Große oder kleine SAT Schüssel?

Ich möchte keine Gebühren bei Kabel D und will mir eine SAT Anlage zulegen. Da ich auf dem Balkon keine gr0ße Schüssel montieren darf dachte ich an eine kleine,die man nicht sieht.Ein Händler sagte mir, das ich dann aber Probleme mit HD bekomme.Ist das so richtig?
Danke für Eure Tipps.

Hi,

aus witterungstechnischen Gründen sollte es schon eine 80er sein.

gruß Ann-Kathrin

Hallo Mr. Blue,

theoretisch klappt es bei guten Bedingungen wie freie Sicht zum Satelliten und gutem Wetter ab 35 cm Schüsseldurchmesser. Dann ist allerdings die Reserve für Schlechtwetter und Abweichung von der idealen Ausrichtung sehr klein. Ich hatte mir zeitweise auch mal so beholfen, und habe als Alternative noch zusätzlich DVB-T eingerichtet.

Ich konnte mit meiner Anlage (80 cm) bisher noch keine Unterschiede von SD und HD feststellen, wenn der Empfang bei Ganzschlechtwetter (z.B. Gewitter) gestört ist. Wenn das Satsignal nicht mehr durchkommt ist eben Schluß.

Mein Rat: Nimm die größte Schüssel, die so gerade noch akzeptiert wird; und dann auch nicht das Sonderangebot aus dem Baumarkt.
Und achte auf eine stabile Befestigung!

Freundliche Grüße,
Markus

Ergänzend: http://sat.beitinger.de/unsichtbar.html

aus witterungstechnischen Gründen sollte es schon eine 80er
sein.

Naja, wenn von „keine große Schüssel“ de Rede ist, kann man nicht gerade eine 80er empfehlen :wink:

Ich würde eine flache Sat-Antenne empfehlen, die haben ein anderes Empfängerkonzept, kosten zwar mehr, bieten aber auch mehr Leistung für die Größe.
Da gibt es z.B: die quadratische Kathrein BAS60 mit einer Kantenlänge von 43cm
http://www.kathrein.de/de/sat/produkte/download/9981…

oder eine rechteckige Camos CSA-168VH mit einer Kantenlänge von 35x17cm
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/…

oder die größere Selfsat-H30 mit 51x27cm
http://www.amazon.de/Selfsat-H30-Flachantenne-Teilne…

Beide Antenne haben ungefähr die Leistung einer 60er Sat-Schüssel

ca. 40…50cm
Hallo,

aus witterungstechnischen Gründen sollte es schon eine
80er sein.

Das ist so pauschal Unsinn und geht überhaupt nicht auf
die Fragestellung ein. Ich benutze seit fast 15 Jahren
eine Schüssel mit 60cm Durchmesser und Quad-LNB
und habe nur 2…3 mal im Jahr für paar Minuten Ausfälle
wegen schlechter Witterung (Gewitter, Starkregen).

Was anders wären ungünstige Lage am Rande von
Ausleuchtzonen und Satelliten mit eher schwachen
Transpondern.
Gruß Uwi

Da die gängigen Satelliten (Astra) eine recht ordentliche
Sendeleistung haben und Deutschland mittig in den
Ausleuchtzonen liegt, ist es tatsächlich schon mit winzigen
Schüsseln knapp über 30cm möglich, ausreichend
Empfangsleistung zu erhalten. Kalr, Reserven sind dann
nicht mehr drin.
Als Kompromiss würde ich ca. 40…50cm empfehlen.
Gruß Uwi