Große Auto-Inspektion in welchen Intervallen, wie häufig, nach wie viel Kilometer

Hallo liebe Experten,
seit Februar 2010 fahre ich eine Sonderedition des Skoda Fabia. Es war ein Neuwagen. Im Januar 2012 war die erste große Inspektion fällig, die ich wahrgenommen habe. Jetzt leuchtete nach eindreiviertel Jahren erneut die Inspektionsleuchte. Ich bin von einer zur anderen Inspektion rund 13.000 km gefahren. Ich ging zur Werkstatt, teilte nur mit, dass die Inspektionsleuchte sich gemeldet hat und hinterließ meine Unterlagen von der letzten Inspektion. Als ich mein Auto abholen wollte, bekam ich die Rechnung mit. Es wurde erneut eine große Inspektion durchgeführt, sogar 100 Euro teurer als die letzte. Auch wurde eine Probefahrt angegeben, die aber nach meinem Kilometerstand rund 30 Kilometer betrug. Nun meine Frage: Ist das richtig, dass zwei „große“ Inspektionen hintereinander erfolgen müssen? Darf eine Probefahrt z.B. zum Ersatzteilholen missbraucht werden? Macht man das, weil ich eine Frau bin?

Vielen lieben Dank für die Mühe eures Schreibens
Renate

Hallo,

die Inspektionsintervalle werden heute nicht mehr fest angegeben (z.B. 15000 km), sondern in Abhängigkeit von Dauer und Fahrweise (Kurzstrecke, Stadtverkehr,…) vom Bordrechner festgelegt, ebenso der Inspektionsumfang. Näheres müsste in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs zu finden sein.
30 km Probefahrt sind happig, insbesondere, wenn sie auf der Rechnung als kostenpflichtige(?) Position ausgewiesen sind. Eine Probefahrt sollte im normalen Inspektionsumfang vorhanden sein, ist sie extra berechnet worden, würde ich das beanstanden. Kannst Du den km-Stand belegen, würde ich die Fahrzeugnutzung in Rechnung stellen.
Bei Ärger mit einer Markenwerkstatt würde ich mich an den Hersteller wenden, bei einer freien Werkstatt an die Schlichtungsstelle des Kfz-Gewerbes. Falls alles nichts hilft, helfen Autoclubs oder die einschlägige Autopresse weiter.

Gruß
hps

Vielen Dank, ich werde einmal in der Bedienungsanleitung nachschauen. Die Probefahrt wurde nicht als kostenpflichtige Position ausgewiesen, sondern war Bestandteil der Inspektion. Und ich werde die Werkstatt wechseln.
Viele Grüße
Renate

Hallo Renate,

also die Werkstatt würde ich auch wechseln, da hast Du auf jeden Fall Recht.

Also wenn in deiner Betriebsanleitung steht, das man eine Inspektion nach Anzeige machen soll, dann würde ich folgendes machen: Die Garantie dürfte ja mittlerweile rum sein und Du fährst ja nicht viel so wie es aussieht.

Lass jedes Frühjahr einen Ölwechsel mit Filter machen und eine richtige Inspektion alle 30000 km.
Bei dem Jährlichen Ölwechsel kann man ja immer kurz alles durchsehen, Bremsen usw.
bei einem Fachmann dauert so etwas nicht lange.

Such Dir eine Werkstatt wo Du ein gutes Gefühl dabei hast, es muß keine Skoda sein, oftmals sind kleinere besser und billiger sowieso.

Sag dem Meister das was ich Dir geschildert habe und was er davon hält.
Wenn er in Ordnung ist, wird er so in etwa zustimmen.

Bestimmt melden sich welche die anderer Meinung sind, aber so in etwa habe ich bestimmt recht.

Schöne Grüße

Zori

Hallo Renate,

was verstehst Du bei den Inspektionen im Januar 2012 und jetzt als groß? Was wurde da alles gemacht? Wann waren zwischendurch kleinere Inspektionen fällig?
Falls nach ca. 3 Jahren zusätzliche Sachen wie z.B. Luftfilter oder Innenraumfilter fällig waren (falls nicht schon in den letzten Jahren gewechselt), wäre das völlig normal.

Eine Probefahrt von 30km halte auch ich für eine Frechheit, die man Dir doch mal bitte erklären soll!

Beste Grüße
Guido

also die Werkstatt würde ich auch wechseln, da hast Du auf
jeden Fall Recht.

Das kannst du sicher rational begründen, nicht wahr?

Gruß
O.Varon

Macht man das, weil ich eine Frau bin?

Ja klar, ausschließlich deswegen.

