Grauer Star. 2 Operationsmöglichkeiten. Welche wann?

Hallo,

es geht nicht ohne OP, der Unterschied zwischen „OP“ und Laser liegt darin, WER den Schnitt macht, der Arzt oder der Laser.
OP ist eigentlich zu viel gesagt, man bekommt eine Tropfenanästhesie ins Auge und bis man glaubt, es geht los, ist es auch schon vorbei…
Ich kenne Augenarztpraxen, die machen so 30 - 100 GS am Tag, mal 5 mal 50 Wochen…
Ich würde es lieber einen Arzt machen lassen.
Theoretisch kann man die OP solange hinauszögern, bis man gar nichts mehr sieht…
Die getrübte Linse wird in jedem Fall komplett entfernt, egal wie weit die Trübung schon Fortgeschritten ist.
Man muss sich nur entscheiden, welche Linse der Arzt danach einsetzten soll, will man danach ohne Brille lesen oder ohne Brille fernsehen können…
Zwischenzeitlich gibt es auch schon multifokallinsen, die muss man aber selber zahlen und nicht jeder kommt damit zurecht, ähnlich wie bei Gleitsichtgläsern.
Jeder, den ich kenne, hat hinterher gejammert, warum er sich nicht schon früher hat operieren lassen.
Und zum Abschluss noch ein guter Artikel dazu:
http://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin/kunstlinsen-die-illusion-vom-jugendlichen-auge-1769393.htmlbschluss
Grüße
miamei

Guten Tag,

ich habe jetzt erfahren, dass ich an grauem Star leide und operiert werden soll.
Es gibt da wohl zwei Operationsmethoden.

  1. Lasern
  2. klassische OP

Welche Methode ist für melchen Patienten/Situation geeignet und
welche Vor- und Nachteile gibt es?
Weiterhin die Frage, wie schnell sollte man das machen lassen?

Danke für Rat!

Hallo,

Der Arzt hat nicht anstatt des Skalpells den Laer in der Hand. Das Auge wird vermessen, der Computer des Lasers errechnet den idealen Schnitt und legt dann los. Inwieweit der Arzt bei einem Schnitt von 2mm noch korrigierend eingreifen kann, kann ich nicht beurteilen.
Die Entfernung der alten Linse und Platzierung der Neuen erfolgt dann sowieso durch den Arzt, deswegen erschliesst sich mir hier nicht der Sinn eines Lasers.

Grüße
miamei

Prima, vielen Dank!

Leider funktioniert der Link nicht.
Was ist da lesenswert?

Zu was würdest du raten? Laser oder Mensch?
Weißt du etwas zur Bezahlung der Krankenkasse beim Laser?

Nochmal Danke und viele Grüße

Hallo,
hier noch mal der Link:

Ich würde mich von einem Arzt operieren lassen, allein schon der vielgepriesene Knie-Roboter, der sich dann doch als praktisch nicht brauchbar erwiesen hat und viele Knie einfach versaut hat, lässt mich an allen automatischen Vorrichtungen zur Manipulation (was für ein Wort in diesem Zhg!) am Menschen zweifeln.

die OP mit Laser wird von der gesetzlichen nicht gezahlt.

Danke!
Ich stelle mir das so vor, dass der Arzt da immer noch ein AUge drauf hat und steuert und nicht,
dass die Maschine da loslegt und tut, was sie ‚denkt‘…
Wie kann ich mir das vorstellen?

Die Krankenkasse zahlt die Differenz zur klassischen OP nicht, oder garnichts?

Viele Grüße