Griech. Erziehungsmotto

Hallo Altphilologen,

eine Diskussion in Militärgeschichte erinnerte mich an ein Motto, mit dem Generationen von Griechischschülern gequält wurden. Sinngemäß: nur durch Schmerz wird man gut erzogen. Ich glaube, es war ein Spruch, der auch eine bestimmte grammatische Konstruktion klarmachte.

Wer erinnert sich (schaudernd?)?
Andreas

Hallo, Andreas,

Sinngemäß: nur durch Schmerz wird man gut erzogen.

Menander: „Der Mensch, der nicht geschunden wurde, ist nicht erzogen“
oder
„Wer nicht geschunden wird, wird nicht gebildet“?

Gruß
Kreszenz

Hallo Andreas,

mir fällt da
per Aspera ad Astera
ein.
Aber das ist Latein und wenn ich mich recht entsinne von Seneca.

Gandalf

Wartet nur, bis Eckard kommt!

Der kann das auch auf orginalisch-griechisch!

Fritz

2 Like

Menander: „Der Mensch, der nicht geschunden wurde, ist nicht
erzogen“

Genau, Kreszenz, das war wahrscheinlich gemeint.
Und wie Fritz sich erinnert, haben Hannes und ich das vor Kurzem noch mit etwas Grausen zitiert:
„Ο μη δαρευς ανθρωποσ ουκ παιδευεται“ Mit Spiritus und Akzent klappt es nicht so wie ich will, aber es hört sich etwa so an: „Ho mä dareus anthroopos uk paideuetai“

Gruß
Eckard

"Ο μη δαρευς

Ich hab’s grad nicht zur Hand, aber müsste es nicht dare i s heißen?
Gruß - Petra

Ich hab’s grad nicht zur Hand, aber müsste es nicht dare i s heißen?

Ich denke schon: Ο μη δαρεις ανθρωπος ου παιδευεται.

Gruß
Christopher

Ich denke schon: Ο μη
δαρεις
ανθρωπος ου
παιδευεται.

ja, und das bestätigt ja auch google:

O μη δαρείς [άνθρωπος] ου παιδεύεται

in manchen zitaten steht anthropos, in manchen nicht.

ps. der akzent wird mit der ö-taste erzeugt.

gruß
dataf0x

Geschätzte Freunde! Danke.
Die Überschrift sollte eine Übersetzung für „o philoi“ sein. Die Antworten haben mich einmal mehr für das „System w-w-w“ begeistert. Lasst Sterne regnen.

Andreas

"Ο μη δαρε ι ς

Genau, Petra, dies hat damals auch der Hannes korrigiert. Jetzt schäme ich mich recht, dass ich mir diesen Fehler nicht gemerkt habe. Ich denke, jetzt habe ich es verinnerlicht :smile:
Lieben Gruß
Eckard

Hallo miteinander,

wenn man sich auf den Satz beruft: ok.
Aber sich auf Menander zu berufen, wär fein schon nicht ganz unproblematisch. Er hat Komödien geschrieben, und wie bei jedem Dramenautor sind die Aussprüche der dramatis personae nicht gleichzusetzen mit Überzeugungen ihres Autors.

„Mehrheit ist Unsinn, Verstand ist stets bei wenigen nur gewesen.“
Ob das Schillers eigene Überzeugung ist, müsste erst nachgewiesen werden. Dann braucht es ja aber das Zitat gar nicht mehr.

Mir scheint, Generationen von Gymnasiallehrern sind, was den Menanderausspruch als Erziehungsmotto aus der Antike angeht, diesem Missverständnis aufgesessen.

Gruß an alle!
H.

Vielleicht kann es auch diese Redewendung sein. In Griechisch wird gesagt, dass die Pruegel aus dem Paradies kommt, dh manchmal ist sie gut.Το ξύλο βγήκε από τον παράδεισο.
Virginia

1 Like