Gregori?

Hallo :smile:
Wer kann mir hierbei weiterhelfen:
Welcher Zeitpunkt in der Zeitrechnung des 19ten Jhrd. wird Gregori genannt?
Z.B: „Vor Gregori jeden Jahres haben die Geistlichen eine Taufliste zu fertigen…“

Lieben Gruß

Hallo,

Welcher Zeitpunkt in der Zeitrechnung des 19ten Jhrd. wird
Gregori genannt?
Z.B: „Vor Gregori jeden Jahres haben die Geistlichen eine
Taufliste zu fertigen…“

das müsste der 12. März sein, siehe http://www.heilbronn-neckar.de/Heilige/gregor.htm

Gruß
Kreszenz

Hallo Oleinka,

Wer kann mir hierbei weiterhelfen:
Welcher Zeitpunkt in der Zeitrechnung des 19ten Jhrd. wird
Gregori genannt?
Z.B: „Vor Gregori jeden Jahres haben die Geistlichen eine
Taufliste zu fertigen…“

Woher hast du denn dieses Zitat? Es müsste ja doch wohl eher „jedes Jahres“ heißen und soweit mir bekannt ist, hat sich die Zeitrechnung im 19. Jahrhundert weder gegenüber dem davorliegenden noch gegenüber dem darauffolgenden und überhaupt auch bis heute nicht geändert, aber ein Gregor hatte da tatsächlich noch früher mal seine Finger drin.

Such dir einen Gregor aus:

Katholisch (12 „heilige“ Gregors):
http://www.heilige.de/namenstage.taf?_function=suche…

Evangelisch (nochmal drei ganz andere Termine):
http://daskirchenjahr.de/tag.php?name=heiligenkalender

In Pegnitz wird übrigens ein „Gregorifest“ gefeiert und das ist wiederum an einem anderen Tag und es gibt zusätzlich auch noch einen Ausweichtermin:
http://fraenkische-schweiz.bayern-online.de/01_Magaz…

Gruß Gernot

… soweit mir bekannt ist, hat sich die
Zeitrechnung im 19. Jahrhundert weder gegenüber dem
davorliegenden noch gegenüber dem darauffolgenden und
überhaupt auch bis heute nicht geändert

Nicht die Zeitrechnung im 19. Jhdt., sondern die Datierung bestimmter Heiligenfeste - u.a. Gregors - im Zuge des 2. Vatikanums im 20. Jhdt.: http://www.heiligenlexikon.de/BiographienG/Gregor_I_… (letzter Abschnitt des Textes).

Gruß, Martinus…

1 „Gefällt mir“

hmmm…
Also erstmal danke allen, aber ich glaub nicht dass die richtige Antwort dabei war.
Zu dem Zitat: es hieß jeden Jahres (auch wenn das den Germanisten nicht passt) und es stammt aus der Verfassung des Königreich Württemberg.

Und dieses Gregori wird immer wieder als Zeitpunkt genannt.
Kinder sollen von da an zur Schule gehen, Priester Tauflisten erstellen etc.
Ist das also nicht ein bestimmtes Datum? Muss es doch. Oder zumindest eine Jahreszeit…

Dank vom Germanisten (OT)
Hallo Oleinka,

Zu dem Zitat: es hieß jeden Jahres (auch wenn das den
Germanisten nicht passt) und es stammt aus der Verfassung des
Königreich Württemberg.

Nun, ich war da als von der Unsitte mit

  • *diesen Jahres statt

  • dieses Jahres

gebranntes Kind wohl etwas zu streng:

Genitiv: (…) häufig jeden statt jedes

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Inflecti…

Danke dir! Nun weiß ich, dass die Endunggsvariation beim Artikelwort „jeder“ im Genetiv doch schon mindestens 100 Jahre lang besteht.

Gruß Gernot

Also erstmal danke allen, aber ich glaub nicht dass die
richtige Antwort dabei war.

Hallo Oleinka,
was ist an Martinus’ und Kreszentias - m.E. völlig korrekten - Antworten auszusetzen? Hast Du irgendwelche Gründe dafür, zu „glauben“ dass sie falsch sind? Und wenn ja, welche?

In der Tat war der 12. März, Todes- und (bis 1969) Gedenktag Gregors des Großen, bis ins 20. Jahrhundert hinein vor allem in katholischen Ländern der traditionelle Einschulungstag (und somit Beginn des Schuljahres) - weil Gregor „der Große“ u.a. als Schutzpatron von Lehrern und Schülern gilt.

Freundliche Grüße,
Ralf

Hallo,

was ist an Martinus’ und Kreszentias - m.E. völlig korrekten -
Antworten auszusetzen?

das hab ich auch nicht ganz verstanden - der 12. März ist doch ein bestimmtes Datum?

In der Tat war der 12. März, Todes- und (bis 1969) Gedenktag
Gregors des Großen, bis ins 20. Jahrhundert hinein vor allem
in katholischen Ländern der traditionelle Einschulungstag (und
somit Beginn des Schuljahres) - weil Gregor „der Große“ u.a.
als Schutzpatron von Lehrern und Schülern gilt.

Noch ein Link als „Stütze“: http://www.paed1.ewf.uni-erlangen.de/schulmuseum/ka_…

Gruß
Kreszenz