Große Feuer zu Dreikönig in Sibirien

Auf dem Rückflug von Korea sahen wir in Westsibirien in vielen Dörfern große Feuer. Da es der Abend des 5. Januars war, vermuten wir einen Zusammenhang. Wer weiss was?
Mike

Hallo,
das sind keine Feuer zu Dreikönige, das gibt es in Russland nicht. Diese Feuer werden zum russischen Weihnachtsfest, das nach dem alten Kalender in Russland etwa um Dreikönige herum stattfindet, entzündet. Ab Silvester bis zum 15. Januar kommt das leben in Russland zum Erliegen, es wird nur gefeiert.
Später im WInter gibt es auch noch „Maslenica“, das man am ehesten mit dem deutschen Karneval vergleichen kann. Dann werden in Dörfern oft auch Feuer entzündet. In SIbirien, auch in den Städten, sind die Menschen traditioneller als hier und pflegen alte russische/sibirische Bräuche. Ich war schon öfter in Sibirien, privat, und erlebte das bereits. Durchaus lohnend, aber verflucht kalt (in Omsk hatte ich -38 Grad, in Myrny in Jakutien minus 47…).

Claus

Aus der Ukraine kenne ich, das große Feuer vor Ostern entzündet werden. Insofern könnten die Feuer in Sibirien eine ähnliche Bedeutung haben:

Die Rauhnächte (auch Raunacht oder Rauchnacht) oder zwölf Nächte (auch Zwölfte) oder Glöckelnächte sind einige Nächte um den Jahreswechsel, denen im europäischen Brauchtum oft besondere Bedeutung zugemessen wird. Meist handelt es sich um die zwölf Weihnachtstage, zwischen Weihnachten (25. Dezember) und Erscheinen des Herrn (6. Januar), mit deren Ende eben das Neue Jahr verbunden ist. Nach diesem Volksglauben zogen sich die stürmischen Mächte der Mittwinterzeit in der Nacht auf den 6. Januar wieder zurück, „die Wilde Jagd“ begab sich am Ende der Rauhnächte zur Ruhe.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Erscheinung_des_Herrn

… das russ./ orthodoxe Weihnachtsfest (Väterchen Frost) wird am 5./6. Januar gefeiert…

Hallo; Mike! Am 5.März und am Anfang Januar das ist sowas änliches wie in Deutschland den Tag wann die Hexen tanzen und Feuer wird gemacht. An den Tagen in Sibirien Tagsüber feiern die Leute und erholen sich. Un am Abend zien sie ihre Mäntel und Jacken linksrum, machen Feuer und tanzen.

Repka.

Herzlichen Dank! das hilft mir weiter.
Mike

Suuper! Das ist die Antwort, die ich suchte. vielen Dank
Mike

Danke für die Antwort, ein wichtiges Stück Information
Mike

… das russ./ orthodoxe Weihnachtsfest (Väterchen Frost) wird
am 5./6. Januar gefeiert…

Vielen Dank, Repka,
das ist es wohl gewesen, was wir sahen.
herzliche Grüße
Mike

Hallo
Es ist kein zusammenhang zwischen Feuer und Dreikönig.
Die Russen feiern keinen Dreikönig.
Was das war weiss ich nicht

Gruß zurück, Mike! Freie mich wenn ich helfen kann!

Alles Beste!

Repka.

Vielen Dank, Repka,
das ist es wohl gewesen, was wir sahen.
herzliche Grüße
Mike

Danke, Aleksej, für die Info.

Hallo
Es ist kein zusammenhang zwischen Feuer und Dreikönig.
Die Russen feiern keinen Dreikönig.
Was das war weiss ich nicht

Könnte etwas mit dem russischen Neujahr zu tun haben, das in Russland mancherorts fast eine Woche lang (1.-5. Januar) gefeiert wird. Zumindest kenne ich keine religiösen Feiertage, die auf den 5. fallen. Oder aber es ist etwas aus dem heidnischen Erbe, da müsste dann aber ein Ethnologe ran.

Auf dem Rückflug von Korea sahen wir in Westsibirien in vielen
Dörfern große Feuer. Da es der Abend des 5. Januars war,
vermuten wir einen Zusammenhang. Wer weiss was?
Mike

Hallo Mike,

Die Feierlichkeiten in Russalnd starten am Silvester und dauern bis zum Weihnachten an dem 7. In Einzelnfällen feiert man auch noch das „alte neue Jahr“ - 14.01 - Silvester nach dem julianischem Kalender.

Ich wette, dass man so ein Feuer jeden Abend in der ersten Woche des Jahres beobachten kann ^^

Vielen Dank für die Antwort!
Mike

Hallo Maik!
Da muß ich passen, leider, keine Ahnung.
Gruß
René

Hallo Mike,
danke sehr für die Anfrage. Leider weiß ich nicht genau, was diese Feuer bedeuten, zu diesem Zeitpunkt sind ja die Heiligen Drei Könige, die durch den Stern zu Bethlehem zu Jesus geführt werden dann ist ja auch orthodoxrs Weihnachten, Solche Feuer oder Fackelläufe sind auch in katholischen Gegenden teilweise Brauchtum, ich bin aber selber interessiert, jetzt dazu näheres zu erfahren.
Viele Grüße
Oli

vielleicht weil Weihnachten ist … ich weiß es nicht

danke, vielleicht hilft Dir Thomas Kristans Antwort weiter, die fand ich erhellend - jedenfalls für meinen Fragehintergrund. herzliche Grüße Mike

danke vielmals! Mike