einfache frage
Warum muss ich die erdgrawitation in einer aufgabe berücksichtigen
z.B. Ein 2g gewich fällt im freien fall 30 cm runter.
Warum muss ich dann 0.002*9,81 rechnen
Ich dachte bei den 2 gramm ist doch schon die Eranziehungskrafft dabei die muss doch beim wiegen dazu gekommen sein ich schätze doch mal wenn das gewicht auf der erde gewogen wurde
Danke für alle Antworten
Die übliche Verwechselung
z.B. Ein 2g gewich fällt im freien fall 30 cm runter.
Warum muss ich dann 0.002*9,81 rechnen
Ich dachte bei den 2 gramm ist doch schon die
Eranziehungskrafft
Nein, das ist nur die Masse des Objekts. Erst zusammen mit einer Beschleunigung (Im Beispiel die Erdbeschleunigung) wird daraus eine wirksame Kraft.
Also 2 Gramm sind überall im Universum die gleiche Masse, üben aber je nach Gravitation eine andere Kraft aus.
Gruß
Stefan
Hallo!
Masse (wird in Gramm oder besser in Kilogramm gemessen) ist ein Maß für die „Menge“ eines Stoffes. (Es gibt tatsächlich auch eine Größe, die „Stoffmenge“ heißt, aber die zählt praktisch nur die Anzahl der Atome, ohne zu berücksichtigen, dass sich die Atome verschiedener Stoffe unterscheiden). Aber wenn man sich nicht mit der Chemie auseinandersetzen muss, ist die Masse die bessere Größe, die für einen Eisenklotz angibt, aus wie viel Eisen er besteht.
Gravitation, Erdanziehung, Schwerkraft, Gewichtskraft, … (lauter unterschiedliche Wörter für dasselbe Phänomen) wird in Newton gemessen und gibt an, wie stark ein Körper von der Erde angezogen wird. Natürlich wird er umso stärker von der Erde angezogen, je größer seine Masse ist. Deswegen brauche ich auch die Masse, um die Gewichtskraft auszurechnen.
Was in der Rechnung noch fehlt, ist das „Anziehungsvermögen“ der Erde. Das bezeichnet man mit Ortsfaktor, Gravitationsfeldstärke oder Fallbeschleunigung. Das letzte Wort verblüfft ein wenig. Es ist aber so, dass jeder Körper einerseits umso stärker von der Erde angezogen wird, umso größer seine Masse ist (s. vorheriger Abschnitt). Andererseits ist er aber auch umso träger, je größer die Masse ist. Jeder Körper fällt also mit der gleichen Fallbeschleunigung, und diese hängt dann lediglich von der Stärke des Gravitationsfeldes ab. Deswegen kann man diese Begriffe synonym verwenden und deswegen hat diese Größe (g) auch zwei Einheiten, je nach Geschmack „Newton pro Kilogramm“ oder „Meter pro (Sekunde hoch zwei)“.
Noch eine Bemerkung zu Waagen: Die meisten Waagen (z. B. die typischen Badezimmerwaagen) messen nicht die Masse, sondern in Wirklichkeit die Gewichtskraft. Trotzdem zeigen sie eine bestimmte Anzahl von Kilogramm an. Diese Waagen rechnen aber intern schon den Ortsfaktor mit ein. Die einzigen Waagen, die Massen tatsächlich direkt messen, sind die guten alten Balkenwaagen. Die würden überall funktionieren (außer in völliger Schwerelosigkeit), während die Badezimmerwaagen wirklich nur auf dem Erdboden die korrekte Masse anzeigen.
Michael