Moin,
ich habe zwei physische Festplatten (sda und sdb) im PC hängen. Auf der ersten ist XP installiert, auf der zweiten waren bislang nur Backup-Daten, die Linux-Partition war leer.
Darauf habe ich nun das aktuelle Ubuntu 8.04 installiert. Dieses Sch…ding hat nun aber ungefragt auf meiner ersten Festplatte den Bootloader zerschossen, sprich, Grub da draufgelegt.
„Halb so wild“, dachte ich, wählte als Default-Eintrag einfach Windows aus und stellte die Wartezeit auf das Minimum - Ubuntu wird nur ab und zu gestartet.
Aber nun habe ich ein Problem : Die zweite Festplatte ist normalerweise ausgeschaltet, wird also wie eine Wechselplatte betrieben. Wenn die nun aus ist, zeigt mir Grub den Stinkefinger und irgendeinen Fehler (35 oderso). Mit anderen Worten: Um Windows hochfahren zu können, muss die zweite Platte vorhanden sein. Im Nachhinein ist mir das auch klar, weil dort die menu.lst oderso liegt. Aber wer denkt sich denn so einen Mist aus …
Kurze Rede, langer Sinn: Ich habe nun versucht, mittels grub-install /sdb einen eigenen Bootloader auf der zweiten Festplatte zu installieren. Das scheint im Prinzip auch erfolgt zu sein, denn nun erkennt das BIOS diese Platte auch als bootfähig, aber wenn ich von dort zu booten versuche, passiert das gleiche oder was ähnliches wie beim Starten von der ersten Platte ohne die zweite. Also gar nichts.
Nun hatte ich überlegt, die erste Festplatte abzuziehen und den Bootloader dann noch einmal komplett zu installieren. Aber dann heißt die zweite Platte vermutlich plötzlich sda, und wenn die erste dann wieder mit rein kommt, klappt bestimmt wieder nichts.
Frage also: Wie bekomme ich auf die zweite Platte einen eigenständigen Bootloader, und wie bekomme ich den Grub von der ersten wieder runter in einer Weise, dass der normale XP-Bootloader dort wieder erscheint?
Danke vorab für Hinweise,
Kristian