Hallo, meine Schildkröte fühlt sich im Freiland nicht wohl. Sie verkriecht sich immerzu und frißt nicht. Sobald ich sie wieder in ihren Glaskasten in der Wohnung setze, ist sie putzmunter. Sie kommt noch nicht einmal aus ihrem Bau, wenn die Sonne richtig schön scheint. Woran kann das liegen? Gruß Gabi
Hi,
vielleicht ist die Kröte garnicht so blöd und es ist trotz Sonne zu kalt, oder der Boden ist ihr noch zu kalt oder es ist ihr zu warm wegen der Sonne, oder sie muss sich erst mal an die neue Gegend gewöhnen.
A
.
Hallo Gabi,
hast du ihr die Möglichkeit eingeräumt, dass sie sich aufwärmen kann? Wenn Schildkröten in Freilandhaltung gehalten werden ( im Übrigen immer vorzuziehen!), muß man ihnen eine Möglichkeit geben, sich aufzuwärmen. Die Tiere sind wechselwarm, brauchen also Heizquellen von aussen, da sie selbst keine Körperwärme produzieren können. Derzeit ist es vormittags definitiv noch zu kalt, die Tiere müssen sich lange erwärmen, bis sie aktiv werden können. (Heute morgen um 11:00h waren es hier gerade mal 10°!)
Wenn sie sich lange zurückgezogen hält, kann sie sich fast nicht bewegen, und ist auch nicht futteraufnahmefähig.
Frühbeete, die so gestellt sind, dass durch das Glas-/Plastikdach schnell Sonne kommt und den Kasten erwärmt läßt deine Schildkröte schnell munter werden. Dann wird sie auch fressen.
Meine Schildkröten sind jetzt seit Mai draussen, haben auch schon mal Bodenfrost gehabt, haben aber ein großes Spielhaus umgebaut bekommen, mit Ferkellampe ( Mai + bis vor 2 Wochen 24h Bestrahlung)und dicken Heulagen. Sie halten sich dort auf bis ca.10.30h und ab ca. 17.00h wieder. Anfangs waren sie auch fast nur da drin, habe dann mit Pellets und frischen Kräutern dazugefüttert.
Wenn du ein bißchen darauf eingehst, wird sich deine Kröte schnell draussen wohl fühlen und entsprechend agieren! Was ist es denn für eine?
Manche Arten neigen dazu, sich lange und viel zurückzuziehen (z.B. Vierzehen)
Noch was: Rein und Raus ständig im Wechsel ist nicht so gut! Laß sie ruhig draussen, wenn du o. g. Bedingungen erfüllen kannst. Das ständige Hin und Her bedeutet für die Tiere Streß, der sich auch durch diese Rennerei äußern kann ( und im übrigen krank macht)!
Viel Erfolg beim Rausschmiß ;o)
Gruß
Sabine
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Lotti und Andreas,
vielen Dank für Eure Antwort, besonders Dir Lotti, für Deine viele Mühe.
Nun ist es mir klar, dass unser " Herrmann" ( Griechische Landschildkröte) manchmal wie gelähmt war. Heute früh habe ich den Deckel von seinem Haus aufgemacht, damit die Sonne auf seinen Buckel scheint und siehe da, mittags war er draußen und hat gefressen. Am Wochenende bekommt er einen Glasdeckel. Vielen Dank und liebe Grüße Gabi
Hallo Gabi,
hast du ihr die Möglichkeit eingeräumt, dass sie sich
aufwärmen kann? Wenn Schildkröten in Freilandhaltung gehalten
werden ( im Übrigen immer vorzuziehen!), muß man ihnen eine
Möglichkeit geben, sich aufzuwärmen. Die Tiere sind
wechselwarm, brauchen also Heizquellen von aussen, da sie
selbst keine Körperwärme produzieren können. Derzeit ist es
vormittags definitiv noch zu kalt, die Tiere müssen sich lange
erwärmen, bis sie aktiv werden können. (Heute morgen um 11:00h
waren es hier gerade mal 10°!)
Wenn sie sich lange zurückgezogen hält, kann sie sich fast
nicht bewegen, und ist auch nicht futteraufnahmefähig.
Frühbeete, die so gestellt sind, dass durch das
Glas-/Plastikdach schnell Sonne kommt und den Kasten erwärmt
läßt deine Schildkröte schnell munter werden. Dann wird sie
auch fressen.
Meine Schildkröten sind jetzt seit Mai draussen, haben auch
schon mal Bodenfrost gehabt, haben aber ein großes Spielhaus
umgebaut bekommen, mit Ferkellampe ( Mai + bis vor 2 Wochen
24h Bestrahlung)und dicken Heulagen. Sie halten sich dort auf
bis ca.10.30h und ab ca. 17.00h wieder. Anfangs waren sie auch
fast nur da drin, habe dann mit Pellets und frischen Kräutern
dazugefüttert.Wenn du ein bißchen darauf eingehst, wird sich deine Kröte
schnell draussen wohl fühlen und entsprechend agieren! Was ist
es denn für eine?
Manche Arten neigen dazu, sich lange und viel zurückzuziehen
(z.B. Vierzehen)Noch was: Rein und Raus ständig im Wechsel ist nicht so gut!
Laß sie ruhig draussen, wenn du o. g. Bedingungen erfüllen
kannst. Das ständige Hin und Her bedeutet für die Tiere Streß,
der sich auch durch diese Rennerei äußern kann ( und im
übrigen krank macht)!Viel Erfolg beim Rausschmiß ;o)
Gruß
SabineHallo, meine Schildkröte fühlt sich im Freiland nicht wohl.
Sie verkriecht sich immerzu und frißt nicht. Sobald ich sie
wieder in ihren Glaskasten in der Wohnung setze, ist sie
putzmunter. Sie kommt noch nicht einmal aus ihrem Bau, wenn
die Sonne richtig schön scheint. Woran kann das liegen? Gruß
Gabi