Grosse Zeitunterschiede bei Gezeiten,woher ?

Hallo Experten!

Gerade habe ich 2 Wochen in St. Valery sur Somme (Picardie/Somme-Mündung )
verbracht.

Dabei sind mir die teilweise großen Zeitunterschiede vom Hochwasser des
einen zum entsprechenden Hochwasser des nächsten Tages aufgefallen.

Die Gezeitentabelle hat folgende Werte

Datum Hochwasser um (Uhrzeit) Zeitdifferenz zum Vortag ( in Std )
26.08. 14:50
27.08. 15:17 00:27
28.08. 15:44 00:27
29.08. 16:10 00:26
30.08. 16:38 00:28
31.08. 17:11 00:33
01.09. 18:00 00:49
02.09. 19:18 01:18
03.09. 21:05 01:47
04.09. 22:31 01:26
05.09. 23:31 
01:00

Danach fällt der Zeitunterschied wieder auf 39 Minuten (am 12.9.), steigt
dann aber bis zum 16. 9. wieder an usw. usw.

11.9. 15:37
12.9. 16:16 00:39
13.9. 16:57 00:41
14.9. 17:45 00:48
15.9. 18:51 01:06
16.9 20:32 01:41
17.9. 22:08 01:36
18.9. 23:12 
01:04

Andere Küstenorte (Calais/Dieppe/Fecamp/Ault) haben an diesen Tagen
ebenfalls solche Abweichungen zu verzeichnen, diese sind jedoch nicht so
gravierend wie in St. Valery.

Daher folgende Fragen :

Durch welche Faktoren wird eine solche Abweichung bewirkt ?

Woher kommt die hohe Abweichung gerade an den Tagen vom 2.9. bis zum
5.9.2006 und vom 15.9. bis zum 17.9.2006 ?

Wodurch kommt der schnelle Wechsel der Zeitunterschiede zustande ?

Warum ist die Abweichung gerade in St. Valery so groß ?

Danke für alle Hinweise!

Frdl. Gruss

Jürgen

Hallo Experten!

Gerade habe ich 2 Wochen in St. Valery sur Somme
(Picardie/Somme-Mündung )
verbracht.

Dabei sind mir die teilweise großen Zeitunterschiede vom
Hochwasser des
einen zum entsprechenden Hochwasser des nächsten Tages
aufgefallen.

Hallo,

Ebbe und Flut werden auch von der Sonne bestimmt. Dazu passt, dass nach deinen Angaben die Differenz annähernd mit der Uhrzeit des Hochwassers korrespondiert, also mit dem Sonnenstand.

Gruss Reinhard

an Reinhard und weitere Daten für die Experten

Hallo Reinhard !

Dass die Sonne auch mitspielt,ist mir schon klar.

Allerdings verändert diese in der ganzen Zeit ihre Position nicht besonders.

Sonnenuntergang
am 26.8. um 2051
am 18.9. um 2001

Dagegen hat der Mond eine grosse Positionsveränderung

Monduntergang

am 26.8. um 2138
am 3.9. um 0042
am 18.9. um 1858

Ich tippe eher auf eine Einfluss-Mischung von Sonne,Mond und geographischen Gegebenheiten ( Fluss Somme mündet mit breitem Watt-Delta ins Meer, bei Ebbe weicht das Wasser fast 15 km zurück, nördlich der Somme sind die Strände flach, südlich ist eine Steilküste ).

Rätsel über Rätsel

Vielleicht findet sich ja ein Experte , der die umfassende Erklärung gibt.

Gruss
Jürgen

Hallo Reinhard !

Dass die Sonne auch mitspielt,ist mir schon klar.

Allerdings verändert diese in der ganzen Zeit ihre Position
nicht besonders.

Hallo,

darum geht es auch garnicht, sondern um die relative Stellung von Sonne und Mond. Hauptsächlich richtet sich die Flut nach dem Mond, steht die Sonne aber seitlich zur Mondrichtung, so zieht sie den Flutberg zu sich und dementsprechend seitlich weg, was natürlich dann den Zeitpunkt des Höchststandes beeinflusst (wenn der durch die Sonne beeinflusste Flutberg etwas hinter dem theoretischen, nur vom Mond beeinflussten hinterherläuft, kommt er natürlich an einem bestimmten Punkt später durch, und umgekehrt).

Genau das geht aus den Zeitangaben hervor, wenn man sie richtig liest.

Gruss Reinhard

find ich cool, dass du das mal aufgezeichnet hast…als ich am atlantik war, hat es mich nur gewundert, dass die zeitdifferenz so extrem gross ist.

