Große Meng Eis - wie am schnellsten schmelzen

Hallo,

fragt nicht warum, aber ich habe folgendes Problem: eine komplette Badewanne voll gefüllt mit Eis/Schnee. Mir stellt sich jetzt die Frage, wie ich das ganze am schnellsten abtauen kann, ohne dabei unnötig viel Energie zu verschwenden.

Ist es sinnvoller, sehr heißes Wasser einlaufen zu lassen, um das Wasser an der Oberfläche zu schmelzen? Oder lieber nur warmes Wasser?
Sollte der Abfluss offen sein, damit das Tauwasser abfließen kann, oder wäre es klüger, alles Wasser (und damit auch das zufließende Warmwasser) zu sammeln und dadurch noch ein Schmelzeffekt zu erzeugen?

Kurioses Problem, ich wäre für gute Tipps aber sehr dankbar. :wink:

Grüße
Alex

Hallo Alexander,
Zunächst würde ich das Wasser nicht ablaufen lassen, da die Restenergie den Schmelzprozess noch unterstützen kann. Um die Grenzfläche zur Umgebungsluft zu erhöhen könnte man eimerweise den Schnee noch auf verschiedene Waschbecken verteilen.
Gruß Peter

Hi,
Könnte man auch nen Kübel Salz drüberhauen?

Dann schmilzt das Eis schneller. Nur wirds dabei auch eisekalt…

Gruß
Nick

Hallo Alex!

Ist doch logisch: Das Wasser sollte so lange drinbleiben, bis es null Grad hat. Danach hat es keine Wirkung mehr, du kannst es ablaufen lassen, falls die Wanne sonst zu voll wird. Ob das Eis erst oben oder erst unten schmilzt, ist egal, die Energie ist die gleiche. Ob du 20 Liter mit 100 Grad nimmst oder 40 Liter mit 50 Grad oder 100 Liter mit 20 Grad, ist egal. Nur musst du bedenken, dass die ersten 20 Grad keine Energie kosten, weil Leitungswasser sowieso immer 20 Grad hat.

Grüße

Andreas

(Das mit den 20 Grad war nicht ganz ernst gemeint. Im Winter ist es natürlich kälter.)

Hallo,

fragt nicht warum,

warum? :smile:

Wieso schnappst du dir nicht einfach einen Eimer, schippst das Zeug da rein und trägst es zum nächsten Fenster, Balkon, Terrasse, oder gleich ganz raus?

lg
ventrue

Wieso schnappst du dir nicht einfach einen Eimer, schippst das
Zeug da rein und trägst es zum nächsten Fenster, Balkon,
Terrasse, oder gleich ganz raus?

lg
ventrue

vom Balkon kommt der ganze kram her, und da ich im Dach wohne, kann ich das Eis auch nicht einfach aus dem nächsten Fenster „entsorgen“, wäre viel zu gefährlich. Eigentlich wollte ich es nach der Räumaktion in große Müllsäcke packen und die 5 Stockwerke runtertragen, hab mir genau dabei aber mein Sprunggelenk verstaucht.

Das Eis jedenfalls ist so gut wie weg (falls mal jemand in der gleichen Situation ist: habe gute Erfahrung mit der Brause und richtig heißem Wasser gemacht, dadurch entsteht eine Dampfwolke, die einem die Hand vor den Augen nicht mehr sehen lässt, aber das Eis ist relativ schnell verflüssigt) und meinem Erholungsbad steht bald nichts mehr im Wege…

Was für ein Tag.

Danke für die Hilfe :wink:

Hi,

vom Balkon kommt der ganze kram her, und da ich im Dach wohne,
kann ich das Eis auch nicht einfach aus dem nächsten Fenster
„entsorgen“, wäre viel zu gefährlich.

Dachfenster? :smile:

Nur fürs Protokoll: Ich habe nie vorschlagen wollen, aus einem Fenster im 20. Stock einen Eimer Eis rauszuwerfen… ich dachte, das sei selbstverständlich, dass damit Erdgeschossfenster und sowas gemeint sind.

lg
ventrue

Hallo,

nur mal zum physikalischen Hintergrund:

eine bestimmte Menge Eis zu schmelzen braucht immer gleich viel Energie. Wenn Du heißes Wasser nimmst, wird die Energie diesem Wasser entzogen. Lässt Du es einfach so schmelzen, wird es der Umgebungsluft entzogen - Du musst also die Heizung etwas höher drehen.

Am wenigsten energieaufwendig (im Sinne von Heizenergie) ist tatsächlich der Vorschlag kaltes Leitungswasser zu nehmen. Da dieses Wasser auch ohne zusätzlichen Energieaufwand ca. 10 Grad hat. Allerdings brauchst Du davon natürlich mehr als vom heißen Wasser.

Gruß, Niels

Hallo,

vom Balkon kommt der ganze kram her,

Und warum ist es nicht einfach dort geblieben? Man hätte dort die kostenlose Solaranlage nutzen können…
Gruß
loderunner