Grenzstein Hamburg

Hallo,

gelegentlich findet man alte Grenzsteine im Pflaster der Straßen, so z. B. in der Sternschanze.

Jetzt sind mir an zwei Orten Steine mit einem „T“ aufgefallen, so an der Eppendorfer Landstraße ungefähr in Höhe Hausnummer 106 sowie am Hofweg / Ecke Uhlenhorster Weg.

Weiß jemand, welche Bedeutung diese Steine haben bzw. einmal hatten?

Vielen Dank für Antworten!

Hallo,

ich kann dir da keine direkte Antwort geben, das ist eine sehr spezielle Frage.
Ich kann dir nur empfehlen, dich ans Museum für Hamburgische Geschichte zu wenden. Da gibt es wahrscheinlich Möglichkeiten, in dieser Frage weiterzukommen.

Viele Grüße
Steffen

Sorry, keine Ahnung
mfg-tresropers

Hallo Tistal,

das ist eine interessante Frage, auf die ich zugegebenermaßen erstmal keine Antwort weiß; an diesen beiden Stellen können es eigentlich keine Grenzmarkierungen sein. Ich versuche sie mir im Laufe der Woche mal anzuschauen und hoffe Dir dann mehr sagen zu können.
Beste Grüße vorerst,

Werner Haertel

Moin!

Das „T“ ist eigentlich gar keins, sondern es sind streng genommen, zwei Linien, die aufeinander treffen und wie ein T aussehen; die Linien geben den genauen Grenzlinienverlauf an; also nichts typisch Hamburgisches (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Grenzstein unter „Beschaffenheit“).

Das dürfte des Rätsels Lösung sein…
Viele Grüße
A. Vincent Schmidt

www.hamburg-lotse.de
We make you fall in love with Hamburg.

Da kann ich leider nicht weiterhelfen.
Beste Grüße
info-r-mant

Hallo Werner,

vielen Dank für Deine Antwort!

Ein anderer aus diesem Forum schrieb heute, es könne sich um einen alten ganz regulären Grenzstein handeln.

Das ist tatsächlich möglich, obwohl ich mich noch ein bisschen über die Lage, die Ausrichtung der Linien und die Tatsache wundere, bisher so wenig solcher Steine gesehen zu haben.

Leider kann ich hier kein Foto einstellen oder per Mail zuschicken, was bestimmt ganz hilfreich gewesen wäre.

Beste Grüße

Tim

Moin Vincent,

vielen Dank für den aufschlussreichen Hinweis.

Es könnte sich tatsächlich um einen regulären Grenzstein handeln, obwohl ich mich noch ein wenig über den Stantort, die Aufmachung (immerhin hat das T am oberen Balken zwei kleine Striche) und die Tatsache wundere, von diesen Steinen bisher so wenige entdeckt zu haben.

Dein Tipp hat jedenfalls sehr weitergeholfen!

Viele Grüße

Tim

Moin again!

„Regulär“ muss ja nicht aktuell heißen. ;c) Und alte Grenzsteine (wie z.B. am Nobistor) stehen auch an scheinbar willkürlichen Ecken. Da müsste man schon ein paar Jahre zurückblättern, um die Bedeutung korrekt zu schlussfolgern.

Gern geschehen. :c)

Vincent.

Hallo,

da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Deine Frage finde ich sehr interessant. Wenn sie Dir ein anderer Experte beantworten kann, sage bitte Bescheid.

Viele Grüße
Birgit :smile:

Hallo Tital, kannst du mal eine leichtere Frage stellen? Das ist echt schwierig. Ich jedenfalls weiß es nicht und konnte es auch nicht eindeutig ergooglen.
Schade tut mir leid.
Makieins

gelegentlich findet man alte Grenzsteine im Pflaster der
Straßen, so z. B. in der Sternschanze.

Jetzt sind mir an zwei Orten Steine mit einem „T“ aufgefallen,
so an der Eppendorfer Landstraße ungefähr in Höhe Hausnummer
106 sowie am Hofweg / Ecke Uhlenhorster Weg.

Weiß jemand, welche Bedeutung diese Steine haben bzw. einmal
hatten?

Vielen Dank für Antworten!

Ich weiß jetzt nicht, was für einen Stein mit einem „T“ du meinst (ich sehe da keinen), aber was man in Hamburg sehr häufig sieht, sind die Stolpersteine, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteine)

Hallo,

leider beschäftige ich mich nicht mit der Thematik. Ich wüsste auch nicht, wen ich da fragen sollte. Tut mir leid, dass ich nicht helfen kann. Viel Glück noch bei der Suche.

Lieben Gruß

weiß nicht