Größe von Hamstergehege? Eure Meinungen? Maße?

Ich würde gerne wissen, wie groß ihr ein Hamstergehege kaufen/bauen würdet und was ihr alles einrichten würdet.

Nun, je größer das Gehege, desto besser. Hamster benötigen einigen Auslauf und verkümmern schnell, wenn sie in einem kleinen Käfig gehalten werden. Du wirst von einer größeren Gehegegröße ebenfalls profitieren, weil dein Hamster darin aufgeweckter sein und nicht so viele Tics (an Käfigstäben nagen…) haben wird.

Das Gehege meines Hamsters sah so aus:

http://imageshack.us/scaled/landing/525/krmelr.jpg

ich habe es aus verschiedenen Einzelteilen zusammengebastelt, die mir Bekannte überließen oder die ich auf dem Sperrmüll fand. In meinem WG-Zimmer mit hoher Decke boten sich mehrere Ebenen übereinander an, jedoch sind Hamster eher Renner als Kletterer und ein breiteres als hohes Gehege wäre noch toller gewesen. Drin waren mehrere Hängematten aus Strümpfen und alten Socken, Körnerstangen an schwierig zu erreichenden Stellen, damit mein Hamster mental gefordert war, eine Trinkflasche, ein Kokosnest, eine Schale mit Hamstersand und ein Hamsterrad. Bei letzterem empfiehlt sich die Investition in ein lautloses Rad mit Kugellagern – Hamster benutzen es gerne mal nachts.

An deiner Stelle würde ich das größte Hamstergehege im Tiergeschäft nehmen und auf die winzigen, quietschebunten Boxen mit Plastikröhren verzichten :smile:

Ich würde gerne wissen, wie groß ihr ein Hamstergehege
kaufen/bauen würdet und was ihr alles einrichten würdet.

Hallo Hamsterfreundin,

Ein Hamsterheim muss so groß bemessen sein, dass neben einem Schlafhäuschen ein Vorratshäuschen, ein Futternapf, eine Trinkmöglichkeit, Klettergeräte und ein verletzungssicheres Laufrad hineinpassen. Die Mindestmaße betragen
100 x 50 x 50 cm (B x T x H), weil sich die Tiere
während ihrer aktiven Phase sehr intensiv bewegen wollen.
Die Einstreu (z. B. Holzspäne, Heu und
Stroh) soll ca. 10 cm dick sein.
Egal ob Käfig, Terrarium, Aquarium oder Eigenbau, es gilt: Je größer, desto besser!

Artgerechtes Zubehör, wie ein ausreichend großes Laufrad (mind. 27cm), geeignetes Einstreu (z.B.
Hanfeinstreu), Sandbad, Schlafplatz inkl. Nistmaterial (Toilettenpapierstreifen, getrocknetes Moos), sowie Naturmaterialien wie Steine, Äste, Rinde und Wurzeln zum Verstecken und Klettern sind ein Muss in jedem Nagerheim. Plastik hat dagegen nichts in der Behausung verloren!
(Ausnahme: Laufrad)

Das Gehege sollte an einem ruhigen Ort aufgestellt werden, wo die Temperatur nicht unter 18 o C
sinkt; es dürfen dort keine Fußbodenkälte und Zugluft herrschen. Zudem sollte es möglichst an
einer Wand stehen, damit diese als Rückendeckung dient. Laute Zimmer (Musik) oder Räume, in
denen gekocht oder geraucht wird, sind für Hamster ungeeignet.

Ungeeignetes Nestbaumaterial wie unverdauliche Hamsterwatte verursacht eine Verstopfung der
Backentaschen. Synthetische Fäden können Gliedmaßen abschnüren.Von Röhrensystemen ist
unbedingt abzusehen, da darin eine ausreichende Belüftung nicht gewährleistet ist; die Tiere haben
außerdem in den durchsichtigen Plastikspielzeugen keine Rückzugsmöglichkeit. Hamsterkugeln
sind als Spielzeug ungeeignet, sie erlauben keine zielgerichtete Fortbewegung und können bei
Abstürzen von Tischkante oder Treppenabsatz gefährlich sein. Auch Laufleinen und Geschirre
eignen sich nicht dafür, dem Hamster die notwendige Bewegung zu verschaffen
(Verletzungsgefahr, Beeinträchtigung des Verhaltens)

Hamster eignen sich durch ihre nachtaktive
Lebensweise nicht als Spieltiere für Kinder.

weitere Infos, z.B. auch zur Ernährung findest Du auf meiner Seite: www.nappyanimals.de

Gruß

Ich würde gerne wissen, wie groß ihr ein Hamstergehege
kaufen/bauen würdet und was ihr alles einrichten würdet.

Da Hamster ja alleine gehalten werden, reicht ein normale Kärfig von 60 mal 100 cm, hier kann man dann mehrere Etagen einbauen, etwa indem man Holzplatten einbringt und diese an den Gittern festschraubt. Die Hamster haben es gern, wenn sie dann mehrere Etagen zum Klettern haben, weil Sie auch gerne etwas erkunden und sich da sicherer fühlen.

