Griffe, innen, über der tür

Hallo!

Wozu sind diese Griffe im Innenraum des Autos, die über den Türen sind? Wie heissen die eigentlich???

Ich habe mit jemandem gewettet.
Ich habe gesagt: Die sind für Unfälle, um sich festzuhalten, damit man nicht nach vorne fliegt und evt. für Kurven.
Und der andere: Für ältere Leute, um sich hochzuziehen, beim Ein- und Aussteigen.

Bin sehr gespannt, was und ob was richtig war. :smile:

Lieben gruß
Monique

Hallo,

Ich habe gesagt: Die sind für Unfälle, um sich festzuhalten,
damit man nicht nach vorne fliegt

Du hattest noch keinen Unfall - oder? Da ist man froh, wenn man sich am Lenkrad abstützen kann und nicht mit dem Kopf dagegenprallt. Da bleibt weder für die Mitfahrer - erst recht nicht für den Fahrer - die Zeit, die Hände zu heben… Zudem wären die Griffe an einer ungeeigneten Stelle. Wahrscheinlich ist es besser, sich nach vorn hin abzustützen.

Ich denke, einerseits für stärkere Kurven (und etwas schreckhafte Mitfahrer), aber auch als Hilfe beim Aus- und Einsteigen.
und evt. für Kurven.

Gruß
Tato

Servus!

Wozu sind diese Griffe im Innenraum des Autos, die über den
Türen sind? Wie heissen die eigentlich???

Ich habe mit jemandem gewettet.
Ich habe gesagt: Die sind für Unfälle, um sich festzuhalten,
damit man nicht nach vorne fliegt

Festhalten? Wenn sich´s nicht um einen Parkrempler handelt, hast du bei einem Unfall keine Chance, dich durch Festhalten zu schützen. Die auftretenden physikalischen Kräfte schaffen jeden Knochen. NICHT abstützen wird empfohlen, stattdessen Vertrauen auf Gurt und Airbag.
Die einzigen Autos, die ich kenne und bei denen Haltgriffe sinnvoll sind, sind Geländewagen. Wenn sich das Auto gefährlich neigt, kannst du dich da festhalten.
Wobei dann die oben-seitlichen Griffe auch nicht wirklich ideal sind, dann sind eher Griffbügel am Armaturenbrett und in der Tür wirkungsvoll.

und evt. für Kurven.

Da hab ich diese Haltegriffe schon manchmal geschätzt - als Beifahrer.
Auf der Fahrerseite kann dieser Griffbügel nur einen Sinn haben - nicht nur für ältere Leute, aber zugegebenermassen vor allem für sie:

um sich hochzuziehen, beim
Ein- und Aussteigen.

Mein Opa hing da immer mit vollem Gewicht dran…
Ich persönlich nutze die Dinger eigentlich nur, um irgendwelche Kleidungsstücke daran aufzuhängen, wenn ich unterwegs bin und Zweitkleidung dabei hab.

VG
Christian

Hallo!

Die Griffe dienen zum Festhalten während normaler Fahrt oder als Ein- und Ausstiegshilfe. Bei 4türigen Autos, bei denen man also nicht zum Erreichen der Rückbank über einen schräg geklappten Fahrer- oder Beifahrersitz klettern muß, sind die Griffe weitgehend überflüssig. Es gibt Menschen, die aufgrund von Beeinträchtigungen aus einem Sitz nicht wieder hochkommen, die deshalb irgendwas zum Festhalten brauchen.

Unter gar keinen Umständen haben Griffe im Fahrzeuginneren etwas mit Unfallschutz zu tun. Eher ist das Gegenteil der Fall, denn jedes im Fahrgastraum montierte Teil kann Ursache für Verletzungen sein. Es gibt überhaupt keine Systeme und Vorrichtungen im Auto, die von den Insassen im Moment des Unfalls wofür auch immer bewußt benutzt werden können. Alle dem Insassenschutz dienenden Vorrichtungen arbeiten entweder automatisch oder müssen vor dem Crash benutzt werden, wie z. B. der Sicherheitsgurt. Die Vorgänge während eines Aufpralls laufen um Größenordnungen zu schnell ab, um Menschen eine Reaktion zu ermöglichen, die über Zufallstreffer hinaus kommt. In den auf die Insassen wirkenden Energien ist immer ½ m* v² wirksam, denen Sehnen, Muskeln und Knochen auch eines bestens trainierten menschlichen Körpers nichts entgegen zu setzen haben. Der menschliche Körper ist dabei wie die Mücke unter dem Latschen, es treffen einfach um viele Zehnerpotenzen zu hohe Kräfte auf. Abwehrreaktionen können überhaupt nichts ausrichten. Die Kräfte sind so groß, daß von Gelenken nichts mehr übrig bleibt und Knochen einfach zusammengeschoben werden. Solche Effekte treten schon bei niedrigen Geschwindigkeiten von z. B. 50 km/h auf. Aufgabe der Fahrzeugkonstrukteure ist, Strukturen zu schaffen, die beim Crash noch genügend Hohlraum lassen zum wie auch immer gearteten Überleben.

Selbst alle technischen Schutzsysteme überstehen nur einmaligen Gebrauch und sind danach zerstört. Ein einmal durch einen Unfall beanspruchter Sicherheitsgurt muß ausgetauscht werden. Sein Gewebe wurde so stark gedehnt, daß es eine weitere Beanspruchung nicht mehr aushält, dabei entweder reißt oder Schäden anrichtet, weil das Gewebe nicht mehr nachgibt.

