Grub error 15 file not found

ich habe auf meinem laptop ubuntu und windows installiert, bekomme aber nach ein paar unachtsamkeiten meinerseits mit fixmbr nun folgende fehlermeldung: ntldr not found… press button to restart (sinngemäß)

ich habe auf meiner einzigen physischen festplatte 4 partitionen (wenn man die swap-partition mitzählt):

fdisk -l liefert folgendes:

Platte /dev/sda: 40.0 GByte, 40060403712 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 4870 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Disk identifier: 0x2419b29c

Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sda1 * 1 1155 9277506 83 Linux
/dev/sda2 1156 1216 489982+ 82 Linux Swap / Solaris
/dev/sda3 1217 4614 27294435 c W95 FAT32 (LBA)
/dev/sda4 4615 4869 2048287+ b W95 FAT32

das winXP habe ich nach dem ubuntu auf sda4 installiert, wie erwartet musste ich den grub neu installieren, was einwandfrei funktionierte. sda3 sollte als speicher und zum datenaustausch zwischen linux und windows dienen. nachdem ich dummerweise alle dateien, die mit der windows-installation auf sda3 kamen von ubuntu aus einfach auf sda4 (die von mir für windows vorgesehene partition) per copy-paste verschoben habe (weil ich mir dachte, die ließen sich einfach wieder zurückverschieben und alles werde beim alten sein), ließ sich win - welch wunder - nicht mehr starten. nach ein paar spielereien mit fixmbr (die ich leider nicht mehr detailiert rekonstruieren kann) funktioniert grub nicht mehr.
sda1 erscheint im winxp-cd-installationsmenü als beinahe voll belegtes fat16-dateisystem (ich frage mich, wie diese partition ein anderes dateisystem werden konnte, ohne formatiert zu werden!!! sie ist immer noch beinahe voll belegt). gleiches gilt für den sda1-eintrag in gparted mit der ubuntu-live-cd. auch der zeigt mir ein zu ca. 90% belegtes fat16-dateisystem an (obwohl fdisk die partition linux zuordnet?!). sda1 lässt sich mounten, darauf befindet sich allerdings nur ein ordner namens boot, der wahrscheinlich bei dem versuch grub nochmals neu zu installieren angelegt wurde.
die supergrubdisk ist leider am ende ihrer weisheit. bei dem versuch grub neu in den mbr zu schreiben kommt folgendes:
selectfile /grub/stage1 /boot/grub/stage1
error 15: file not found

kann mir hier jemand weiterhelfen, wie ich zumindest ubuntu wieder zum laufen bringen könnte ohne die partition formatieren und ubuntu neu installieren zu müssen? die windows-partition (sda4) habe ich bereits mit der ubuntu-live-cd neu formatiert.

vielen dank schon mal.
christoph

Hallo Martin,

Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sda1 * 1 1155 9277506 83 Linux

sda1 lässt sich mounten, darauf befindet sich
allerdings nur ein ordner namens boot

Das ist doch schon mal was. Aber befindet sich in dem Ordner boot noch ein Unterordner grub? Wenn ja, ist in diesem Unterordner auch eine Datei menu.lst? Oder ist dieser Ordner boot völlig leer?
Neben deinen Spielereien mit fixmbr war das Installieren von Windows nach Linux natürlich eine Schnapsidee, aber das hast Du ja inzwischen selbst gemerkt, daß man sowas lieber andersrum macht, erst Windows und dann Linux (oder wenigstens vorher den MBR retten). Aber das Kind ist schon in den Brunnen gefallen, also sehen wir zu, wo wir ne Leiter herkriegen :wink:

Viele Grüße
Marvin

Hallo Martin,
ich bins nochmal, der Marvin…

fdisk -l liefert folgendes:
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sda1 * 1 1155 9277506 83 Linux

sda1 erscheint im winxp-cd-installationsmenü als beinahe voll
belegtes fat16-dateisystem
gleiches gilt für den sda1-eintrag in gparted mit der
ubuntu-live-cd. auch der zeigt mir ein zu ca. 90% belegtes
fat16-dateisystem an

Das sind ja sehr widersprüchliche Aussagen, wenn das jetzt ein Krimi wäre, dann wärst Du gleich der Hauptverdächtige :wink:
Wann hast Du denn fdisk gemacht? Vor oder nach dem Unglück?

sda1 lässt sich mounten

was sagt denn der Befehl

mount

nachdem Du sda1 gemountet hast?

darauf befindet sich
allerdings nur ein ordner namens boot

bisschen wenig, für 90%-ige Belegung, meinst Du nicht?