Ich würde gerne wissen, wie groß ihr ein Hamstergehege
kaufen/bauen würdet und was ihr alles einrichten würdet.

Hallo,

ein HAmstergehege solle mindestens 100x50cm haben!
Günstig gibt es Aquarien in Kleinanzeigen.
Größere Gehege sind natürlich immer besser.
wwww.hamster-info.net

Ich würde gerne wissen, wie groß ihr ein Hamstergehege
kaufen/bauen würdet und was ihr alles einrichten würdet.

Hi!

Also als Mindestgröße gelten 100x50 cm. Mein Gehege ist 120x60 cm groß und kleiner würde ich auch nicht mehr bauen. Einrichtungsvorschläge findest du bei diebrain.de und bei das-hamsterforum.de

LG Verena

Hallo!

Die Regel ist: Je weniger der Hamster Freilauf bekommt, um so größer und abwechslungsreicher sollte der Käfig sein.
Ein Hamster lebt nur so 2-3 Jahre: also ist jeder Tag seines Lebens besonders kostbar, und in der Natur bewegen sich diese Tiere sehr viel und sehr schnell.

2 Futternäpfe, 1 Laufrad, 1-2 Schlafhäuschen, und irgendwas zum Spielen, z.B. Tunnel, Wippe, Klettergerüst, sollten auf jeden Fall im Käfig drin sein. Die Einrichtung sollte niemals aus Plastik bestehen, auch wenn das im Handel angeboten wird. Da Hamster gerne knabbern, könnten sie Plastikteile verschlucken.
Hast Du täglich Zeit und Lust, Dich mit dem Tier zu beschäftigen, solltest Du zusätzlich zum Käfig ein „Auslaufgehege“ bauen, z.B. aus einer Holzkiste und diese einrichten mit Buddelmöglichkeiten (Vogelsand oder Erde aus dem Garten, aber OHNE Dünger!), und immer mit anderen Spielzeug: Toilettenpapierrollen, Taschentücher, etwas Heu, Naturzweige zum Knabbern, ein kleines Labyrinth aus Holz usw. Man kann das Körnerfutter des Hamsters in diesem Gehege verstecken und ihn jeden Abend suchen lassen. Und nur noch das Frischfutter im Napf servieren.
Hast Du nicht die Möglichkeit, jeden Tag das Tier so laufen zu lassen,sollten alle diese Dinge im Hauptkäfig drin sein.
Hamster lieben auch die Abwechslung!
Sie sind dankbar, wenn der Käfig nach jedem Ausmisten ein bißchen anders gestaltet wird, wenn nicht immer genau dasselbe Spielzeug verwendet wird…
Auch ist es toll, wenn der Hamster z.B. mal auf einem nicht ganz aufgeräumten Schreibtisch usw. laufen darf. Natürlich immer unter Aufsicht!

Die Maße für so einen Käfig habe ich nun nicht im Kopf. Es hat sich bewährt, dass es einer mit mehreren Etagen ist. Bauanleitungen gibt es sicher auch im Internet.

Viel Spaß!!
maren

Ich würde gerne wissen, wie groß ihr ein Hamstergehege
kaufen/bauen würdet und was ihr alles einrichten würdet.

Sorry, aber du scheinst Null Ahnung von diesen Tieren zu haben. Mindestmaße sind mind. 1 Qm Grundfläche oder mehr. Das „neueinrichten“ ist vollkommen falsch" Dies streßt Hamster. Zudem ist es ebenso unwichtig, Klettermöglichkeiten zu bieten, da es Tiere sind, die gerne Buddeln!

also kaufen schon gleich garnicht! wir haben für unsere tiere ein extra zimmer eingerichtet. da sind mit holzbrettern begrenzte ausläufe drinnen, 4 stück insgesamt. den räumlichen gegebenheiten so angepasst, dass jeder ca 2 qm grundfläche hat. schön tief streu rein zum buddeln etc.
einrichtung kommt meiner meinung nach individuell nach hamsterart. n roborowski wird sicherlich die nase rümpfen über ein goldhamstergehege. also abwägen was für n hamster rein soll. badesand ist unerlässlich (bitte nur chinchillasand, kein vogelsand oder sand für die kinderspielkiste!), laufrad ja, aber nur ganz GROSS! wegen rückenverkrümmung. dann wurzeln, knabberäste, baumrinden, genügend schlafmöglichkeiten, verschiedene häuschen (natürlich kein plastik), oder auch dinge aus dem aquarienbedarf, tonbruthäuschen für fische zb. wenns denn n käfig sein soll auf jeden fall mehrere ebenen, denn ebenen schaffen schließlich mehr raum!
ebenso sollte der hamster an sich bedacht werden. handelt es sich zb um ein schon älteres tier muss darauf natürlich rücksicht genommen werden, da muss es dann nicht mehr so viel action sein, die rampen nicht zu steil angelegt sein, die plattformen so dass sie sich überlappen um stürze aus großer höhe zu verhindern etc wenn der hamstersenior nicht mehr so kann. darauf früh genug achten denn der hamster altert schnell.
die 80x40 cm käfige, die es im „fachhandel“ gibt, sind ein graus, geschweige denn diese komplett aus plastik bestehenden gefängnisse. unsere hamster flitzen wie wild durch ihre 2 qm, aber teilweise kommt es halt vor, dass man die tiere 2 oder 3 tage garnicht zu gesicht bekommt wenn sie nur unterirdisch am werkeln sind. in die höhe gebaut haben wir natürlich auch mit allerlei mitteln, ohne sturzgefahr. und es war noch nie einer dabei, der angst hatte weil wir menschen von oben kommen, da das ja immer als fressfeind beschrieben wird.
wenn käfig, dann höchstens als verbundkäfigsystem.

