Grauwacke im Gartenteich hilft gegen Algen?

Hallo,

meine Frage ist genau die: Ich habe von einem Gartenbaufachmann, der auch Teiche anlegt, gehört, er würde immer Grauwacke in den Teich und an den Teichsaum legen. Die gibt Säure ab und so bleibt der pH-Wert des Wassers bei etwa 6 und damit gibt es keine Algen.

Hat da jemand schon Erfahrung mit? Hilft das wirklich?

Ich habe daraufhin gemessen und mein Wasser hat einen pH Wert von 8, ist also deutlich alkalisch.

Im Steinbruch - wo ich nun angerufen habe, um zu fragen, ob ich Reste von Grauwacke bekommen kann - war man recht skeptisch. Das hätten sie noch nie gehört!

Außerdem frage ich mich, wie ein Gestein, dass hauptsächlich aus Verbindungen mit alkalischen Elementen besteht, Säure abgeben kann.

Dann kann ich doch gleich verdünnte Säure in den Teich geben, um den pH Wert zu senken?

Ich bin gespannt, wer welche Erahrungen mit diesem Thema hat.

Danke an alle, die sich erbarmen und in mein Wirrwarr Ordnung bringen!!

Gruß Regina

Hallo,

kann gut sein. Über den Grauwacke- und Schieferböden meiner Heimat ist die Erde immer sauer.

Natürlich kann man auch direkt Säure nehmen, aber schon vorher schön verdünnen, wohl?

Wichtig, noch mehr als ein ph unter 8, ist für einen algenfreien Teich wenig Phosphat (Fischfutter u.a.)

Gruß
orangegestreift

Hallo Regina,

hast du grüne Schwebealgen ?

Zu den Grauwacke kann ich Dir leider gar nichts sagen,höre dieses auch das erstemal…

Das Dein PH zu hoch ist liegt wenn dann an den Schwebealgen sie produktieren viel Sauerstoff…zu viel und erhöhen somit den PH Wert und Nachts verbrauchen sie Sauerstoff,was für die Fische nicht ganz ungefährlich ist.

Auch ziehen Schwebealgen Karbonate aus den Wasser so das der KH zerfällt und es zu einer biogenen Entkalkung kommen kann…bis der PH Wert richtig raufknallt,was tödlich für die Bewohner enden kann oder mit Verätzungen…

Mess mal Deinen KH…und meld Dich noch mal…ist dieser nämlich zu weit unten…wäre Huminsäuren nicht gerade die Wahl der Wahl…

Wie groß ist der Teich,welche Technik,Bepflanzung,Besatz u.s.w ?

Welche Lage eher südlich?

LG Biene

ergänzung: ‚saure‘ steine
hallo, hier noch ein Artikel zu Steinsorten, allerdings für den Gartenbau, wo es ja auch nicht so unerheblich ist, ob Steine basisch sind oder nicht.

http://www.alpinissimum.de/Homepage/pfl_garten/stein…

Gruß
orangegestreift

Hallo Sabine und Danke für die ausführliche Antwort. Ich komme leider erst heute dazu, zu antworten. Für die privaten Dinge bleibt meist nur das Wochenende!

Also:
Der Teich ist 5000 l groß, verbunden mit einem Bachlauf - ca 10 m - wo
wir das Wasser raufpumpen aus dem Teich. Auf dem Weg läuft es durch einen Filter, der noch eine spezielle UV - Lampe hat, die gegen die Algen wirken soll.
Bepflanzung ist für mich eigentlich „normal“, ein bißchen Schilf,
Sumpfdotterblumen, Seerosen, …
Als Fische sind Goldfische drin, zwei verschiedene Sorten Karpfen, die lt. Fachmann die unterschiedlichen Algen fressen, Molche und Frösche.
Der Rand und der Bachlauf sind in erster Linie mit Sandstein ausgelegt, direkt im Bacheinlauf einige Kalksteine.
Leider liegt der Teich ziemlich in der Sonne, Richtung SW.
Füttern tun wir die Fische nicht, leben nur aus dem Teich selber.

Gegen die Fadenalgen haben wir ein Mittel, das wirkt auch richtig gut ( Holzum Fadenalgen Stopp ).
Eigentlich war das die letzten Jahre dann alles und es klappte ganz gut.
Seit ca 8 Wochen haben wir eine neue Pumpe, die ist etwas stärker als die alte.
Ob es daran liegt, weiß ich nicht, aber in der letzten Zeit schwimmt auf dem Teich immer grünlicher Schaum - ich denke, alles Algen!