Vor Einführung der Gurtpflicht in den 70er Jahren wurde überall über Sinn und Unsinn von Gurten diskutiert. Es wurde befürchtet, daß fortan reihenweise Autoinsassen gefesselt verbrennen und weit verbreitet waren Empfehlungen, man solle sich angesichts eines nahenden Unfalls lieber ganz fest am Lenkrad abstützen. Es gab sogar Anweisungen, wie man sich verhalten soll, um das in den Fahrgastraum eindringende Lenkrad in eine bestimmte Richtung zu lenken. Einige empfahlen, die Lenksäule im richtigen Moment eher Richtung Wagenmitte zu drücken, damit man hinterher nicht beim Aussteigen behindert wird. Heute werden derart naive Empfehlungen belächelt, aber sie gehen in eine ähnliche Richtung wie die Vorstellung vom Festhalten an irgendwelchen Griffen. Griffe sind stets nur für den Normalbetrieb vorgesehen, niemals für eine Unfallsituation.

Gruß
Wolfgang

Hi,

Wahrscheinlich
ist es besser, sich nach vorn hin abzustützen.

Auf keinen Fall! Da brechen dir sämtlich Knochen. Alles, was beim Aufprall starr ist (also z.B. deine gestreckten Arme oder Beine), kannst du hinterher wegschmeißen.
Wie hier schon ganz richtig geschrieben wurde, sind selbst bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten die auftretenden Kräfte so hoch, dass der menschliche Körper dem absolut nichts entgegen zu setzen hat.
Das einzige, was helfen kann, ist der sachgerechte Einsatz der Rückhaltesysteme, also Gurt (dafür musst du selbst sorgen) und Airbag(s), die automatisch aufgehen, wenn die Bedingungen dafür erfüllt sind. Du als Fahrer musst nur dafür sorgen, dass deine Sitzposition und die der Beifahrer korrekt ist.
Auch die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, was immer gern vergessen oder bewusst missachtet wird, besonders von Frauen wegen der Frisur, die aber nach einem Unfall ohnehin im Eimer sein dürfte.

Viele Grüße
WoDi

Hallo,

Wahrscheinlich ist es besser, sich nach vorn hin abzustützen.

Auf keinen Fall! Da brechen dir sämtlich Knochen. Alles, was
beim Aufprall starr ist (also z.B. deine gestreckten Arme oder
Beine), kannst du hinterher wegschmeißen.

Aber das wird doch die häufigste (automatische) Reaktion des Fahrers sein, da er seine Hände ohnehin am Lenkrad hat. Zumindest habe ich so reagiert (jemand nahm mir die Vorfahrt, ich fuhr ihm mit 50 km/h in die Seite). Ich habe mich wohl nicht absichtlich festgekrallt, aber durch den unerwarteten Aufprall hatte ich meine Hände sowieso am Lenkrd, mein Oberkörper hat sie dann logischerweise nach vorn gedrückt. Glücklicherweise hatte ich nur mittlere Schmerzen in meinem ohnehin schon kränkelnden Handgelenk.
Das Wegnehmen der Hände vom Lenkrad ist vielleicht die beste, aber bestimmt keine intuitive Reaktion - oder?

Mein Airbag ist nicht aufgegangen, was auch die Werkstatt gewundert hat. Zum Glück war ich richtig angeschnallt und die Sitze waren korrekt eingestellt.

Gruß
Tato

Hi!

Wofür die Griffe montiert sind, wurde ja fast(!) erschöpfend beschrieben.

Es gibt nicht nur feste Plastikgriffe, sondern z.B. beim VW Käfer auch Schlaufen oben an der B-Säule. Die sind für die Füße der Beifahrerin, wenn sie bei vorgeschobenen und -geklappten Vordersitzen auf der Rückbank liegt… :wink:

Grüße,

Mathias

Das Wegnehmen der Hände vom Lenkrad ist vielleicht die beste,
aber bestimmt keine intuitive Reaktion - oder?

Würde ich schon sagen - intuitiv sollte der Mensch die Arme und/oder Hände bei einem drohenden Aufprall eigentlich schützend vor´s Gesicht halten -> Hände weg vom Lenkrad und in „Abwehrhaltung“ vor den Kopf.

Hallo Jungs!

(Ich hoffe, ich antworte jetzt richtig hier.)

Vielen, vielen Dank für die Mühe bei der Beantwortung meiner Frage!
Danke, Wolfgang, für deinen langen und handfesten Artikel!

Dann hatte ich zwar Recht mit den Kurven, aber nicht mit dem Unfall. Die Wette habe ich wohl verloren. Zugegeben, es hört sich im Nachhinein auch etwas merkwürdig an für mich. Das ich dachte, die sind für Unfälle. :smile:
Ich selber benutze sie übrigens zum Festhalten in Kurven und wenn ich einfach nur mal so den Arm hoch halten möchte.

Lieben Gruß
Monique

Unter gar keinen Umständen haben Griffe im Fahrzeuginneren
etwas mit Unfallschutz zu tun.

Die reißen eh ab. Relativ dünnes Plastik, gehalten von zwei Schräubchen, was will man da auch erwarten?
Ende des letzten Jahrhunderts habe ich bei meinem damaligen Arbeitgeber einen Unfallwagen (VW Polo 6N) gesehen, der mit etwa 30 km/h gegen eine Ampel gekracht war. Der betrunkene Fahrer war angeschnallt, ihm ist nichts passiert. Der ebenfalls betrunkene Beifahrer war nicht angeschnallt und wollte sich am Griff festhalten. Hat er auch und ist dann mit dem Griff am Airbag vorbei durch die Frontscheibe… Naja, das Auto war eh Schrott, da kam es auf den fehlenden Griff auch nicht mehr an.