Ich würde gerne wissen, wie groß ihr ein Hamstergehege
kaufen/bauen würdet und was ihr alles einrichten würdet.

Zweghamster: 60cm lang, 30cm tief, 50-60cm hoch
Goldhamster: 80cm lang, 40tief, 60cm hoch

Das sind die Mindestmaße. Je größer die Gruppe (Zwerghamster), desto größer sollte das Gehege sein.
Und wer seinen Hamster liebt, der sperrt ihn nicht in ein winziges Gehege. Wir wohnen ja auch nicht in der Besenkammer. :wink:

In solche Maße würdest du einen Hamster stecken? Mind.Maß 1 QM Grundfläche

Wenn du so ein Gehege hast, ist es doch schön. Aber zu kaufen bekommst du das so nicht. Das musst du dann selbst fertigen.
Die Maße waren auch nur die MINDESTmaße. Ich finde natürlich - je mehr, desto besser. Und das hab ich auch schon gesagt. Allerdings muss man beim Gehege auf verschiedene Dinge achten. Der Hamser sich oben in die Mitte hangeln kann und dann einen Meter in die Tiefe fällt - wenn es sehr hoch ist. Wichtig ist auch, dass er sich nicht einklemmen kann etc. Wie viele Ebenen hat das Gehege spielt auch eine Rolle…

Abgesehen davon kann das Gehege ergänzt werden durch ein Auslaufgehege. Und nicht jeder will 100x100 hinstellen, weil das ist sehr tief und passt nicht zu der üblichen Ausstattung einer Wohnung. DIe meisten Möbel sind ~ 40-60cm tief…

Mein Eigenbau ist 2m hoch, 1,20m breit und 0,6m tief und in 5 Etagen unterteilt. Die Etagen kann man herausnehmen, sodass man 5 abgetrennte Bereiche haben kann oder einem Tier z.B. 2 Etagen gönnen kann. Die Rückseite ist aus Holz, die Seiten aus Hühnerdraht und an der Front eine durchgängige Schiebetür. Zusammengehalten wird alles durch Alu-Profile. Die Schiebetür und der Draht sind natürlich für eine hohe Einstreuschicht weniger geeignet. Außerdem könnten das 30cm-Holzlaufrad oder die Häuschen untergraben werden und somit den Hamster einquetschen. Daher habe ich mich dafür entschieden, einen großen Karton als Buddelkiste zu verwenden. Ich biete Heu, Kleintierstreu, Küchenrollenpapier und im Winter Baumwollschoten an, zustätzlich Badesand in einer Schale (Robos brauchen 1/3 des Käfigs mit Sand, den anderen reicht die Schale) und Toilettensand (kein Katzenstreu!) in einer weiteren Schale an. Wasser gibts aus der Nippeltränke, das Trockenfutter wird zur Beschäftigung im ganzen Gehege verteilt, Grünfutter gibts aus der Hand. Da meine Hamster immer aus ihren Ausläufen ausbrechen, gibts jetzt immer Auslauf im Badezimmer.

Der Käfig ist für Zwerghamster gedacht, Gold- und Teddyhamster sollten eine Mindestgrundfläche von 2qm zur Verfügung haben.

Ich hatte vorher einen ähnlichen Eigenbau aus Holz. Für beide Käfige hatte ich keine Reste zum verbasteln, was dazu geführt hat, dass die Holz-Version ca. 300€, die Alu-Version 500€ gekostet hat. Dafür dringt in die Alu-Version kein Urin ein, sodass er nicht müffelt, wie der alte Käfig, der auch nur mit Sabberlack lackiert und nicht mit dicker Folie beklebt war.

Tja, Hamsterhaltung ist einfach, Hamsterliebe jedoch kostet Zeit und Geld :smile:

Ich würde gerne wissen, wie groß ihr ein Hamstergehege
kaufen/bauen würdet und was ihr alles einrichten würdet.