Hallo zusammen,
ich habe eine theoretisch Frage zu den Gründen für steigende Börsenkurse im vorliegenden Fall:
Die X-AG ist ein börsennotiertes Unternehmen. Mittlerweile verfügt der Hauptaktionär Y über 90% der Aktien. Y möchte eine Beteiligungsschwelle von 95% erreichen, um anschließend einen aktienrechtlichen Squeeze-out durchzuführen (Delisting etc.). Weitere rechtliche Aspekte i.S.d. WpÜG o.ä. bleiben außer Betracht.
Nun habe ich gelesen, dass der weitere Zukauf von Aktien durch Y über die Börse bis zum Erreichen der 95%-Schwelle zu einer Steigerung des Börsenkurses führt.
Kann mir ein BWL’er im wirtschaftlichen Fachjargon erklären, warum das so ist ? Liegt es einfach nur daran, dass die Nachfrage nach den Aktien steigt und das Angebot sich entsprechend vermindert oder spielen da noch andere Aspekte eine Rolle ?
Grüße
h.