Große Umstellungsantwort

Was ist eigentlich so schwierig am „Umstellen“?
Das Ziel (eine Größe auf eine Seite der Gleichung bringen, allein!) ist klar. Die Methode dazu ist ebenfalls klar: Jede Seite der Gleichung wird gleich behandelt (multiplizieren mit oder dividieren durch einen Term ungleich 0, addieren oder subtrahieren eines Terms). Der Rest ist Übung! Noch Fragen?
Viele Grüße sendet und ein frohes Fest wünscht
enricoernesto

Hallo,

Was ist eigentlich so schwierig am „Umstellen“?

Das schwierige daran ist, dass man nicht sofort fertig ist, sondern konzentriert mehrere Umformungen machen muss. Wenn man unkonzentriert ist macht man „Leichtsinnsfehler“. Mathe ist ein hartes Fach. „Leichtsinnsfehler“ versauen jede Lösung, einige Rechtschreibfehler versauen noch nicht den Aufsatz. Ganz blöd ist es, wenn man beim Nachrechnen eine andere Lösung findet, dann muss man ja nochmal rechnen. Höchststrafe ist natürlich, wenn man z.B einmal sin(x), das andere Mal \sqrt{1-(cos(x))^2} erhält und die Identität nicht sieht.

Das Ziel (eine Größe auf eine Seite der Gleichung bringen,
(…)
subtrahieren eines Terms). Der Rest ist Übung!

Und genau diese Übung fehlt, weil nie geübt wurde, weil es keinen Spaß macht. Äquivalenzumformungen machen keinen Spaß, aber wenn Schule Spaß machen muss, dann muss man keine Äquivalenzumformungen machen, weil sie ja keinen Spaß machen.

Schön sind ja auch noch
http://studenten-hemden.de/mathematik/mathe-arschloc…
oder
http://www.postkartenparadies.de/sprueche/fotospruec…
oder

Das ist (ausser vielleicht Chemie und Physik) für kein Fach denkbar.

Frohe Vorweihnachtszeit

Und genau diese Übung fehlt, weil nie geübt wurde, weil es
keinen Spaß macht. Äquivalenzumformungen machen keinen Spaß,
aber wenn Schule Spaß machen muss, dann muss man keine
Äquivalenzumformungen machen, weil sie ja keinen Spaß machen.

Ich habe nie verstanden, wieso Schule „Spaß machen“ muss. Mein Mathelehrer konnte uns für die Sache begeistern. Dazu gehörten auch Äquivalenzumformungen. Und konzentrieren kann man sich besser, wenn man begeistert ist, nicht wenn man „Spaß hat“. Aber hier gibt es ja genügend viele Experten, die den Kids auf die Sprünge helfen. Ob man sie damit für die Sache begeistert, bezweifle ich.

Schön sind ja auch noch
http://studenten-hemden.de/mathematik/mathe-arschloc…
oder
http://www.postkartenparadies.de/sprueche/fotospruec…
oder

Diese Sprüche finde ich doof.

Das ist (ausser vielleicht Chemie und Physik) für kein Fach
denkbar.

Was meinst Du damit?
ebenfalls frohe Vorweihnachtszeit!

enricoernesto

Hallo,

Und genau diese Übung fehlt, weil nie geübt wurde, weil es
keinen Spaß macht. Äquivalenzumformungen machen keinen Spaß,
aber wenn Schule Spaß machen muss, dann muss man keine
Äquivalenzumformungen machen, weil sie ja keinen Spaß machen.

Ich habe nie verstanden, wieso Schule „Spaß machen“ muss. Mein
Mathelehrer konnte uns für die Sache begeistern. Dazu gehörten
auch Äquivalenzumformungen. Und konzentrieren kann man sich
besser, wenn man begeistert ist, nicht wenn man „Spaß hat“.
Aber hier gibt es ja genügend viele Experten, die den Kids auf
die Sprünge helfen. Ob man sie damit für die Sache begeistert,
bezweifle ich.

Ich hatte auch einen Mathelehrer, der mich begeistern konnte, dich konnte er auch begeistern und als Physiker bist du durch eine harte Matheschule durch, ohne Schaden genommen zu haben.
Ich denke, dass du deine Erfahrungen gemacht hast, als noch nicht jeder mit einem Multimediamobiltelefon rumlief, als noch nicht jeder eine PSP und einen PC zu Hause hatte und du hast dich eher mit Menschen akustisch unterhalten als über facebook, schülervz, kwick o.ä.

Ein großes Problem z.Zt. an den Schulen ist die Spaßgesellschaft, in der wir tatsächlich leben. Schüler, die arbeiten gehen um ihren Lebensstandard (Mobiltelefon, ausgehen uvam. ) zu finanzieren (und Eltern, die das zulassen!). Da hat auch ein wirklicher Motivator seine Probleme.

Das Problem mit dem Motivieren ist, dass man m.E. nur jemanden motivieren kann, der sich motivieren lassen will. Jemanden mit der inneren Haltung: „Los, du Lehrersack, motivier mich! Du bist schuld, wenn ich nicht motiviert bin (…)“, ist nicht zu motivieren.

Schön sind ja auch noch
http://studenten-hemden.de/mathematik/mathe-arschloc…
oder
http://www.postkartenparadies.de/sprueche/fotospruec…
oder

Diese Sprüche finde ich doof.

Ich ja auch. Aber viele finden das megahammercool.

Das ist (ausser vielleicht Chemie und Physik) für kein Fach
denkbar.

Was meinst Du damit?

Ich meine es so ähnlich wie Heiner Stauff, http://www.stauff.de/matgesch/dateien/mathe_arschloc… allerdings kann ich es nicht so prägnant formulieren wie er.

Gruß

Hallo Lehrerlein,

jetzt staune ich aber…
Gestern habe ich Dich noch im Physikbrett angemault, weil Du jemandem nicht die Umformung erklärt hast, sondern auf so einen Solver im Internet verwiesen hast. Sowas trägt nämlich nicht dazu bei, dass die Schüler das Umformen lernen.
Aber schön, dass Du das wohl auch so siehst.

Gruß
Olaf

Ich meine es so ähnlich wie Heiner Stauff,
http://www.stauff.de/matgesch/dateien/mathe_arschloc…
allerdings kann ich es nicht so prägnant formulieren wie er.

Gruß

Hallo,
vielen Dank für den Link. Ich habe einiges mit großem Interesse gelesen.
enricoernesto

OT
Hallo Olaf

jetzt staune ich aber…
Gestern habe ich Dich noch im Physikbrett angemault, weil Du
jemandem nicht die Umformung erklärt hast, sondern auf so
einen Solver im Internet verwiesen hast.

Was kümmerts eine Eiche, wenn sich ne Sau an ihr reibt. :wink:

Sowas trägt nämlich
nicht dazu bei, dass die Schüler das Umformen lernen.

Klar, er kann nur sein Ergebnis überprüfen. Lernen kann und wird er mit dieser Forumshilfe nichts. Das von einem anderen Wissenden vorgerechneten kann er nachvollziehen. Verstanden hat er es - denke ich - nicht. Er wird es auch in Zukunft nicht können. Vor allem gibt es für die dortige Aufgabe nicht nur den vorgerechneten Weg, er ist einer von vielen. Ob es tatsächlich der Weg ist, der für den Fragenden der richtige ist, das kann und will ich nicht entscheiden.

Aber schön, dass Du das wohl auch so siehst.

Aber gerne

Gruß zurück