Die Werte hab ich heute mal gemessen:
NO2 Nitrit - 0,05 mg/l, NO3 Nitrat - 0 mg/l, Eisen - 0,1 mg/l, Temperatur ca 27° in 20 cm Tiefe, allerdings ist der pH - Wert heute schon bei 9, der KH Wert etwa 6.
Dadurch ist wohl auch fast kein CO2 im Wasser.

Vielleicht kannst Du aus den Angaben irgendetwas ersehen?

Ich freue mich, wenn Du nochmal antwortest.

Hallo,

entschuldigung,habs jetzt erst gelesen.

Ich denke der Teich steht kurz vorm kippen,würde da jetzt 50-70 % Wasser rauspumpen und wieder mit Frischwasser auffüllen.

Eine zu starke Pumpe ist zwar gut um Sauerstoff rein zu kriegen,aber für die biologische Ansiedelung im Filter nicht so pralle,auch hebt viel Sauerstoff den PH Wert,aber wie gesagt die Schwebealgen haben da auch ihre „Fingerchen“ mit im Spiel.

Aber Biologig siedelt sich ja auch noch wo anders an.

Nach den Wasser wechsel würde ich Bio-Humin von Sera ins Wasser oder Filter stopfen,hält den PH im Rahmen und die Grünalgen in Schacht.

Desweiteren mehr Sumpfpflanzen,kann man in Nylonstrümpfe packen und ans Ufer hängen.

Hoffe den Fischen gehts noch gut?

LG Biene

Hallo Regina,

mir ist gerade noch eingefallen zum Thema UV Klärer,weiss nicht ob Du es weisst,das Glas vom UV Klärer muss immer schön sauber sein,also öfter putzen,da es sonst matt wird und die Algen so nicht mehr richtig anleuchtet,fazit effekt gleich null.

Ich putzt meins mit Essig und Stahlwolle,nur von außen,so alle 1 - 2 Wochen.

Auch die Filtermatten regelmäßig in na Wanne Teichwasser ausquätschen.

LG Biene

Wasserwerte
Hallo Regina,

ich noch mal,

pass auf… Wasser wechsel gemacht ?

Vergiß das mit den Humin und den PH Wert senken…auf der Schiene.

Hab mir die Werte noch mal durch den Kopf gehen lassen.

Die Werte hab ich heute mal gemessen:
NO2 Nitrit - 0,05 mg/l, NO3 Nitrat - 0 mg/l,

Das der Nitratwert gegen Null gewandert ist,sagt mir das die Algen und die Wasserpflanzen die Nitrate aufgebraucht haben,jetzt versuchen die Pflanzen/Algen sich anderweitig zu ernähren,CO2 brauchen sie natürlich auch,aber…

pH

  • Wert heute schon bei 9, der KH Wert etwa 6.
    Dadurch ist wohl auch fast kein CO2 im Wasser.

…eben das ist auch aufgebraucht und nun geht es an die Karbonathärte dran die den KH absenkt…6 ist da schon hart an der Grenze bei einen Teich,da da der sauere Regen noch vom Himmel kommt,dieser muss abgepuffert werden,dieses macht der KH…der besser über 6 liegt,kann der KH dieses nicht haut der PH hoch…oder runter eher selten…

Vielleicht kannst Du aus den Angaben irgendetwas ersehen?

Jepp,jepp…;o)

Auf keinen Fall etwas ins Wasser was noch zusetzlich ansäuert,besser wäre es noch KH plus zu holen genau nach Anweisung arbeiten und nicht gleich die vorgegebene Menge rein sondern nach und nach höher…auch den GH mal messen,was treibt der ?

Was sagen die Werte nach den Teilwasser wechsel ?

Das eigentlich Problem ist die Südlage,Bäume(Lebensbäume zum Beispiel) rum um den Teich,Bretterzaun,Sonnenschirme,hohes Schilfgras…egal Hauptsache mehr Schatten…durch die zu starke Sonneneinstrahlung ist die Photosyntese der Pflanzen/Algen auf Hochtouren…fazit Unmengen an Nährstoffen werden benötigt diese sind aber irgendwann aufgebraucht…

Ich hoffe ich konnte Dir und den Fischen helfen.;o)

LG Biene