Servus,
Kennt von euch jemand den Unterschied zwischen griechischem
und türkischem Feta?
So ganz dramatisch ist er nicht, verglichen mit den Varianzen innerhalb der beiden Herkünfte. Griechischer eher mit einem Ziegenakzent, türkischer eher mit einem Schafakzent, beide gibts aber auch von der Kuh. Türkischer in der Regel etwas fetter, daher „weicher“ und etwas weniger säuerlich.
Und dann haben wir ja noch das
undefinierbare Zeugs, dass sich hinter dem „deutschen“ Feta
verbirgt…
Feta von Kuhmilch pur. Findet man auch in Griechenland häufig, und Deutschland ist ein wichtiger Feta-Produzent für Griechenland, das für den heutigen Bedarf zu wenig Milch produziert.
Du wirst lachen - noch nicht lang haben wir hier den von GAZI diskutiert, der unter den türkischen sicher ein wichtiger ist. Der wird von einem schwäbischen Spanier namens Dr. Garcia in Württemberg hergestellt.
Wieauchimmer:
Die Geschmacksnuancen kommen vor allem von den jeweils verwendeten Bakterienstämmen; ein sehr schöner Feta ist der bulgarische (Schaf pur), der sich allerdings bloß in heftiger Salzlake eine Weile hält, weil er einen deutlichen Buttersäureton hat - Buttersäuregärung ist der Schrecken jeder modernen Großmolkerei, man könnte ihn in D wahrscheinlich gar nicht gut so machen. Wenn mehr von Hand ermolkene Milch dabei ist, geht das leichter, weil die von vornherein auch einen ordentlichen Schluck Milchsäurebakterien mitbringt, die nicht von vornherein gegen die Buttersäurebildner aufgeben, während maschinengemolkene Milch ab Stall eher mit Buttersäurebildnern ausgestattet ist, die man fast bloß austricksen kann, indem man alles pasteurisiert und dann mit Zucht-Bakterienstämmen aus der Molkerei impft.
Die Milch, die auch noch zu Geschmacksnuancen beiträgt, Ziege/Schaf pur ist bei griechischem und Schaf pur bei türkischem Feta eher selten, allemal seltener als Kuh pur, die vor allem bei Griechen vorkommt.
Schöne Grüße
MM