Viele Grüße
Marvin

Falsche Dateisysteme?
Auf der Linux Platte nur /boot?
Hört sich sehr übel an.
Das einfachste wird sein, dass du nochmal komplett neu installierst.

Beachte bitte, dass du Windows nicht nur zu erst sondern auch auf sda1 installierst.
Windows will gerne in der ersten Partition der ersten Festplatte sein, sonst macht es gerne mal Probleme.
Das kann man zwar mit GRUB wieder hinbiegen aber unter Umständen werden die anderen Partitionen nicht mehr angezeigt.

Linux ist es egal wo es installiert wird, also ab auf eine hintere Partition.

Als Datenaustausch-Platte musst du überlegen was du überhaupt machen willst.
Auf FAT32 ist die größt mögliche Datei 4GB groß. Wenn du da also mal ein DVD Images ablegen willst, dann werden die Datei zerstört werden.

Ansonsten bietet sich NTFS oder EXT3 als Austausch an. Mit NTFS-3G kannst du auf NTFS Platten lesen und schreiben.
Für Windows gibt es einen Treiber für EXT3 bzw EXT2 (macht keinen Unterschied), wenn du den installierst, kann du von Windows aus auf deine Linux Partitionen zu greifen.

Gruß

Hallo Marvin!

danke für deine schnelle antwort!!!

Wann hast Du denn fdisk gemacht? Vor oder nach dem Unglück?

fdisk hab ich nach dem unglück gemacht.

sda1 lässt sich mounten

was sagt denn der Befehl

mount

nachdem Du sda1 gemountet hast?

der gibt einiges aus (ich nehme an, weil ich den laptop mit live-cd laufen hab…) das interessante ist wahrscheinlich:

root@ubuntu:~# mount
(...)
/dev/sda1 on /media/disk type vfat (rw,nosuid,nodev,uhelper=hal,shortname=mixed,uid=999,utf8,umask=077,flush)

darauf befindet sich
allerdings nur ein ordner namens boot

bisschen wenig, für 90%-ige Belegung, meinst Du nicht?

das ist alles was sich auf sda1 finden lässt:

root@ubuntu:/media/disk# ls
boot
root@ubuntu:/media/disk# cd boot/
root@ubuntu:/media/disk/boot# ls
grub
root@ubuntu:/media/disk/boot# cd grub/
root@ubuntu:/media/disk/boot/grub# ls
default e2fs\_stage1\_5 jfs\_stage1\_5 reiserfs\_stage1\_5 stage2
device.map fat\_stage1\_5 minix\_stage1\_5 stage1 xfs\_stage1\_5

als unmittelbar nächster befehl:

root@ubuntu:/media/disk/boot/grub# fdisk -l

Platte /dev/sda: 40.0 GByte, 40060403712 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 4870 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Disk identifier: 0x2419b29c

 Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sda1 \* 1 1155 9277506 83 Linux
/dev/sda2 1156 1216 489982+ 82 Linux Swap / Solaris
/dev/sda3 1217 4614 27294435 c W95 FAT32 (LBA)
/dev/sda4 4615 4869 2048287+ b W95 FAT32

gleich darauf starte ich gparted und in der zeile von sda1 steht:
Dateisystem: fat16 - Einhängepunkt: /media/disk - Größe: 8,85 GB - Belegt: 8,84 GB - Nicht belegt: 9,91 MB - Markierungen: boot
die übrigen partition stimmen mit fdisk überein.

eigentlich ist die partition ja zu 99 % belegt, das macht die angelegenheit noch eigenartiger…

[den boot-flag habe ich bevor ich die ganzen befehle, die ich hier zitiert habe, eingegeben habe mit gparted auf sda1 gesetzt. der boot-flag war beim ersten start auf sda3 (also die fat32-Partition, die ich für den daten-austausch verwenden wollte, sda4 ist die (dummerweise) für windows vorgesehene partition).]

Das sind ja sehr widersprüchliche Aussagen, wenn das jetzt ein
Krimi wäre, dann wärst Du gleich der Hauptverdächtige :wink:

ich weiß, das ist sehr widersprüchlich, darum verwirrt mich das ganze ja auch so…

beste grüße,
c.

Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sda1 * 1 1155 9277506 83 Linux

sda1 lässt sich mounten, darauf befindet sich
allerdings nur ein ordner namens boot

Das ist doch schon mal was. Aber befindet sich in dem Ordner
boot noch ein Unterordner grub? Wenn ja, ist in diesem
Unterordner auch eine Datei menu.lst? Oder ist dieser Ordner
boot völlig leer?

das ist alles, was ich in /boot bzw. auf sda1 (gemountet nach /media/disk) finde:

root@ubuntu:/media/disk# ls
boot
root@ubuntu:/media/disk# cd boot/
root@ubuntu:/media/disk/boot# ls
grub
root@ubuntu:/media/disk/boot# cd grub/
root@ubuntu:/media/disk/boot/grub# ls
default e2fs\_stage1\_5 jfs\_stage1\_5 reiserfs\_stage1\_5 stage2
device.map fat\_stage1\_5 minix\_stage1\_5 stage1 xfs\_stage1\_5

leider keine menu.lst :frowning:

beste grüße,
c.

Falsche Dateisysteme?
Auf der Linux Platte nur /boot?
Hört sich sehr übel an.
Das einfachste wird sein, dass du nochmal komplett neu
installierst.

hab ich schon vermutet…vielleicht findet marvin noch eine lösung.

Beachte bitte, dass du Windows nicht nur zu erst sondern auch
auf sda1 installierst.
Windows will gerne in der ersten Partition der ersten
Festplatte sein, sonst macht es gerne mal Probleme.
Das kann man zwar mit GRUB wieder hinbiegen aber unter
Umständen werden die anderen Partitionen nicht mehr angezeigt.

Linux ist es egal wo es installiert wird, also ab auf eine
hintere Partition.

Als Datenaustausch-Platte musst du überlegen was du überhaupt
machen willst.
Auf FAT32 ist die größt mögliche Datei 4GB groß. Wenn du da
also mal ein DVD Images ablegen willst, dann werden die Datei
zerstört werden.

Ansonsten bietet sich NTFS oder EXT3 als Austausch an. Mit
NTFS-3G kannst du auf NTFS Platten lesen und schreiben.
Für Windows gibt es einen Treiber für EXT3 bzw EXT2 (macht
keinen Unterschied), wenn du den installierst, kann du von
Windows aus auf deine Linux Partitionen zu greifen.

vielen dank für die tipps!! gut, dass ich das mit fat32 und dateigrößen etc. jetzt weiß…

werd mir wahrscheinlich eine neue plattenaufteilung überlegen müssen.

beste grüße,
c.

Was du noch versuchen kannst ist, mit testdisk deine Partitionstabelle wieder herzustellen.

Die unterschiedlichen Ausgaben von fdisk und gparted deuten darauf hin, dass die Partitionen zwar noch richtig existieren in der Partitionstabelle jedoch andere Angaben stehen.

Testdisk ist ein Tool, was es sowohl für Windows als auch Linux gibt. Es sucht nach vorhanden (und auch gelöschten) Partitionen und kann anhand dessen eine neue Partitionstabelle schreiben. Es handelt sich um ein Kommandozeilen Programm und ist eventuell auf der Ubuntu LiveCD bereits installiert.

Noch ein Erfahrungsbericht von mir:
Ich habe mir durch ständiges Löschen und Erstellen einzelner Partitionen die Partitionstabelle zerschossen, das Ergebnis war, dass GParted als auch andere Partitionierungstools die komplette Festplatte als unpartitionierten Bereich sahen. fdisk selbst hat mir aber alle Partition richtig angezeigt. Nach dem ich die Partitiontabelle mit testdisk wieder hergestellt habe, sah GParted die Festplatte jedoch immer noch als unpartitioniert an (keine Ahnung warum). Erst als ich ein anderes Partionierungstool nutzte (in meinem Fall das von Mandriva) konnte ich „grafisch“ die Partitionen sehen, ich formatierte eine (unwichtige), dadurch wurde von Mandriva die Tabelle neu geschrieben und erst dann konnte auch GParted alle Partitionen sehen.

Mir ist das ganze immer noch ein komplettes Rätsel, ich will damit nur sagen, dass falls du auf ähnliche Probleme stoßen solltest, du es vielleicht noch mal mit einem weiteren Partitionierungs-Tool versuchen solltest.

Wie auch immer, wenn die Tabelle wieder hergestellt wurde, heißt dass nicht, dass alle Daten wieder da sind … es ist also fraglich was du mit dem Aufwand erreichen wirst.

