Hallo!
Meine Frage betrifft die Konstruktion von Schiebegliedern, die mittels Steuerkurven
in denen ein Mitnehmerstift läuft, der an anderer Stelle auch noch gerade geführt
wird, angetrieben werden. Es handelt sich um ein Kurvenrohr aus Aluminium und
einen Mitnehmerstift aus Kunststoff.
Meine Frage lautet nun: Wie steil, oder flach (je nachdem wie man es betrachtet) darf
die Steuerkurve werden, damit der Antrieb noch funktioniert?
Die in ein Rohr eingebrachte Kurve hat eine gewisse Steigung pro Winkel. Das heißt,
dass der Mitnehmer, der radial zur Mittelachse des Kurvenrohres angebracht ist,
einen gewissen Hub pro Drehwinkel in achsialer Richtung zurück legt, die Kurve also
eine bestimmte Steigung aufweist. Wie groß darf diese Steigung nun maximal
werden?
Eine weitere Frage die ich mir stelle ist: Die Steuerkurve darf nur über einen
gewissen Teil des Umfangs des Rohres laufen. Würde die Kurve über 360° laufen,
wäre das Kurvenrohr eine Art Spiralfeder - das funktioniert nicht. Die Frage ist,
welchen Teil des Umfangs darf die Kurve max. beschreiben?
Freue mich auf euere Antworten!