Grenzwerte vom Wasserdruck in Oelheizung?

Hallo, Wir haben vor 1Monat eine neue Oelheizung einbauen lassen. Die Regie hatte ein Sanitärgeschäft, das den Sanitärteil einbaute, die Heizung (Hov.) durch den Lieferanten direkt.
Bei dieser Heizung darf nur destiliertes Wasser eingefüllt werden; ich kann es nicht selber mehr wie früher.
Daher mein Problem: Der Wasserdruck war Anfangs auf 2bar; verringerte sich zusehends, unter 1.5bar; dh. unterhalb des grünen Bereichs.
Auf Anfrage erklärte die San.Firma: ’ … wenn es nicht unter 1bar geht, ist es i.O.’
(Weil sie sonst vorbeikommen und nachfüllen müssten… unter Garantie notabene?!)

Frage an die Fachleute unter Euch (so hoffe ich auf neutrale Auskunft):
Stimmt diese Aussage? Wozu braucht es dann einen grünen Bereich mit einem ROTEN Pfeil? Siehe Bild

Wäre sehr froh um Eure Antworten.
Danke im voraus
Gruss
Zeder

Wieso kannste das nicht selbst auffüllen wegen dem Aqua Destilata oder weil Du da nicht dran kommst?
Ist es wirklich Dest. Wasser oder entmilerealisiertes Wasser das eingefüllt werden muß?
Beides gibt´s im 5 L Kanister in jedem gut sortierten Verbrauchermarkt mindestens aber im Baumarkt. Bei OBI sogar zum selbst abfüllen in beliebig großen Kanister. ramses90

Und wie bekommt man das in die Leitung?

Jein. Es kommt auf den höchsten Punkt der Anlage an. 0,1 Bar entsprechen 1 mtr Wassersäule. Heißt: ! Bar würde bei einer Höhe von 10 mtr reichen. In der Praxis stellt man aber den Druck auf 1,5 -1,8 Bar ein. Den Roten Pfeil kann man drehen. Normal sollte er auf 1 Bar stehen. Gleichzeitig drehst du ein grünes Feld oberhalb der Zeigers mit. In diesen Feld sollte der Druck dann liegen. Wesentlich unter 1 Bar sollte er nicht fallen, da es Anlagen gibt, die einen Mindestdruck brauchen. Wird dieser unterschritten erfolgt eine Störabschaltung.

Du hast sicher eine Beschreibung / Anleitung. Was steht da zu „destiliert“ und „nachfüllen“ ?

Gute Frage, dachte ich auch gerade!

Wenn innerhalb nur 1 Monats der Druck um 0,5 bar abfällt, dann ist da was faul.

Und der grüne Bereich ist falsch eingestellt ! Den kann man an der roten Stellschraube je nach Erfordernis einstellen als Merkanzeige für den Sollbereich.

Die rote Marke bei 3 bar darf nie erreicht werden, das grüne muss deutlich niedriger sein, etwa 2, 5 bar max.
Gilt bei 3 bar Sicherheitsventil, üblich ist allerdings 2,5 bar. Es gibt allerdings Kessel, die 3 bar vertragen, hoffe mal das ist auch hier der Fall.

Bei 3 bar öffnet das Sicherheitsventil und lässt Druck ab, deshalb muss man einen Sicherheitsabstand von dieser Schwelle einhalten. Also max. 2,5 bar auffüllen.
Wahrscheinlich wäre selbst das unnötig hoch, entspricht ja 25 m Höhendifferenz Heizkessel bis höchster Heizkörper im Haus. Es hängt aber am Vordruck und Größe des Ausdehnungsgefäßes, welchen Mindestdruck man braucht.

Das ist doch eine Gewährleistungssache. Hole den Handwerker, er muss die Ursache für Druckverlust suchen und beheben, neu einstellen und ggf, nachfüllen.
Und wenn man entmineralisiertes Wasser braucht, dann muss das ja sowieso mittels einer Pumpe nachgespeist werden.
Schlauch und Wasserhahn geht da nicht.

MfG
duck313

Hallo Zeder,
vermutlich haben wir eine ähnliche Heizung.
Und ich kann dir nach dem Lesen der Gebrauchsanleitung und nach Rücksprache mit dem Werkskundendienst versichern, das du wie früher ohne Probleme, das jetzt noch fehlende Wasser aus der Wasserleitung nachfüllen kannst.
Immer vorrausgesetzt das die Anlage dicht ist und die Verluste durch das Entlüften an den einzelnen Heizkörpern entstanden ist…

MfG kheinz

Hallo!

Zu allen anderen Punkten hast Du ja schon ausreichende Antworten bekommen, wobei ich auch der Meinung bin, dass sich der Anlagenhersteller um den Druckverlust kümmern muss.
Der Anlagendruck ist temperaturabhängig. Steigt die Temperatur, steigt der Druck, also sollte sich der Zeiger vom Kaltstart bis zur maximal erreichbaren Anlagentemperatur im grünen Feld bewegen.
MfG
airblue21

Sicher? Ich dachte immer das diese „Schwankungen“ vom MAG aufgenommen werden.

Hallo Valdez65!
Natürlich wird ein Teil des Druckanstiegs vom DAG aufgenommen. Hast Du einen Vordruck von 1,5 bar und der Analgendruck steigt, dann wird das Gasvolumen im DAG zusammengepresst und steigt auf den Anlagendruck. Der Druckanstieg der Anlage wird durch das Dag nur abgefedert. Nur bei Großanlagen mit automatischem Druckausgleich wird der Wasserdruck konstant gehalten.
MfG
airblue21

Hallo!

