Granit auf Holzboden , Hilfe !?!?!

Guten Tag,

ich brauch eure Hife. Ich habe mir ein 2 Familienhaus gekauft und möchte nun alles so weit erneuern. Die beiden Wohnungen haben die gleichen Maße. Also im Bad, im Flur und in der Küche soll auf den Boden Granit verlegt werden. Es handelt sich hierbei um Granitfliesen 1cm Stärke .

Der aktuelle Boden sieht folgender Maßen aus:

Beton ( Kellerdecke)
Holzbalken -|-|-|-

Holzbalken - - - -

Holzdielen

Zeichnung müsst ihr euch so vorstellen, dass erst Holzbalken quergelegt wurden , und dann drauf längs Holzbalkan drauf geschraaubt wurden. Die Zwischenräume wurden mit alten Bauschutt gefüllt. Auf die Holzbalken wurden Holzdielen draufgeschraubt.

Ich habe gelesen dass man auf Holzdielen keinen Granit verlegen sollte, weil Holz arbeitet und es zu Rissen kommen kann.

Nun zu meiner Frage. Wie kann ich ab dem Beton den Boden am besten ausfüllen( günstigste Variante) um einen befliesbaren Boden zu erhalten.

Meine Idee :

Beton
Holzbalken
Holzbalken
Fermacell-Platten ( Wasserdicht)
Fliesenkleber
Granitfliesen

Ist das so möglich ?

Danke

Hallo

Möglich schon, aber SInn macht es nicht! Auch Fermacellplatten (ich würde da eher auf Fermacell-Estrichelemente nehmen, ansteller der normalen Wandplatten (macht da kein Sinn)) sind nicht frei von Schwingungen.

Ich empfehle das System:
http://www.blanke-systems.de/blanke-fliesenzubehoer-…

In unserer Firma verlegen wir mittlerweile nur das System von der Firma Blanke. Wichtig ist, dass die Schwingungen nicht an den oberen Belag weitergegeben werden. Also MUSS der Boden „entkoppelt“ werden. Dies erreicht man mit Matten, wie die von Blanke.
Mit hochwertigem Marmor-Flexkleber (bloß da nicht sparen!) erhält der Boden eine hohe Steifigkeit.

Wichtig ist und bleibt aber, dass genügend Dehnunsfugen vorhanden sind (je nach Raumgröße). Vor allem in den Türübergängen muss eine Dehnungsfuge bleiben.

Das wäre mein Vorschlag.
Und bitte Finger weg von Fermacell-Platten. Die sind nix für den Boden!

Gruss
Patrick

Hallo
so wie du das am ende aufgezählt hast schon richtig,
aber die Fermacell-Platten in zwei Schichten verlegen und dabei einmal langs und die andere Schicht quer verlegen. Alles sehr gut verschrauben und evtl. verkleben.
Wenn du noch sicher er gehen willst, soltest du was hochflexibeles noch auftragen.
Wie z.b.:
SUPERFLEX D 2 Flex-Dichtschlämme von Deittermann
(http://www.deitermann.at/pr/ba/fds/sup_d_2.htm)
in zwei arbeitsgängen ca. 2 bis 4mm auftragen vorher das Fermacell grundieren!
Aber für alles keine Garantie, versteht sich

Hallo

Beton
Holzbalken
Holzbalken
Fermacell-Platten ( Wasserdicht)
Fliesenkleber
Granitfliesen

JEIN!

Da fehlen noch das Gewebe,die Entkopplungsmatten und die Abdichtung!Vielmehr so:

Beton
Holzbalken
Holzbalken
Fermacell-Platten ( Wasserdicht),Kleben+Schrauben
RANDSTREIFEN NICHT VERGESSEN!
Grundieren
Gewebe mit Flexkleber einspachteln
Grundieren
Abdichtung (2Komponenten)+Dichtbaender
Fliesenkleber NATURSTEIN FLEX!
Granitfliesen+FLEXFUGE MARMOR+SILIKON MARMOR

Besser ist es so:

Beton
Holzbalken
Holzbalken
Lewisplatten
Beton
RANDSTREIFEN NICHT VERGESSEN!
grundieren
Abdichtung 2K+ Dichtbaender
Fliesenkleber NATURSTEIN FLEX!
Granitfliesen+FLEXFUGE MARMOR+SILIKON MARMOR

http://www.lewis-schwalbenschwanzplatten.baubedarf-s…

http://www.ardex.de/index.php?id=817&pname=ardex89&t…
ODER
Ardalan 2K plus
http://www.bostik.de/produkte/fliesentechnik_ardal/a…
ODER
http://www.pci-augsburg.eu/produkte/produktinformati…

Bei weiteren Fragen einfach mailen!
Gruß
Detlef

Hallo Cruel,

grundsätzlich, ja, sieht ganz gut aus.

