Hallo, liebe Wega!
Das wird jetzt ein wenig länger wegen der Regeln.
wenn man schreibt: „Wird unser Eindruck der GLEICHE sein?“
Hier natürlich klein!
„Der Gleiche“ schreibt man zwar ja eigentlich groß
Diese Aussage ist etwas verkürzt und daher anfechtbar.
Nur wenn kein Nomen dahinter steht oder es sich nicht auf ein anderes Nomen im Satz bezieht, wenn es also substantiviert und selber ein Nomen ist, würde es groß geschrieben.
Das ist aber, wie du selbst schon sagst, in deinem Beispiel nicht der Fall.
Die Regeln zum Gebrauch von „gleich“:
_ gleich ;
die Sonne ging gleich einem roten Ball unter; der gleiche Hut; die gleiche Jacke; das gleiche Spielzeug;
Großschreibung ()R 47): das Gleiche (dasselbe) tun; das Gleiche gilt …; es kommt aufs Gleiche hinaus; Gleiches mit Gleichem vergelten; es kann uns Gleiches begegnen; ins Gleiche (in Ordnung) bringen; ein Gleiches tun; Gleicher unter Gleichen; Gleich und Gleich gesellt sich gern_
Dein Beispiel lässt sich unter keinem Beispiel, die hier groß geschrieben werden subsummieren. Also gibt es keinen Grund für dich, es groß zu schreiben.
Die Regel 47 lautet:
_Substantivischer Gebrauch anderer Wortarten
R47 Substantivisch gebrauchte Adjektive und Partizipien werden großgeschrieben.
das Gute, die Abgeordnete, das Nachstehende, das Schaurig-Schöne, Gutes und Böses, Altes und Neues; und Ähnliches (Abk.: u. Ä. ); wir haben Folgendes/das Folgende geplant; das in Kraft Getretene; das dem Schüler Bekannte; das überschaubar Gewordene; die zuletzt Genannte (auch: Zuletztgenannte ); die Rat Suchenden (auch: Ratsuchenden ); das dort zu Findende; Stoffe in Blau und Gelb; er ist bei Rot über die Kreuzung gefahren.
Adjektive und Partizipien werden vor allem dann großgeschrieben, wenn sie mit Wörtern wie „allerlei", „alles", „etwas", „genug", „nichts", „viel", „wenig" in Verbindung stehen.
allerlei Schönes, alles Gewollte, etwas Wichtiges, etwas derart Banales, nichts Besonderes, wenig Angenehmes
Großgeschrieben werden auch substantivierte Adjektive und Partizipien in festen Wortgruppen.
Es ist das Beste, wenn wir jetzt gehen. Sie hat sich nicht das Geringste vorzuwerfen.
im Argen liegen, zum Guten wenden, auf dem Trockenen sitzen, im Dunkeln tappen, im Trüben fischen, auf dem Laufenden sein, ins Schwarze treffen, aufs Ganze gehen, das Weite suchen, aus dem Vollen schöpfen, zum Besten geben
Auch nichtdeklinierte Adjektive in Paarformeln zur Bezeichnung von Personen werden großgeschrieben.
Wir bieten ein Programm für Jung und Alt. Vor dem Gesetz sind Arm und Reich gleich. Gleich und Gleich gesellt sich gern._
Auch dieses Beispiel triftt für deinen Satz nicht zu.
_Adjektive und Partizipien, die durch einen Artikel der Form nach substantiviert sind, werden kleingeschrieben, wenn sie Beifügung (Attribut) zu einem vorangehenden oder nachgestellten Substantiv sind á§ 58 (1)ñ.
Sie war die aufmerksamste und klügste meiner Zuhörerinnen.
Mir gefallen alle Krawatten sehr gut. Besonders mag ich die gestreiften.
Auch Superlative mit „am", nach denen man mit „wie?" fragen kann und bei denen „am" nicht in „an dem" auflösbar ist, werden kleingeschrieben á§ 58 (2).
Diese Regel ist am leichtesten zu lernen. Etwas zu essen brauchen wir am nötigsten.
Aber: Es fehlt uns am (= an dem) Nötigsten.
In festen adverbialen Wendungen aus „aufs" oder „auf das" und Superlativ, nach denen man mit „wie?" fragen kann, kann das Adjektiv groß- oder kleingeschrieben werden á§ 58 E1ñ.
Er erschrak aufs Äußerste / aufs äußerste.
In festen adverbialen Wendungen aus Präposition und artikellosem Adjektiv wird dieses jedoch kleingeschrieben á§ 58 (3)ñ.
Die Schaulustigen wollten alles von nahem sehen. Wir hätten ohne weiteres ein Darlehen bekommen. Die Schule bleibt bis auf weiteres geschlossen.
© Rechtschreibung Dudenverlag_
Und weiter im Artikel „gleich“,
_Schreibung in Verbindung mit Adjektiven, Verben und Partizipien ()R 39 f.
gleich alt, groß, gut, lang, schnell, verteilt, wahrscheinlich, weit usw.; zwei gleich große Kinder; die Kinder waren gleich groß; gleich sein, werden; gleich denken, klingen, lauten; gleich denkende Menschen; gleich lautende Wörter; gleich geartete Verhältnisse; ein nicht nur ähnlich, sondern völlig gleich gelagerter Fall; gleich gesinnte Freunde; zwei gleich gestimmte Seelen; die Wörter werden gleich geschrieben; sie sind einander [völlig] gleich geblieben; er soll gleich (sofort) kommen; vgl. gleichkommen, gleichmachen, gleichsetzen, gleichstellen usw.;
© Rechtschreibung Dudenverlag._
Was du mit Chs Tabellen anfangen sollst, ist mir schleierhaft. Dort wird das Problem deiner Frage nicht einmal gestreift.
Gruß Fritz