Groß-/Kleinschreibung das Auf-dem-Rücken-Liegen?

Hallo,

ich möchte folgenden Text schreiben/umformulieren:

„Er ergibt sich dem Erstickungstod durch Auf-dem-Rücken-Liegen im Schlaf.“

Ist die Substantivierung des Verbs „Liegen“ richtig?

Danke im Voraus und liebe Grüße
loki

Hallo,

ja, bei „das Auf-dem-Rücken-Liegen“ ist eine Schreibweise mit Trennstrichen sinnvoll und korrekt. Bei einfacheren Kombinationen ist jedoch eine Zusammenschreibung korrekt: z. B. das Zuspätkommen.

Gruß
bruechle

Hallo Loki,

ja, vollkommen richtig!

durch das „Liegen“. Substantiviert.

durch das „Auf-dem-Rücken-Liegen“. Auch Substantiviert.

Passt so. Viele Grüße Stephan

Hallo Loki,

ja, die von dir vermutete Schreibweise ist korrekt:

Die zugehörige Grammatikregel lautet:
Bei mehrgliedrigen Fügungen, die mit einem Bindestrich verbunden sind, werden das erste Wort, der Infinitiv und die substantivischen Bestandteile großgeschrieben.

Viele Grüße
Kirsten

Mein Sprachgefühl sagt liegen klein und keine Bindestriche.

Hallo,

theoretisch ja, aber da gehören keine Bindestriche dazwischen. Wenn Du den Satz umstellst und sagst: … durch das Liegen auf dem Rücken, wird deutlich, dass „Liegen“ groß geschrieben werden muss.
Und ich würde Dir auch empfehlen, den Satz in dieser Form umzustellen, denn dann wird er leichter verständlich und klingt nicht so verdreht.

Gruß

Dafür findet man nirgends eine verbindliche Regel,aber genau wie Du es formuliert hast würde ich es auch schreiben und in einem Buch - ich bin als Lektor tätig so korrigieren, wenn es irgendwie anders geschrieben wäre. Man muss sich da mit den Bindestrichen helfen. Alles Ok
Beste Grüße und viel Erfolg damit
G.Rudolf [email protected]

Hallo,
es ist so möglich oder …durch das Liegen auf dem Rücken…
Beides geht.
Gruß Bärbel

Hallo,
das ist so richtig. (Duden-Regel Nr. K 27 und K 82).
Viele Grüße
Hilla

Hallo
Ja.
"Noch kniffliger wird es, wenn das zu substantivierende Verb aus mehr als zwei Wörtern besteht, also z.B. auf die lange Bank schieben, aus der Haut fahren.
In solchen Fällen werden jeweils das erste Wort, das substantivierte Verb (also in den obigen Beispielen schieben und fahren) sowie natürlich alle darin vorkommenden Substantive großgeschrieben. Damit das Ganze nicht so unübersichtlich wird, werden Bindestriche zwischen die einzelnen Bestandteile gesetzt, also so:

das Auf-die-lange-Bank-Schieben, das Aus-der-Haut-Fahren"
http://www.neue-rechtschreibung.net/2009/08/11/kniff…
Gruss
K.

Hallo loki,
ich kann das leider nicht beantworten.
LG,jogiha

Hallo,

die Substantivierung des Verbs „Liegen“ ist richtig.

Aber der ganze Satz ist etwas eigenartig. Sicher fehlt mir da der Zusammenhang.

Wenn Sie noch Fragen haben einfach melden.

Liebe Grüße
Andrea

Hallo,
also ich würde liegen klein schreiben oder das ganz Wort zusammen, ohne Bindestriche. Vielleicht nimmst Du aber auch einfach nur ein anderes Wort, z. B. Rückenlage …

Hallo,

wahrscheinlich ist die Frage längst beantwortet - urlaubsbedingt lese ich sie erst jetzt.
Die Rechtschreibung stimmt, stilistisch und inhaltlich klingt der Satz jedoch nicht sehr stimmig.

Viele Grüße

Ines Balcik


Ines Balcik | Dipl.-Fachsprachenexpertin
Am Römerkastell 7 | 61197 Florstadt
Fon +49 6035 9676811 | Fax +49 6035 970843
Mobil +49 177 4031960
http://www.ib-klartext.de | mailto:[email protected]

Ist so richtig, denke ich. Ansonsten ist der Satz ziemlich klumpig formuliert. Beste Grüße, Jens J. Korff, www.korfftext.de