N’abend,
mir fiel eben erst auf, dass so eine kleine gläserne Z-Diode (mit gerade einmal 3 mm Gehäuse-Länge) wohl unter Nennbedingungen 500 mW loszuwerden in der Lage ist ohne dabei zerstört zu werden.
Ein locker doppelt so großer Widerstand darf nur halb so viel Leistung verbraten. Warum ist das so? Halbleiter sollten doch wesentlich temperaturempfindlicher sein…
Würde so ein Widerstand nur aus der Toleranz laufen, wenn man seine Nennleistung überschreitet und ansonsten dauerhaft damit klarkommen?
MfG
Marius