Großes Auto, kleiner Motor

Hallo,

gibt es eigentlich noch große Karossen mit vergleichsweise kleinen Motoren (wenig PS)? Vergleichbar etwa mit dem Mercedes 200D W123 mit 50 PS? Das war ein großes Auto mit Betriebskosten wie ein Kleinwagen, traumhaft.

Gruß
Ernesto

Moin,

naja, beim 123er waren damals die Steuern schon recht happig und der Verbrauch war auch nicht gerade niedrig, weil man das Gaspedal mangels Leistung eigentlich permanent bis zum Bodenblech durchtreten musste.
Ich hatte damals den Vorgänger, also den W114 als 200D.
55PS bei 1,4t waren wirklich nicht gerade üppig.

Heute kann man das nicht mehr so vergleichen. Die Autos sind ja nicht unbedingt leichter geworden. Zu Zeiten des 123er waren 80PS für einen Opel Corsa schon beachtlich. Heute bewegt sich ein Corsa mit 80PS kaum noch vom Fleck.
Aber nimm mal einen aktuellen VW-Passat (B7). Der ist länger und breiter als damals der Daimler und es gibt dieses Auto tatsächlich mit dem 1,6TDI-Motor. Diesen Motor empfinde ich im Polo schon als etwas lau.
Ich möchte mir nicht vorstellen wenn dieser Motor den Passat in Wallungen bringen soll.
Also Wanderdünen gibt es auch heute noch, wenn auch nicht ganz so dramatisch wie früher :wink:

Gruss Jakob

Hallo Ernesto,

traumhaft ist relativ, wer hinterher fuhr empfand das Ding schon damals eher als Alptraum.

Die Frage ist, wie viele Leute sich so ein Auto kaufen würden? Wer das Geld für ein großes Auto hat, der will auch damit von der Stelle kommen.
Welchen Anteil hat eigentlich der 4-Zylinder, seit dem es ihn neuerdings in der Mercedes S-Klasse gibt?

Beste Grüße
Guido

Tach!

gibt es eigentlich noch große Karossen mit vergleichsweise
kleinen Motoren (wenig PS)? Vergleichbar etwa mit dem Mercedes
200D W123 mit 50 PS?

Der Mercedes S 250 CDI z.B.
Passat 1.6 TDI wurde bereits genannt.
Passat 1.4 TSI und alle ähnlichen Hubraumkrüppel wie z.B. Ford Mondeo 1.0.

Der Trend geht wieder zu kleineren Motoren, wenn auch nicht unbedingt zu 50 PS in der Mittelklasse.

Das war ein großes Auto mit
Betriebskosten wie ein Kleinwagen, traumhaft.

Das stimmt nicht ganz, denn ein W123 war in der Versicherung und in der Steuer bis zum Erreichen der H-Grenze relativ teuer.
Man sparte bei den kleinen Dieseln höchstens am Sprit.
Aber der Spritverbrauch ist ja nur einer von vielen Kostenfaktoren beim Auto.

Was günstig läuft, hängt vom Fahrprofil ab. Fahre ich nur 5.000 Km im Jahr, könnte ein W123 230E sehr günstig sein.
Fahre ich 100.000 Km im Jahr, auch ab und an mal beladen / voll besetzt, wäre wohl eher ein 2.0 TDI mit 140 PS günstig.
Fahre ich selten unter 200, macht vielleicht ein BMW 330i Sinn, da er zwar viel Sprit verbraucht, aber bei Dauervollgas trotzdem lange hält.

Einen W123 200D aber würde ich mir unter keinen Umständen mehr antun. Diese lahme alte Gurke würde mich einfach nur langweilen. Dann doch lieber einen 1980er G 280… :wink:

Außerdem kostet ein gut gepflegter Mercedes ML 500 mit dem schönen 300 PS 3-Ventiler nur noch 15 - 20 TEur. Also 20 - 25 TEUr weniger als ein Passat. Diese Differenz muss Otto- Normalfahrer erst mal hereinfahren. Da müsste die Entscheidung für ein spassiges Auto eigentlich leicht fallen, aber Methe ist an deutschen Schulen ja bereits seit Jahrzehnten verpöhnt… :wink:

Gruß,
M.