Die Gezeitentabelle hat folgende Werte

Datum Hochwasser um (Uhrzeit) Zeitdifferenz zum Vortag
( in Std )
26.08. 14:50
27.08. 15:17
00:27
28.08. 15:44
00:27
29.08. 16:10
00:26
30.08. 16:38
00:28
31.08. 17:11
00:33
01.09. 18:00
00:49
02.09. 19:18
01:18
03.09. 21:05
01:47
04.09. 22:31
01:26
05.09. 23:31
01:00

…weil der mond um die erde rotiert…

das heisst, schon alleine diese rotation verursacht das verschieben der zeit jeden tag. waehrend du jeden tag zur selben zeit am selben punkt stehst und dich wunderst, ist der mond an einem tag um rund 80500km weitergebewegt worden.

die abweichDIFFERENZ[also die differenz der differenz] allerdings ensteht, wie reinhard schon schrieb, durch den einfluss der sonne.
das ploetzliche ansteigen kommt dadurch, dass du ja nur einmal am tag, also nur einmal alle 40.000km misst. im grunde „beschleunigt“[pos./neg.] der zeitunterschied nur(ueber die ganzen 40.000km), weil der einfluss der sonne waechst bzw. faellt.

Danach fällt der Zeitunterschied wieder auf 39 Minuten (am
12.9.), steigt
dann aber bis zum 16. 9. wieder an usw. usw.

11.9. 15:37
12.9. 16:16
00:39
13.9. 16:57
00:41
14.9. 17:45
00:48
15.9. 18:51
01:06
16.9 20:32
01:41
17.9. 22:08
01:36
18.9. 23:12
01:04

1.die erde rotiert also->wanderung der gezeiten ueber die globus in 24 stunden.
2.der mond rotiert um die erde->wanderung der gezeitenberge um den globus[1x pro monat].
3. einfluss der sonne:
a)die erde rotiert in 24h. das heisst, der durch die sonne hervorgerufene wellenberg wandert erstens 1mal in 24 stunden um den erdball. dabei kreuzt er irgendwo auf der welt den berg der mondwelle.
nur 1 tag spaeter ist das schon ein anderer ort, weil
b)system erde-mond rotiert um sich selbst[also siehe 2. :mond wandert]
c)system erde-mond wandert um die sonne. d.h. einmal pro jahr wandert der gezeitenberg der sonne um die erde, d.h.: pro monat wandert dieser um 2 stunden.

nach 1 jahr muesste der zeitunterschied wieder 0 sein[abgesehen von leichter positionsveraenderung, da ja weder mond, noch sonne, noch erde immer 100%ig die gleiche bahn nehmen].

das alles mischt sich nun ineinander.der schoepfer ist ein schlingel. er macht es uns nicht leicht:wink:

Andere Küstenorte (Calais/Dieppe/Fecamp/Ault) haben an diesen
Tagen
ebenfalls solche Abweichungen zu verzeichnen, diese sind
jedoch nicht so
gravierend wie in St. Valery.

Daher folgende Fragen :

Durch welche Faktoren wird eine solche Abweichung bewirkt ?

Woher kommt die hohe Abweichung gerade an den Tagen vom 2.9.
bis zum
5.9.2006 und vom 15.9. bis zum 17.9.2006 ?

Wodurch kommt der schnelle Wechsel der Zeitunterschiede
zustande ?

Warum ist die Abweichung gerade in St. Valery so groß ?

abweichungen zwischen staedten koennten[wenn sie jetzt nicht sehr weit auseinanderliegen und kein system erkennbar ist, evtl. geologische bedingungen sein[bodenbeschaffenheit unter wasser/bergig,flach,verinselt, meerengen usw.], vermute ich.

mfg:smile:
rene

…Zitat:

"In der Realität werden die Flutberge durch die Kontinente … und Feinheiten der wenig kugeligen Erde … abgelenkt und gebremst, sodass sich komplizierte Gezeitenströmungen ergeben.

Bei der Kalkulation von Ebbe und Flut sind einige hundert Faktoren (nicht lediglich Sonne und Mond) zu berücksichtigen. Dabei kommt es (z.B.) zu Verspätungen: Der Flutberg triff nicht mit der Mondkulmination ein, sondern verzögert.

Die Zeitdifferenz zwischen Mondkulmination und Hochwasser wird Hafenzeit genannt. Sie ist lokal verschieden (siehe oben)."

Der Kanal: eine richtige, bremsende, manchmal beschleunigende, Düse!