Hallo,
wer kann mir sagen, was ein „Schedeh-Trank“ ist?
D A N K E !!!
Gruß
Sabine
Hallo Sabine,
da es im Griechischen keinen Laut gibt, der sich mit „sch“ umschreiben ließe, handelt es sich bei diesem Trank mit Sicherheit um einen Schreibfehler. Könnte es sich um Lethe handeln? Oder vielleicht um eine andere Sprache?
Schöne Grüße
MM
Der Artikel stammt aus einem Schulbuch ( Geschichte), wenns falsch übersetzt ist ... ??? Tja, dann weiß ich
s auch nicht besser! Danke jedenfalls!!!
Viele Grüße
Sabine
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Sabine,
vielleicht würde es helfen, wenn Du die Stelle mal im Zusammenhang darstellst, also den entsprechenden Absatz Deines Buches hier zitierst.
Wenn das tatsächlich so dasteht, tippe ich auf einen Dreckfuhler …
Gruß,
Ralf
griechisch -sch-
Hallo Martin,
die Kombination sigma-chi wurde zwar in klassischer Zeit wie s-ch und nicht wie sch ausgesprochen. Das tut ihrer Existenz aber keinen Abbruch. Berühmtes Beispiel: unsere Schule, von griechisch scholae, was ironischerweise Muße bedeutet.
Zur Ausgangsfrage kann ich leider nichts beitragen, außer dass ich an den Schierlingstrank denken musste.
Andreas
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo, Sabine,
wer kann mir sagen, was ein „Schedeh-Trank“ ist?
in der Literatur der ägyptischen Antike wird „Schedeh-Wein“ erwähnt - aber ob es das ist, was du suchst?
http://www.meritneith.de/lyrik-bildderfrau.htm :
„…O, wenn du wüsstest, dass der Wein etwas Scheußliches ist, würdest du dem Schedeh-Wein abschwören,…“ (2. Text-Kasten)
Gruß
Kreszenz
Hallo Ralf,
" Widme dich dem Studium von Bücherrollen und erlerne das Schreiben von Schriftzeichen statt dich dem Schedeh-Trunk hinzugeben." (Ist jetzt aus dem Kopf, genau weiß ich es nicht mehr…)
Gruß Sabine
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
wer kann mir sagen, was ein „Schedeh-Trank“ ist?
vielleicht handelt es sich um einen Sprachwitz?
„schedän“ heißt langsam, behutsam, bedächtig - möglicherweise meint der Begriff einen Longdrink …
Herzliche Grüße
Thomas Miller
… falls es sich tatsächlich um diesen ägyptischen Wein handelt: mit der Schreibung „Shedeh“ gibt es einige Treffer, z. B.
http://www.touregypt.net/featurestories/gardens.htm
http://www.birthkeeper.com/Pomegranate-Medicine.html
http://www.pomegreat.com/pomegreat/literary.html
Gruß
Kreszenz
Vielen Dank euch allen, die sich hier helfend eingeklinkt haben!
Es handelt sich also tatsächlich um einen altägyptischen Likörwein, was der allerdings mit der griechischen Antike zu tun hat, ist mir nicht wirklich klar geworden. Trotzdem danke!!!
Liebe Grüße
Sabine
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Es handelt sich also tatsächlich um einen altägyptischen
Likörwein, was der allerdings mit der griechischen Antike zu
tun hat, ist mir nicht wirklich klar geworden.
Hallo Sabine,
aus dem Text auf Kreszenz’ Link geht nicht hervor, von wann der stammt.
Seit 332 v.Chr. wurde Ägypten von den Ptolemäern als Nachfolger Alexander d.Gr. beherrscht, also Makädonier. Damit gehörte Ägypten ab dieser Zeit zum hellenischen Kulturkreis, auch die Amtssprache war griechisch. Nach dem Tod der letzten Ptolemäerin Kleopatra wurde es zur römischen Provinz.
Grüße, Michl
Hallo Sabine,
ich denke auch ehr an einen ägyptischen Wein, das wurde ja schon dargestellt. Die
Verbindung nach Griechenland ist übrigens nicht erst seit Alexander vorhanden,
schon unter Amasis (um 550 v. Chr.) wurde Naukratis gerne von Griechen
angesteuert und zum einzigen für Griechen offen stehenden Handelsplatz erklärt.
Griechische Bittsteller sind auch in Vor-hellenistischer Zeit im Serapeum
bekannt, Herodot hat Anfang des 4. Jh. Ägypten bereist und so weiter - es gibt
also zahlreiche Möglichkeiten, Ägypten mit Griechenland zu verbinden…
Viele Grüße
Christian