Graph der Funktion zeichnen

Guten Abend,

Wir haben in Mathe ab nächste Stunde ein neues Thema und da hat uns der Lehrer eine Aufgabe zum ausprobieren mit nach Hause gegeben, doch ich verstehe nicht wie man sie zeichen soll.

f(x)=(-1/3)(x+1)(x-1)(x-3)

im Bereich -2

Hi.

Für die y-Werte einfach die x-Werte einsetzen und dann lösen (setze -2 ein und Du erhältst den y-Wert bei -2)…

http://www.walterzorn.de/grapher/grapher.htm

Grüße

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Für die Lösung der Aufgabe ist außerdem die Seite (http://www.arndt-bruenner.de/mathe/java/plotter.htm#…) gut geeignet.

Gute Nacht

Hallo,

klar kannst du dir den Graphen über ein Tool erzeugen lassen. Damit hast du aber nicht den vom Lehrer beabsichtigten Lerneffekt erreicht (böse ausgedrückt: Du hast nicht verstanden, was er will).

Darum:
Mache, wie ganz am Anfang, als ihr das erste Mal Funktionen hattet, eine Wertetabelle, trage die dadurch festgelegten Punkte manuell und mit Bleistift in ein Koordinatensystem, überlege dir, wo das Raster ausreicht und wo du noch weitere Punkte bestimmen musst und wie die Funktion wohl aussieht und zeichne diese - ebenfalls mit einem Bleistift.

Dann kennst du nämlich die Funktion sehr viel besser, als wenn du ein Tool verwendest.

Es geht dem Lehrer mit gutem Grund nämlich - auch wenn das ein Schock für dich sein sollte - ums Denken. Eine Linie zeichnen - das kann der Lehrer auch.

Und falls du denkst, das es zu viel Arbeit ist: Es gibt keinen Königsweg zur Mathematik - diese Leistung musst du eh in der nächsten Klassenarbeit erbringen. Wenn du aber JETZT lernst und verstehst, wie es geht, hast du eher Chancen auf eine gute Note.

Darum bin ich auch dagegen, dass in diesem Forum die Lösungen von Schulaufgaben vorgekaut werden, statt nur Andeutungen zu geben.

Tut mir Leid, jetzt bin ich abgeschweift. Aber denk’ in deinem eigenen Interesse mal darüber nach.

Gruß Bombadil2

Noch ein Tipp:

Die Funktion hat im Prinzip die Form a(x-b)(x-c)(x-d). Überlege mal (ohne Taschenrechner und Papier/Stift!), was f(x) für x=b, c oder d ist.

Na, da hast du ja schon drei sehr interessante Punkte.
Was ist mit den x-Werten zwischen diesen interessanten Punkten? Hmmm?

Fällt dir etwas auf?

Gruß Bombadil2