Granatapfel

Hallo,

Ess"kultur", hoffe, bin hier richtig :smile:

Woran erkenne ich einen frischen Granatapfel?

Bis vor kurzem wusste ich nicht einmal, dass das Fruchtfleisch um die Körner richtig tiefrot sein kann, und vor Saft nur so spritzt…
Die Schale, bilde ich mir ein, sah auch nicht anders aus, als bei denen, die schon innen braunes Gewebe haben, und die nicht so frisch sei können. (Farbe, Geschmack, Saft)

Und woher hat der Granatapfel seinen Namen, welcher Gattung gehört er eigentlich an?

Danke für „Aufklärung“!

Grüsse,
Nicole

kuckst Du hier

Und woher hat der Granatapfel seinen Namen, welcher Gattung
gehört er eigentlich an?

http://www-ang.kfunigraz.ac.at/~katzer/germ/generic_…

Gruß
Christian

Interessant…
…dass das deutsche Wort ‚Granat‘ doch auf die Waffe Granate zurückzuführen ist.
Seit wann wird denn die Frucht importiert, denn Granaten gab es sicher nicht im Mittelalter, oder trug der Granatapfel einen anderen Namen?
Na, ist auch nicht so wichtig, wenn mir jetzt noch jemand sagen könnte, wie man im Supermarkt einigermassen frische Früchte erkennt, wäre ich schon zufrieden.
(Farbe, Druck auf Schale?)

Danke!

Tschüss,
Nicole

seit dem 20. Jh.

Seit wann wird denn die Frucht importiert, denn Granaten gab
es sicher nicht im Mittelalter, oder trug der Granatapfel
einen anderen Namen?

Ich mach´s mir einfach:
http://www.mediatime.ch/gemuese/granapf.htm

Gruß
Christian

1 Like

…dass das deutsche Wort ‚Granat‘ doch auf die Waffe Granate
zurückzuführen ist.

nicht umgekehrt? :wink: übrigens auch in anderen sprachen. im hohelied der bibel wimmelt es nur so von handgranaten. ganz schön unromantisch.

grüße
lehitraot.

1 Like

Hallo Kroeti,

geh doch nochmal auf das Bild unter

http://www.mediatime.ch/gemuese/granapf.htm

Wenn Du Dir nun den durchgeschnittenen Granatapfel anschaust, dann ist der Teil oben die Blüte.
Im Supermarkt mußt Du beim Einkauf schauen, ob diese Blüte offen oder geschlossen ist. Wenn sie offen ist, dann spricht das für die Reife des Granatapfels.

Außerdem drückst Du noch leicht auf den „Bauch“ des Granatapfels. Wenn der steinhart ist, dann laß ihn liegen wegen Unreife.

Übrigens solltest Du bei der Verarbeitung eines Granatapfels diesen niemals durchschneiden. Du wirst Deines Lebens nicht mehr froh, wegen der Flecken, die man nicht mehr rausbekommt.

Behandlung des Granatapfels:
Mit einem Schälmesser schneidest Du um die Blüte herum und hebst diese hinaus. Dann gehst Du mit Deinen beiden Daumen in das entstandene Loch und ziehst den Granatapfel auseinander.
Nun hebst Du die weissen Häutchen innen ab und streifst die Kerne mit dem Finger ab. Wenn der Granatapfel reif ist, dann geht das ganz einfach und mit der Zeit relativ schnell.

Abgesehen von Obstsalaten schmecken Granatapfelkerne auch sehr gut zu gedünstetem Fisch - oder auch als (Mit-)Füllung von Geflügel. Auch Apfel-Granatapfel-Joghurt oder Apfel-Granatapfel-MARMELADE ist hervorragend.

Wenn Du noch mehr Infos brauchst, bitte unter meiner privaten eMail, weil ich in diesem Forum nur sehr selten lese.

Viele Grüsse

Iris