Gruß

Hallo Martin,

/dev/sda1 on /media/disk type vfat

Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sda1 * 1 1155 9277506 83 Linux

gleich darauf starte ich gparted und in der zeile von sda1
steht:
Dateisystem: fat16 - Einhängepunkt: /media/disk - Größe: 8,85
GB - Belegt: 8,84 GB - Nicht belegt: 9,91 MB - Markierungen:
boot

Du hast es geschafft, so viele Dateisysteme wie möglich auf einer Partition unterzubringen, vfat, Linux (Id 83) und fat16, das ist schon ne Leistung :wink:
Naja, wahrscheinlich lässt Du jetzt die Finger von Fixmbr (außer Du möchtest Linux loswerden), das hat die Partitionstabelle gehörig durcheinandergewirbelt. Die Reste von grub, die da noch rumliegen, sind sicher auch nicht mehr brauchbar, weil sie wahrscheinlich von deinem „Rettungsversuch“ mit supergrub stammen, ein Jammer.
Ich schliesse mich TeaAge an, das einfachste wäre es, alles neu aufzusetzen. Es ist nicht auszuschliessen, daß Du Daten retten kannst, ein Tool hat TeaAge ja schon genannt.
Hier nur noch eine kleine Anleitung dafür:
http://www.howtoforge.de/howto/datenwiederherstellun…
Aber Garantie gibt dir niemand und ob es die Mühe lohnt, kannst nur Du entscheiden. Wie wichtig sind dir die Daten, die da sicher noch auf der Festplatte schlummern? Wenn Du es versuchen möchtest, hier gibt es noch ein paar Anleitungen, wie Du es von Hand probieren kannst:
https://help.ubuntu.com/community/RecoveringUbuntuAf…
http://linuxhelp.blogspot.com/2005/11/how-to-repair-…
Weniger Handarbeit ist bei diesem Tools angesagt:
MBRWizard
http://www.mbrwizard.com/
FAQ:116 ist eventuell auch (begrenzt) hilfreich.

Aber wenn Du sowas versuchen willst (und auch bei künftigen Rettungsversuchen), egal was Du machst, welches Tool Du einsetzen willst, diese drei Punkt solltest Du auf jeden Fall vorher beachten:

  1. Ruhe bewahren
  2. Ruhe bewahren
  3. Wenn Du es nicht schon vorher getan hast, dann ist jetzt der letzte Zeitpunkt dafür: Fertige ein 1:1 Image deiner Festplatte, Partitionen, des MBR an. Egal womit (TrueImage, g4l, dd usw.)
    Dann kannst Du beruhigt mit Rettungsversuchen alles versauen, Du hast durch Zurückspielen des Images immer die Chance ein anderes Tool zu probieren, bei dem es vielleicht besser klappt. Über Backups brauche ich jetzt gar nicht erst zu reden :wink: trotzdem der eine Punkt, der oft übersehen wird: Ein Backup nützt gar nichts, wenn Du nicht wenigstens einmal versuchst, den Ernstfall zu simulieren und das Ganze zurückzuspielen. Da merkt man dann manchmal zu spät, daß das supertolle Backup auf das Betriebssystem angewiesen ist, das man im Moment nicht zur Verfügung hat.

Viele Grüße
Marvin

danke für die hilfe!
werd mir testdisk noch zu gemüte führen, obwohl ich die daten nicht unbedingt brauche. vielleicht funktionierts ja doch noch… ansonsten wird alles neu aufgesetzt.
mfg

danke für deine hilfe!!!

Ich schliesse mich TeaAge an, das einfachste wäre es, alles
neu aufzusetzen. Es ist nicht auszuschliessen, daß Du Daten
retten kannst, ein Tool hat TeaAge ja schon genannt.
Hier nur noch eine kleine Anleitung dafür:
http://www.howtoforge.de/howto/datenwiederherstellun…
Aber Garantie gibt dir niemand und ob es die Mühe lohnt,
kannst nur Du entscheiden. Wie wichtig sind dir die Daten, die
da sicher noch auf der Festplatte schlummern?

die daten sind nicht besonders wichtig, werd aber trotzdem testdisk mal ausprobieren.

Fertige ein 1:1 Image deiner
Festplatte, Partitionen, des MBR an. Egal womit (TrueImage,
g4l, dd usw.)
Dann kannst Du beruhigt mit Rettungsversuchen alles versauen,
Du hast durch Zurückspielen des Images immer die Chance ein
anderes Tool zu probieren, bei dem es vielleicht besser
klappt. Über Backups brauche ich jetzt gar nicht erst zu reden
:wink: trotzdem der eine Punkt, der oft übersehen wird: Ein
Backup nützt gar nichts, wenn Du nicht wenigstens einmal
versuchst, den Ernstfall zu simulieren und das Ganze
zurückzuspielen. Da merkt man dann manchmal zu spät, daß das
supertolle Backup auf das Betriebssystem angewiesen ist, das
man im Moment nicht zur Verfügung hat.

image hab ich noch nicht gemacht. gut, dass du das sagst. bin gerade dabei mich mit dd vertaut zu machen.

liebe grüße