Was ist das für ein Vogel? Schon seit Jahr und Tag ist er gelegentlich in den Wipfeln einer der Alleebäume zum Dorf in den Mecklenburger Elbtalauen zu sehen. Fahrende Autos direkt unter seinem Baum stören ihn nicht, auch Anhalten akzeptiert er. Sobald ich aber die Scheibe herunterlasse und gaaaanz vorsichtig die Kamera auf ihn richte, ist er weg. Näher als etwa 50 m ist nicht heran zu kommen.
Hi!
Ist irgendwie abzuschätzen, wie groß das Tier ist?
Also so in Richtung Falke oder Bussard?
Ich dachte ja irgendwie an einen Fischadler, der schwarze Augenstrich hat mich dazu gebracht. Aber der Vogel hat beim besten Willen keinen weißen Bauch
vom Habitus, Färbung und Wahrscheinlichkeit her, tippe ich auf einen Mäusebussard. Sie variieren von der Färbung sehr stark - von fast reinweiß, gescheckt bis dunkelbraun.
neben dem Mäusebussard gäbe es aufgrund der Färbung nur noch die Möglichkeit, dass es sich um einen Rauhfußbussard (Buteo lagopus) handelt.
Dann wären aber die Ständer (Beine) bis unten befiedert, und der Stoß(Schwanzgefieder) hätte eine breite schwarze Endbinde (der des Mäusebussards hat 8 schmale Binden). Auf dem Foto lässt sich beides nicht erkennen.
Der Rauhfußbussard wäre aber kein Brutvogel, sondern nur Wintergast.
Es gibt nur vereinzelt in Norddeutschland Brutgebiete, ob er in Mecklenburg brütet, weiß ich aktuell nicht.
aber ein Beweis ist das nicht.
Das unverwechselbare Merkmal sind die befiederten Beine, die ich beim besten Willen auch mit Lupe auf den Fotos nicht sehen kann
Kommt drauf an, ob Wolfgang ihn auch über den Sommer beobachten kann, als Wintergast ist der Rauhfuß in der Gegend sehr wahrscheinlich, als Brutvogel eher nicht.
Für alle Fälle das Fernglas ins Auto packen.
Absolut sicher ist das keine Weihe, kein Fischadler, kein Rotmilan usw.! Das kann nur ein Mäuse- oder ein Raufußbussard sein. Letzterer ist durchaus möglich. In Mecklenburg und der Elbniederung überwintert er noch regelmäßig. Im Amt Neuhaus habe ich ihn selber mehrmals gesehen. Für einen Raufuß spricht auch der dunkle Bauch, aber ein zweifelsfreies Unterscheidungsmerkmal gegenüber dem Mäusebussard ist das wohl nicht. Man bräuchte bessere Fotos, vor allem vom Schwanz und besonders der Schwanzoberseite.