Groß-/Kleinschreibung chem. Namen auf Englisch

Hallo zusammen,

ich habe mich jetzt durch die Chemie- und Sprachen-Links gewühlt, aber sowohl diese als auch google haben mir keine wirkliche Antwort geliefert.

Kann mir jemand sagen, ob chemische Namen, z. B. Siliziumkarbid (silicon carbide) im Englischen groß- oder kleingeschrieben werden? Jeder Link schreibt sie irgendwie anders, und eine Erklärung habe ich bisher nicht gefunden.

Danke & Grüße
Natascha

Hallo Natascha,
Die scheint man klein zu schreiben.
Jedenfalls werden sie das auf Seiten wie:

dict.leo.org (http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0…)
• Wikipedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Silicon_carbide)
• Wiktionary (http://en.wiktionary.org/wiki/silicon_carbide)

…und auch bei mir im Oxford Advanced Learner’s Dictionary.

Grüße,

  • André

Hei,

dict.leo.org
(http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0…)
• Wikipedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Silicon_carbide)
• Wiktionary (http://en.wiktionary.org/wiki/silicon_carbide)

auf die Seiten verlasse ich mich bei sowas nicht… bzw. auf Leo eigentlich schon, nur habe ich beim googlen auch diverse (Fach-)Seiten gefunden, die mal beides groß- bzw. mal ein Wort groß- und eins kleinschreiben.

Aber das:

…und auch bei mir im Oxford Advanced Learner’s Dictionary.

überzeugt mich. :smile: Merci.

_Viele Grüße
Natascha

Hallo,

nur zur zusätzlichen Bestätigung: das gilt nicht als Namen, wird nicht großgeschrieben.
Analog: silver, gold, aluminium sind ja im Prinzip auch chemische Bezeichnungen, auch die werden nicht großgeschrieben.

Gruß
Elke

1 Like

Hei,

nur zur zusätzlichen Bestätigung: das gilt nicht als Namen,

ganz genau deswegen war ich mir nicht sicher - wusste nicht, ob es als Eigenname gehandhabt wird oder nicht. :smile:

Grüße & auch Dir ein Dankeschön
Natascha

Hallo!

ganz genau deswegen war ich mir nicht sicher - wusste nicht,
ob es als Eigenname gehandhabt wird oder nicht. :smile:

Das ist im Grunde recht einfach: Ein Wort gilt nur dann als „proper noun“ (und wird daher großgeschrieben), wenn es sich durch seine Einzigarigkeit auszeichnet. Das kann also der Name einer Person sein, oder eines Ortes, kann aber auch Dinge bezeichnen. Wir hätten also nun beispielsweise:

George Orwell
Vienna
Declaration of* Independence

andererseits aber ganz bestimmt:

silicon carbide

*) Das „of“ wird als Präposition immer klein geschrieben, auch in proper nouns, genauso wie Artikel, Konjunktionen und das „to“ des Infinitivs. Ausnahme: Das betreffende Wort steht an erster oder letzter Stelle des Namens.

Im Übrigen werden diese Wörter nicht nur als Substantive großgeschrieben, sondern auch in ihrer adjektivischen Form: Also z.B. „Viennese“, „Russian“ oder „Victorian“ (da sich der Name dieser Zeit auf eine Königin bezieht).

Grüße
Steve