Graphische Darstellung ohne eingeloggten Benutzer (Windows-Server)

Hallo liebe Gemeinde,

würde mich sehr freuen, wenn ihr mir mit eurem Wissen zur Seite stehen könntet.

Randbedingungen:
Gegeben ist eine Anwendung (.exe), die ein anderes Programm ausführt. Die Ausführung erfolgt ohne Benutzerinteraktion. Das aufgerufene Programm stellt bestimmte Ansichten im eigenen Window grafisch dar und speichert diese, über eine eigene Funktionalität, als PDF-Datei. Nach dem automatischen Durchlauf werden zum Schluss alle erzeugten PDF-Dateien der Ansichten zu einer einzigen PDF-Datei zusammengefügt. Die dargestsellten Ergebnisse auf den einzelnen Seiten des PDF’s hängen stark von der Bildschirmauflösung ab. Bei einem Full-HD (1920x1080) Bildschirm wird das gewünschte Ergebnis erreicht. Im Falle eines eingeloggten Benutzers klappt das so wunderbar.

Problemstellung:
Die Ausführung des Programms muss allerdings im nächsten Schritt auf einem Server erfolgen ohne eingeloggten Benutzer (Gründe sind Netzwerkstabilität und -sicherheit).
In diesem Fall ist eine graphische Darstellung sowie das Anzeigen von Fenstern nicht mehr möglich. Es besteht allerdings die Möglichkeit, das Programm in einem nicht-graphischen Modus zu starten. Dabei wird allerdings eine Auflösung von 1024x768 verwendet. Das Ergebnis ist dann nicht mehr zu gebrauchen.

Mögliche Lösung:
Ich konnte mich bereits soweit schlau machen, dass das mit einem Dienst möglich sein sollte, der eine graphische Windows-Sitzung (mit einegloggtem Benutzer) vorgaukelt. Mit anderen Worten, es gibt wohl Dienste, die für solche Situationen eine Art virtuellen Desktop bereitstellen, der das Öffnen von Fenstern und Graphikdarstellungen ermöglicht.

Ich suche daher eine Software (vorzugsweise Freeware), die einen Dienst (Service) bereitstellt, mit dem man eben eine solche virtuelle graphische Windows Sitzung simulieren kann.

Vielen Dank!

Beste Grüße
Fabian

Hi

Eine solche Anwendung/Dienst wäre mir nicht bekannt, habe in Servern aber auch nicht wirklich Aktien.
Wenn die PDFs ohne angemeldeten User mit geringerer Auflösung generiert werden, muß ja irgendwo diese Auflösung her kommen, vll kann man dort ansetzen und muß nur eine Zeile in einer Konfigurations-Datei anpassen oder kann dem PDF-Generator die zu nutzende Auflösung sogar direkt übergeben?

MfG

Danke für die Antwort. War auch mein erster Ansatz irgendwie die Auflösung im nicht-graphischen Modus zu beeinflussen. Da gibt es aber leider keine Möglichkeit.
Darum Schritt zurück und versuchen das Ganze doch im graphischen Modus zu machen.
Visualisierungsbedürftige Anwendungen, die auf Servern ohne User laufen gibt’s hab ich mir sagen lassen. Den Namen eines konkreten Dienstes, der das kann, ja den brauch ich noch :wink:

Hei!

Ich denke nicht, dass das (ohne ganz krumme Tricks, die massive Auswirkungen auf die Kompatibilität hat) möglich ist.
Denn ohne Benutzer gibt’s a) keinen Desktop, und damit auch keine Fenster, vor allenm aber b) keine Zugriffsrechte.

Ich frag mich nämlich nach dem Sinn der Übung:

Das aufgerufene Programm stellt bestimmte Ansichten im eigenen Window grafisch dar

Da würde mich jetzt mal interessieren, was das denn sein soll? Da es keinen Benutzer gibt, können es offensichtlich keine interaktiven Daten sein.

Ich halte auch den kompletten Ansatz:

ohne eingeloggten Benutzer (Gründe sind Netzwerkstabilität und -sicherheit).

für völlig falsch.
Dafür muss das Programm als Dienst laufen, wie du schon richtg erkannt hast.
Dienst bedeutet allerdings hier Systemdienst - und das heisst, dass dieses Programm unbeschränkte Systembefugnisse hat!
Zumal: das kein Benutzer angemeldet ist, bedeutet keineswegs, das das Netzwerk nicht laufen würde. Man kann übers Netzwerk auf einem freigegebenen Drucker drucken, auch wenn an dem Rechner kein Benutzer angemeldet ist. Ein ziemlich offensichtlicher Beweis, das auch ohne Anmeldung die volle Netzwerkfunktionalität gegeben ist.

Wenn du das wirklich unter dem Aspekt Sicherheit siehst, dann ist dein Ansatz - verzeih mir die harten Worte - der denkbar Dämlichste.
Warum legst du nicht einfach einen Dummy-User für dieses Programm an, dem ganz einfach sämtliche Rechte im Netzwerk entzogen werden?

Mit aktiviertem Dienst „Sekundäre Anmeldung“ und „Ausführen als“ könnte das Programm dann auch, wenn ein Administrator angemeldet ist, gefahrlos gestartet werden - mit geeigneter Zusatz-Software (RunAsSPC) sogar voll automatisch.

lg, mabuse