Die Verwendung entmineralisierten Wassers für die Heizung halte ich unabhängig von einschlägigen Vorschriften für grundsätzlich sinnvoll. Aus meiner Sicht inakzeptabel ist aber ein Zustand, in dem man zum schlichten Wasserauffüllen einen Heizungsbetrieb beauftragen muss. Während der Gewährleistung ist es sinnvoll, nicht selbst Hand anzulegen, aber ein akzeptabler Dauerzustand ist es nicht. Für Heizungsmenschen gibt es einschlägiges Equipment. Ist mir bekannt, aber die Sachen sind für den Einsatz an einer kleinen Anlage für den einzelnen Eigenheimnutzer zu kostspielig.

Entmineralisiertes Wasser kostet fast nichts und der darzustellende Druck ist mit jeder Fahrradluftpumpe zu realisieren. Genau darauf will ich hinaus: Gibt es für den privaten Betreiber geeignete, simple Einrichtungen, um den Druck zum Nachfüllen entmineralisierten Wassers darzustellen?

Falls nein, schreit der Mangel geradezu danach, ein Gerät zu entwerfen, mit dem man per handbetätigter Standluftpumpe entmineralisiertes Wasser aus einem Kanister in die Heizungsanlage drücken kann. Namhafte Stückzahlen locken und wie so eine Mimik auszusehen hat, hab ich schon im HInterkopf.

Gruß
Wolfgang

Genau, so wie es sein soll.

Verstehe ich nicht, Wenn das so wäre, ist ein MAG doch eigentlich überflüssig, oder? Zumal man den Vordruck doch den Örtlichkeiten anpasst.

Hallo,

Wasser ist praktisch nicht komprimierbar!
Schon bei einer geringen Ausdehnung durch die Temperatur würde der Druck ohne MAG gegen unendlich steigen!

Was ohne DAG abgeht, weiss jeder der einmal ein defektes DAG hatte:
Beim Aufheizen steigt der Druck und das Überdruckventil lässt Wasser ab. Kühlt das ganze wieder ab, fehlt Wasser im System, bzw. der Druck fällt gegen Null ab.

Um die Luft im DAG zusammenzudrücken braucht es Kraft, diese kommt aus dem Wasserdruck. Mit dem zusammenpressen der Luft im DAG steigt der Systemdruck etwas. Je grösser das Volumen des DAG ist, umso kleiner ist der Druckanstieg.

Wie schon geschrieben wurde gibt es noch DAG mit Kompressor, diese halten den Druck konstant.
Hier in der Schweiz war die Firma Pneumatex mit solchen Systemen sehr erfolgreich, man findet sie hier in den meisten EFH. In CH ist „Pneumatex“ ein Synonym für das Ausgleichsgefäss, egal welche Technik verwendet wird.

MfG Peter(TOO)

Hallo Wolfgang!

Es gibt solche Handpumpen schon.
Sehen so aus wie Gartenspritzen und sind sicher auch davon abgewandelt.
Leisten so bis 3 bar Druck und sollten deshalb für alle normalen Heizanlagen ausreichen.
Kübel mit dem aufbereiteten Wasser (oder bei Solar mit Frostschutzzusatz) füllen, anschließen und pumpen.

Beispiel: http://www.ebay.de/itm/Fuellpumpe-Handpumpe-Solar-Befuellpumpe-Solarfluessigkeit-Solarfuellpumpe-Neu-/170941235021?_trksid=p2141725.m3641.l6368

MfG
duck313

1 Like

Servus,

kann es sein, dass die Druck nur runter gegangen ist, da die Heizung derzeit nicht heizt und daher das Wasser kalt ist? Wenn ja Testweisse Heizung mal Anwerfen, ale Thermostate voll aufdrehen und schauen was so nach 30 - 60 min der Druck macht.

Zum Nachfüllen des Heizungswassers gibt es Extra kartuschen die man dazwischen hängt und das Wasser entkriminalisieren. Diese müssen regelmäßig erneuert werden. Sieht so oder ähnlich aus wie in den zufälligen Link

http://www.tga-fachplaner.de/TGA-2007-10/Heizungswasserenthaertung,QUlEPTE2NjIyMSZNSUQ9MTAwMjQ4.html

Hallo miteinander,
Vielen, vielen Dank für die zahlreichen Antworten !!!
Ich wusste es ja: Www ist ein gutes Forum!!!
Nun werde ich die Antworten ausdrucken und mir in Ruhe ansehen.
Und natürlich die Anlage beobachten.
Ich hatte nämlich schon des öftern eine Störungsanzeige '… Verriegelung… das Heizungssystem lieferte einen kritischen Fehler… und wurde aus Sicherheitsgründen verriegelt . Scheint schon etwas nicht zu stimmen.
Übrigens eine Füllpatrone wurde uns von der San.Firma für ca. 350 SFr.(!!) angeboten.

Ich geb dann wieder Bescheid. Nicht zuletzt für andere User/Mitleser.
Danke und Gruss
Zeder

Hallo duck313,

Ist sicher gut für den Muskelaufbau :smile:

MfG Peter(TOO)

Hallo,
Ich habe Eure Kommentare studiert und etwas gegoogelt zum Thema ‚Nachfüllpatronen‘.
Meine Erkenntnis:

  • Es handelt sich natürlich um entmineralisiertes Wasser, dass mittels einer Patrone
    gefiltert wird.
  • Grundsätzlich traue ich mir das Nachfüllen m. Patr. zu.
  • Ich werde die Anlage jedoch grundsätzlich nicht anrühren, solange die Garantie gültig ist.
  • Aber natürlich u.a. die Druckwerte etc. beobachten.

In diesem Sinne glaube ich, diesen Thread schliessen zu können.
Danke nochmal für Eure Tipps !!
Zeder