Hallo Guido,
unter einer großen Inspektion verstehe ich Ölwechsel (jedes Mal Longlife-Öl), Zündkerzenwechsel, Luftfilterwechsel, Staub- und Pollenfilteraustausch, Bremsflüssigkeit getauscht - insgesamt 2 Seiten Checkliste.
In der Vergangenheit fuhr ich ältere Autos und da wurden kleinere Inspektionen gemacht, daher dieser mir bekannte Begriff. Bei manchen Positionen stand in Klammern (nur auf Kundenwunsch), aber alles wurde ungefragt geprüft und abgehakt.
Habe heute bei der Werkstatt angerufen, bei der ich die letzte Inspektion hatte, die haben bestätigt, dass das alles rechtens wäre… nur soviel dazu.
Allen ganz herzlichen Dank für die Hilfe
viele Grüße
Renate

Habe heute bei der Werkstatt angerufen, bei der ich die letzte
Inspektion hatte, die haben bestätigt, dass das alles rechtens
wäre… nur soviel dazu.

Die Frage ist, welchen Auftrag hast du der Werkstatt erteilt und was hast du unterschrieben.
Wenn die das ohne einen von dir unterschriebenen Auftrag gemacht haben, musst du das erst mal nicht bezahlen.

Also: wie ist das abgelaufen?

Gruß
O.Varon

Hallo Renate,

Januar 2012 war die erste große Inspektion fällig, die ich wahrgenommen habe. Jetzt leuchtete nach eindreiviertel Jahren erneut die Inspektionsleuchte.

Von Januar 2012 bis November 2013 sind es aber keine 9 Monate.

Ich bin von einer zur anderen Inspektion rund 13.000 km gefahren.

Dann kann es mit dem Aufleuchten der Inspektionslampe schon seine Richtigkeit haben.
Bei der Verwendung von Longlife Öl wird der Ölwechselintervall im Bordcomputer auf 30 000km oder auf 24 Monate programmiert.Je nachdem welcher Status zuerst erreicht
wird,der gilt dann auch.

Wie schon beschrieben,gibt es jedoch(und nicht nur beim Skoda) noch die Auswertung
des Bord-PC nach dem Fahrverhalten.Dann kann sich die Anzeige schon mal um ein
paar Monate "vordatieren.

Auf Rücksprache in meiner Werkstatt wurde mir dies jedenfalls so mitgeteilt.Im Serviceheft
steht es jedenfalls nicht.

Wenn schon einige Experten einen jährlichen Ölwechsel vorschlagen,so braucht es dann
aber wohl kein teueres Longlife Öl.Welche weiteren Öle (und zudem viel preisgünstiger)verwendetet werden können steht im Serviceheft bzw. kann die Werkstatt des Vertrauens empfehlen.

Eines „normales“ Rückstellen des Ölwechselintervall mittels Kombigerät programmiert
den Bord-PC automatisch auf 12 Monate bzw. 15 000km.Auch hier kann es,wie schon beschrieben zu abweichungen führen.

LG Bollfried

PS:30km für eine Probefahrt halte ich nicht für angemessen,aber ich schätze mal
„das Kind ist schon in den Brunnen gefallen“ sprich die Rechnung bezahlt.
Dann harke die Sache ganz schnell über gezahltes „Lehrgeld“ ab und meide in
Zukunft diese Werkstatt.

Hallo Renate,

das verstehe ich auch unter einer großen Inspektion. Also wurden alle 13000km die Zündkerzen erneuert??? Wenn ja dann würde ich das auch im Nachhinein noch beanstanden.

Mit Longlifeöl kenne ich mich nicht aus. Auch kommt es beim Öl ganz enorm auf den Einsatzzweck an. Fährt man viel Kurzstrecke, dann altert das Öl gerade bei einem Benzinmotor nach Zeit gerechnet stärker als bei Langstreckeneinsatz. Sofern die Autoelektronik das vernünftig erkennt und auswertet, kann dadurch der Intervall durchaus von normal 24 Monaten herunter gesetzt werden.
Dass in Deutschland Motoröl im Allgemeinen viel zu oft gewechselt wird, wollen natürlich weder Autohersteller noch Werkstätten hören. Das ist und bleibt nun mal eine hervorragende Einnahmequelle.

Luftfilter sowie Innenraumluftfilter kann man pauschal auch nicht sagen. Ich habe beim Auto eines Kumpel nach 2 Jahren und gut 10000km beim Innenraumfilterwechsel eine Hand voll Laub aus der Lüftung geholt. Der Intervall war definitiv viel zu lang, zumal das Auto oft unter oder in der Nähe von Bäumen parkt. Der Wechsel nach jeweils ca. 1 1/2 Jahren kann aber durchaus nötig sein.

So häufigen Bremsflüssigkeitswechsel halte ich für Abzocke, auch wenn jetzt andere Leute aufschreien. OK, wenn man im Gebirge wohnt oder oft ungebremste Anhänger zieht, dann sollte man die schon mal etwas öfter wechseln. Aber selbst im Mittelgebirge habe ich noch nie mit 4-5 jähriger Bremsflüssigkeit Probleme gehabt.

Mein Tipp für die Zukunft: Lasse Dir vor der Ausführung einer Inspektion vernünftig erklären, was alles gemacht werden soll. Wenn Dir etwas komisch vorkommt, hole Dir eine weitere Meinung ein.

Beste Grüße
Guido