Granulat-Abfüllanlage SPS gesteuert

Hallo!

Da wir (ich und 2 Schulkollegen) heuer maturieren und auch ein Maturaprojekt im Bereich Elektrotechnik machen (dürfen/müssen)stellt sich uns eine Frage.

Allgemein:
Unsere Anlage soll zur Simulation dienen und später in der schuleigenen Werkstatt als Anschauungsprojekt verwendet werden.
Es sollen 3 verschieden farbene Granulate abgefüllt werden, das heißt wir haben 3 Vorratsbehälter mit Granulat gefüllt.
Die Vorratsbehälter werden einfache,durchsichtige Kunststoffrohre werden. Die Vorratsbehälter haben einen Durchmesser von etwa 8cm.

Das Problem:
Wir suchen etwas, mit dem mann den Granulatfluss steuern kann, dh. irgendetwas, das man elektrisch oder Pneumatisch betätigen kann und nicht zu groß (ca max 10cm x 10cm x 10cm) ist. Ausserdem spielt der Preis eine große Rolle, da man ja als Schüler kaum Geld hat.

Lösungsansätze:

Quetschventile (wären Ideal, nur der Preis von 200€ pro Stück und wir bräuchten 3 davon = 600€)

Schlauchquetschventile (wären auch gut, nur leider haben wir die nur gefunden für Schläuche mit sehr kleinen Durchmessern.

Zusammenfassung:

Wir suchen ein Feststofffluss Ventil (elektrisch/pneumatisch)

Falls irgendetwas unklar formuliert ist oder Informationen fehlen lasst es mich wissen.

Vielen Dank für Eure Zeit !!!

Hallo,
wir haben Quetschventile selber konstruiert.
Abriebsfester (Paragummi) Schlauch, vorne und hinten auf ein Rohrstück mit Schellen geklemmt, im mittleren (min. 2/3 der Länge) Bereich zwei Pneumatikzylinder mit Quetschbalken angeordnet,

mfg

Hallo
sorry wegen der späten antwort.
Ich würde in dem fall einen anderen lösungsweg nehmen.
Ich würde die öffnung des rohres mit einem kegel verschliessen oder öffnen. Die ansteuerung des kegels kann ein pneum. zylinder übernehmen, besser und feiner wäre ein schrittmotor, der den kegel feiner öffnet oder schliesst. Allerdings habe ich da keine preisvorstellung, was das kosten würde.
Die bezeichnug von euch mit den quetschventilen kenne ich leider nicht, daher auch nicht die funktionsweise.
Vielleicht konnte ich ein klein wenig helfen, oder zumindest ne idee mit einbringen.
Gruß und viel spas beim konstruieren

Hallo Jungs!
Industriell würde man z.B. ein Kugelventil oder ähnliches einsetzen. Ist aber alles für eueren Zweck zu teuer.
Meine Idee wäre:
Ein mit Granulat gefüllter Tricher (euer Kunststoffrohr) aus dem mittels einer in der Drehzahl regulierbaren Förderschnecke (Gleichstrommotor) das Granulat variabel zudosiert werden kann. Damit könnte die Menge fein/genau dosiert werden. Wenn die Dosierung nur grob sein soll, könnte auch ein einfacher Antrieb mit Ein/Aus das gleiche Ergebnis bringen.
Zum „Basteln“ der Förderschecke würde ich mal im Spielzeughandel schauen >> Fischer-Technik, Lego.
Ich wünsche euch viel Erfolg für euer Projekt.
Mit Grüßen
Richard

Sorry Leute, hab ich nicht viele Ideen zu.
Vielleicht mal in einer Spritzgießerei umhören/schauen.
Gruß
Matze

Ich habe hierzu keine konkrete Antwort. Ich könnte mir so etwas in Verbindung mit dem Venturi-Prinzip vorstellen - ist aber meiner Meinung zu aufwendig und zu kostspielig.

LG Steffen