Mercedes 200D W123 mit 50 PS? Das war ein großes Auto mit Betriebskosten wie ein Kleinwagen, traumhaft.

Hallo,
der untermotorisierte wurde zB zwangsweise mit nur 110 gefahren. Das kannst Du heute auch tun, und die Spritkosten sind gering, auch der Verschleiss am Fahrwerk, Motor, Bremsen und Reifen halten ewig. Einfach freiwillig tun, auch mit grossem Motor, Tempomat auf 110 und selten mal an LKW vorbei. Oder gleich auf 93km/h, das ist derzeit legal, niemand muss D-Zug-Zuschlag bezahlen.
Gruss Helmut

lustich
Tach,

aber Methe
ist an deutschen Schulen ja bereits seit Jahrzehnten
verpöhnt… :wink:

… genau wie Rächtschraibunk !

Vergib mir bitte diesen blöden Beitrag, aber dein Tippfehler liefert so eine schöne Vorlage :wink:))))

Gruss,
SomeOne

Hallo,

Passat 1.6 TDI
Passat 1.4 TSI

kannst Du noch einen drauf setzen. Die Motoren gibt es auch im Sharan, und damit bedeutet Gegenwind dann Stillstand. Hatte beide jeweils als Leihwagen, bis mein eigener fertig war, und denke mit Schrecken an diese Wochen zurück.

Gruß vom Wiz

Hi!

aber Methe
ist an deutschen Schulen ja bereits seit Jahrzehnten
verpöhnt… :wink:

… genau wie Rächtschraibunk !

Vergib mir bitte diesen blöden Beitrag, aber dein Tippfehler
liefert so eine schöne Vorlage :wink:))))

Klar, das musste sein. Kann ich verstehen :wink:

Muss ich wohl eine neue Scheibe für mein Glashaus bestellen…

Gruß,
M.

Tach!

Passat 1.6 TDI
Passat 1.4 TSI

kannst Du noch einen drauf setzen. Die Motoren gibt es auch im
Sharan, und damit bedeutet Gegenwind dann Stillstand. Hatte
beide jeweils als Leihwagen, bis mein eigener fertig war, und
denke mit Schrecken an diese Wochen zurück.

Den 1.6 TDI im Passat fuhr ich auch mal für einen Tag.
Leer und auf limitierten Autobahnen reicht die Leistung aus. Gerade bei Probefahrten werden einige Kaufinteressenten denken, dass die Maschine ausreicht.
Belädt man ein solches Auto dann aber oder möchte mit mehr als 140 Km/h bergige Autobahnen fahren, wird dieses Setup zur Pest.

Der Fokus liegt in Europa eben sehr stark auf dem ECE-Spritverbrauch.
Ob die Kiste 150.000 Km zu vernünftigen Kosten betreibbar ist, auch wenn der Einsatz über die Fahrten eines Rentnerehepaares zum Supermarkt hinaus geht, scheint den Kunden in Europa nicht so sehr zu jucken.

Weshalb sonst gibt es Privatkäufer, die einen VW Passat TDI einem Volvo V70 5-Zylinder Diesel vorziehen? Am Kaufpreis kann es nicht liegen…

Privat würde ich niemals so einen Hubraumkrüppel fahren. Gerade bei weniger als 20.000 Km p.a. habe ich größere Benziner ohne Aufladung schätzen gelernt.
Gerade erst habe ich bzgl. eines A5 Cabrio recherchiert und aus einigen Erfahrungen anderer gelernt, dass der 3.2 FSI dem 2.0 TFSI in Unterhalt, Haltbarkeit und Leistung überlegen ist. Nur der Spritverbrauch liegt beim 3.2 Sauger wohl etwas höher, was aber in der Gesamtkostenrechnung nicht nenneswert auffällt. Das wird alein durch den anscheinend vergleichsweise hohen Ölverbrauch des kleinen Motors wett gemacht.

Aber was soll´s, mir als Käufer junger Gebrauchter ist der hohe Wertverfall bei den großen Motoren nur recht.

Gruß,
M.