Größen- und Nennleistungs-Relationen Widerstand/Diode

N’abend,

mir fiel eben erst auf, dass so eine kleine gläserne Z-Diode (mit gerade einmal 3 mm Gehäuse-Länge) wohl unter Nennbedingungen 500 mW loszuwerden in der Lage ist ohne dabei zerstört zu werden.
Ein locker doppelt so großer Widerstand darf nur halb so viel Leistung verbraten. Warum ist das so? Halbleiter sollten doch wesentlich temperaturempfindlicher sein…
Würde so ein Widerstand nur aus der Toleranz laufen, wenn man seine Nennleistung überschreitet und ansonsten dauerhaft damit klarkommen?

MfG
Marius

Kann es sein, dass die die Nennleistung, die eine solche Diode durchleiten kann, mit Verlustleistung verwechselst?

Kleine Zenerdioden haben 400-500mW zulässige Verlustleistung, kleine Widerstände ebenfalls. Ich sehe da keinen auffälligen Unterschied.

Zu den 3mm: zur Wärmeabfuhr bedrahteter Bauteile wird der ganze Draht benötigt. Also nicht Abschneiden. Bei SMD entsprechende Lötpads.

die abgegebene leistung steigt mit der temperatur. wenn das bauteil heißer sein darf, kann es auch mehr leistung verbraten. es gibt widerstände, die bei gleicher baugröße nur 1/4W oder auch 2W abgeben können. wenn sie sich dann nicht selber auslöten.
und natürlich hängt das ganze auch von der oberfläche ab - deren größe, aber auch deren material und farbe. und der länge der beinchen. und vom einbauort. und von der kühlung (ventilator davor wirkt wunder). und von der platine - masseflächen kühlen auch ganz gut. und vom innenaufbau des bauteils. und von…

alles zusammen genommen: die angegebene leistung ist nur ein richtwert. mehr nicht. ganz so einfach ist es eben doch nicht, wie immer im leben.

Hallo!

je kleiner das Bauteil, desto eher braucht man die Anschlussdrähte zur Wärmeableitung. Im Datenblatt steht dann drin, wie lang die mind. sein müssen, wenn man die max. zulässige Verlustleistung abführen will.
Und dann gilt das alles bei bestimmter Lufttemperatur der Umgebung( das weißt Du ja).

Das ist beim Widerstand nicht völlig anders. allerdings befindet sich die Widerstandsschicht vollflächig auf einem Keramikträger und hat allein dadurch eine größere Oberfläche zur Wärmeableitung als der winzige Halbleiterkristall einer Diode. Die Wärme entsteht dort punktförmig und wird ,wie gesagt, hauptsächlich über die Drähte abgeführt weniger über das Gehäuse aus Glas/Kunststoff.

Überschreitet man die zulässige Verlustleistung verkürzt man die Lebensdauer stark und außerdem ändern sich die Werte(Toleranz gilt nicht mehr)

MfG
duck313