Vorschlag, zur weiteren Abklärung im Internet direkt bei
Fermacell anfragen und zusätzlich
im Forum Fachwerk.de

Wichtig ist ein belastungsfähiger Untergrund ohne auch nur leichte Eindruckbelastungs-Bewegung.

Hallo,

ich kann dir da nur einen Tip geben…, Armierungsgewebe, oder heute noch besser Faserfliessspachtel…, damit ist es heute kein Problem mehr Keramik oder Granit auf Holzdielen zu legen. Aber auf jeden Fall mal einen Fliesenleger oder ein Fliesenfachgeschäft zu Rate ziehen.

Liebe Grüße

Hallo,

danke für die zahlreichen und schnellen antworten. Ich habe grade mit meinem Handwerkerkollgen gesprochen. Er meinte ich soll eifnach den Boden mit Estrich ausfüllen und dann darauf Granit verlegen. Das wäre am Sicherstern.

Im EG wäre das ja kein problem, weil unten drunter Beton ist. In 1.Geschoss besteht der Untergrund aus Holzbalken und ich weiss nicht wie hoch die Traglast ist. Das Haus ist ca.50 Jahre alt.

Seht ihr da irgendwelche Probleme in der Hinsicht ?

Ansonsten füll ich das im EG mit Estrich aus und im 1 Geschoss übernehme ich eure Vorschläge.

Danke

Hallo Cruel, wenn Dein Handwerkskollege das Thema beherrscht geht das im EG, allerdings im darüberliegenden Geschoß ist nicht nur das Gewicht des Estrichs von Bedeutung sondern was noch darauf kommt.Ein Fachmann könnte Dir anhand der Balkenquerschnitte und der Stützweiten die Belastungsfähigkeit ausrechnen, hoffentlich findest Du einen. Ein ähnliches Problem hatte ich in einem Altbau vor bereits fünfzig Jahren. Wir haben die Füllungen zwischen den Balken entfernt und mit Poroton gefüllt. Trotzdem, es müßte gehen, so instabil sind gute Altbauten, allerdings nicht die nach dem 2, Weltkrieg

Wilhelm 77

Hallo Cruel,leider geht das so nicht,wie du dir das gedacht hast.
Mein Vorschlag,den Schutt der zw. den Balken ist,mit Zement
mischen und leicht befeuchtet wieder einbringen.
Ist der Schutt zu grob ( backsteine usw.) die Zwischenräume
mit Estrich oder Beton auffüllen.
Wichtig vorher die Balken mit Folie oder Ölpapier gegen Feuchtigkeit schützen.
Darauf einen Estrich aufbringen,dann kannst du getrost deine
Granitfliesen verlegen.

Sorry,
diese Situation hatte ich noch nicht.

Klaus

Hallo Cruel,

möglich ja! Die Konstruktion wäre mir, aber bei einem Neueinzug zu gewagt. Das Risiko ist, dass durch Bewegungen oder Vibrationen die Natursteine brechen hoch. Ich würde hier, da die Aufbauhöhe gegeben ist, herkömmlich den Boden sanieren. Das heißt, Beton - Isolierung - Estrich - Fliesen. Den Vorteil den man mit der Zeit hat, ich habe auch eine vernünftige Dämmung und damit eine Kostenersparnis.

Gruß
Horst
http://www.mahos-laden.de

Hallo
bin heute erst dazu gekommen deine frage zu beantworten. dein vorschlag ist umsetzbar, man kann aber auch entkopplungsmatten (dittramatten) einbauen hat den gleichen effekt.
wünsche gutes gelingen,

tschau sagt flinke kelle

hallo,
würde vorschlagen:
schwimmenden Zementestrich verlegen lassen, oder einen Trockenestrich schwimmend velegen. (gibt es auch von der Firma Fermacell)
Gruß Norbert

Aua,

da bin ich überfragt.

Auf jeden Fall würde ich versuchen, den Bauschutt gegen eine zeitgemäßere, leichtere und gleichzeitig wärmedämmende Schicht auszutauschen.

Wichtig wäre mir auch noch der Abstand der Balken zueinander. Bei großen Zwischenräumen würde ich wirklich auf Fliesen verzichten, weil eine Schwingung nicht auszuschließen ist. Dann wären Risse unvermeidlich.

Also Sorry nochmal, daß ich nicht weiterhelfen kann. Auch für die Verspätung muß ich mich entschuldigen. Mein Internet war im Nirvana.

Liebe Grüße

Einfach Frau