hallo, www-issende!
wovon hängt eigentlich die größe eines regenbogens ab?
von der entfernung des betrachters der sonne?
oder einem bestimmten winkel?
danke für die antworten!
gerdzilla
hallo, www-issende!
wovon hängt eigentlich die größe eines regenbogens ab?
von der entfernung des betrachters der sonne?
oder einem bestimmten winkel?
danke für die antworten!
gerdzilla
Hallo !
Hier etwas über den Regenbogen, ohne Beweis seiner Länge :
Der Regenbogen ist eigentlich vollkommen kreisförmig, doch wenn man ihn nicht von einem Flugzeug aus betrachtet, bleibt ein Teil des Kreises hinter dem Horizont verborgen.
Diese Kreisform ist rein geometrischen Ursprungs, denn der Regenbogen ist kein astronomisches Phänomen und hat keine materielle Entsprechung, sondern ist ein „optischer Spuk“.
Schon Aristoteles bewies die Kreisform des Regenbogens, wenn er auch für dessen Entstehung noch eine falsche Erklärung gab. Die Lichterscheinung tritt immer dann auf, wenn die niedrig stehende Sonne auf eine Regenwand scheint; der Beobachter hat dabei die Sonne im Rücken und blickt in Richtung Regen. Die Sonne, das Auge des Betrachters und der Mittelpunkt des Bogens, der auf dem Horizont liegt, bilden dabei eine Gerade, die schräg in den Boden verläuft. Der Winkel zwischen dem Mittelpunkt und der äußersten Farbe des Bogens beträgt 42 Grad.
Bei Sonnenaufgang, bzw -untergang sieht man einen vollen Halbkreis. Dieser reduziert sich mit steigender Sonnenhöhe zu immer kleiner werdenden Kreisbögen und verschwindet schließlich ganz, wenn die Sonne ihren höchsten Punkt erreicht.
Im Grunde gibt es jeweils so viele Regenbögen, wie es Betrachter gibt. Es sind nämlich nur ganz bestimmte Wassertropfen auf der Oberfläche des Rundkegels, die ihn erzeugen, egal, ob sie sich in Armlänge befinden oder kilometerweit entfernt. Da die Tropfen sich „zufälligerweise“ in der entsprechenden Richtung befinden, sieht das Auge die Sonnenstrahlen, die von speziell diesen Tropfen umgelenkt werden.
Zwei Beobachter unmittelbar nebeneinander sehen auf jeden Fall jeweils einen anderen Bogen, der von anderen Tropfen erzeugt wird. Und nur die Kreisform garantiert, daß die geometrische Beziehung zwischen Sonne, Betrachter und jedem beliebigen Punkt auf dem Bogen exakt die gleiche bleibt.
Quelle: NWZ
mfgConrad
Hallo,
der Regenbogen hat eigentlich gar keine Größe an sich, eigentlich ist es auch kein „Bogen“, sondern eher ein Kegel mit der Spitze im Auge des Betrachters. Stellt man sich bei Sonnenschein in einen Nebel von einem Wassersprenger, sieht man ebenfalls einen Bogen, nur näher.
Jeder Betrachter hat seinen „eigenen“ Bogen, und er wandert mit, wenn man sich bewegt.
Der Öffnungswinkel des Kegels ergibt sich daraus, daß das in den Wassertropfen gebrochene Licht nur unter gewissen Winkeln in unsere Augen trifft - und hängt daher vom Brechungsindex von Wasser ab. Die Achse des Kegels hängt von der Lichtrichung ab.
Gruß
Moriarty
Eis Regenbogen
Guten Abend,
gibt es am Nord- Südpol keinen Regenbogen?
Oder erzeugt Schnee bzw. Eisstaub auch einen?
Reinhard
gibt es am Nord- Südpol keinen Regenbogen?
Oder erzeugt Schnee bzw. Eisstaub auch einen?
Hallo Reinhard,
Regenbögen gibt es tatsächlich nur bei flüssigem Regen. Sie sind daher in Arktis und Antarktis bestimmt sehr selten. Es gibt dort aber ähnliche Erscheinungen, die durch Lichtbrechung an in der Luft schwebenden Eiskristallen hervorgerufen werden, die Halos und verwandte Erscheinungen. Die sind aber nicht bunt (Halos) oder nur sehr schwach farbig (Nebensonnen, Zirkumzenitalbogen). Die gibt es bei uns bei bestimmten Wetterlagen auch, aber in Arktis/Antarktis sind sie oft viel heller und prächtiger.
weiteres und Bilder:
http://de.wikipedia.org/wiki/Halo_%28Lichteffekt%29
oder nach den obigen Begriffen googeln.
Gruß,
Markus