied.
Sprache ist eben nicht immer logisch.

Rainer

Was ist richtig, was ist falsch - oder
gibt’s beides mit unterschiedlichen
Bedeutungen?

Karin

Hallo, Karin, soweit mir bekannt ist es so:

grammatisch wie grammatikalisch kommen aus dem Griechischen.

‚grámma‘ mit dem Genetiv ‚grámmatos‘ heißt ‚Buchstabe‘ und im Plural ‚Wort(e)‘, daher grammatisch

‚grammatiké‘ ist die Lehre vom Wort, daher grammatikalisch

der ‚grammatistés‘ war der Elementar- od- Grundschullehrer, der Lesen und Schreiben beibrachte

‚grammatisch‘ ist vorzuziehen, da es sich auf das Wort direkt bezieht: ‚grammatisch falsch‘ wäre also falsch hinsichtlich des
Wortes, während ‚grammatikalisch falsch‘ falsch hinsichtlich der Lehre vom Wort ist.

Das mag nach Haarspalterei klingen, ist aber wirklich so. Man sollte stets vom Ursprung (gramma)ausgehen und nicht die
Ableitung (grammatikalisch) von der Ableitung (grammatiké) benutzen.

Natürlich ist der Begriff Grammatik weiter gefasst als in meiner Unterscheidung, aber zum besseren Verständnis empfiehlt
es sich immer, auf das Grundsätzliche zu reduzieren.

der vielolog

„Grammatisch“ gibt’s meines Wissen
nachüberhaupt nicht, da es sich um eine
Ableitung von „Grammatik“ handelt. Das
„K“ ist Bestandteil der Wurzel, daher
gibt’s nur „grammatikalisch“

Im Zuge der NDR (Neuen Dt. Rechtschreibung) hätte ich folgenden Vorschlag: „grammisch“. Das ist ein paar Gramm leichter und erinnert auch an das Grammophon.
;=)