Hi, Bornagain!
Also, „Renato“!
KUSS:
Das französische Wort „bise“ stammt vom Verb „biser“ und ist
ein Dialektwort für „baiser“. Das Ganze hat lateinische
Wurzeln und stammt vom Verb „basiare“ (küssen), das Substantiv
dazu heisst „basium“ (Kuss).:
Das versuchte ich anzudeuten mit:
„Vermutlich „nur“ un petit baiser?“
Zumal ich „baiser“ hs als frz. für „poppen“ gelernt hatte…
WIND:
Die poetische Bedeutung „Winter“ ergibt sich hingegen aus dem
Wort „bise“ (kalter trockener Wind). Dieses stammt aus dem
germanischen „bisjo“ oder aus dem Fränkischen „bisa“ und
bedeutete „Nord-Ost-Wind“.:
Interessant! Siehst du vielleicht auch eine Verbindung zu (wohl eher spanisch:smile: Biscaya? Es ist ja nur a u c h der Name der Meeresbucht, zunächst aber des Landesteils gewesen.
Aus der etymolog. Literatur ergibt sich eigentlich kein Zusammenhang zwischen „Wind“ und „Winter“. Letzteres sei verwandt mit „weiß“ (Schnee), ersteres mit „wenden“ (auch aus Illyr.: „Venetien“. Interessant auch mal wieder das (nasale?) „Reinrutschen“ des n).
Das poussierliche frz. „pousser“ hat übrigens (stell ich grade zufällig fest) eine Entsprechung im deutschen „knutschen“.
Ziemlich an s t ö ß i g.
Brrrr, issas kalt worden?
Ciao, moin, manni