Gründung eines nicht kommerziellen Vereins e.V.?

Hallo, was muss ich tun, wenn ich keinen nicht kommerziellen Verein gründen will? Muss ich den bei einem Gericht anmelden? Wenn ja, bei welchem? Ich weiß, dass man 7 Gründungsmitglieder und eine Satzung braucht, die von den Personen unterschrieben werden muss. Hab aber keine Ahnung was da reinkommt. Wo bekomme ich dafür ein Muster her? Liegen bei Ämtern Broschüren zu diesem Thema aus, in denen ich mich informieren kann? Da ich nicht weiß, ob das von Land zu Lad unterschiedlich ist, abschließend noch mein Wohnort. Dieser liegt in Rheinland-Pfalz, Kreis Trier, VG Hermeskeil.

Hallo,

soweit ich weiss, muss eine Gründungsversammlung stattfinden, bei der ein Protokoll angefertigt werden muss. Anschließend muss auch eine Liste der Teilnehmer, also der Gründungsmitglieder mit Unterschriften erstellt werden. Bei der Gründungsversammlung müssen die Mitglieder eine Satzung zustimmen, die den Anforderungen des Finanzamtes zum Thema „eingetragener Verein“ erfüllt. Ein Satzungsmuster zu einem e.V. kann man beim örtlichen Finanzamt bekommen.
Dann mit dem Protokoll, der Liste mit Unterschriften und mit der Satzung kann man einen Antrag beim örtlichen Amtsgericht für die Anerkennung stellen. Anschließend muss man beim örtlichen Finanzamt einen Antrag für die Gemeinnützigkeit stellen, die den Titel „e.V.“ im Vereinsnamen erlaubt und den Erhalt der Spenden zulässt! Dies ist sehr wichtig!!

Ich hoffe, dass mein Roman oben hilfreich ist. Die Behörde verlangt immer viel

Hallo, was muss ich tun, wenn ich keinen nicht kommerziellen Verein gründen will?

Hier meinten Sie wohl ehr „einen“ statt „keinen“ :smile:

Muss ich den bei einem Gericht anmelden? JA - Eintrag ins Vereinsregister ist notwendig.

Wenn ja, bei welchem? Bei dem zuständigen Amtsgericht des Bezirks in dem der Verein sein Sitz haben wird.

Ich weiß, dass man 7 Gründungsmitglieder

und eine Satzung braucht, die von den Personen unterschrieben werden muss. Hab aber keine Ahnung was da reinkommt. Wo bekomme ich dafür ein Muster her?

Google Sie einfach mal „Mustersatzungen“ und Sie bekommen jede Menge Seiten mit solchen. Was dann genau in der Satzung Ihres Vereins hineinkommt hängt sicherlich auch ein bisschen davon ab, was der Zweck des zu gründenden Vereins sein soll.
Liegen bei Ämtern Broschüren zu diesem Thema aus, in denen ich mich informieren kann?
Ich denke, dass Sie sowohl beim Finanzamt - denn das entscheidet hinterher auch über die Gemeinnützigkeit - wie auch bei den Gerichten entsprechende Informationen bekommen.
Da ich nicht weiß, ob das von Land zu Land unterschiedlich ist,abschließend noch mein Wohnort. Dieser liegt in Rheinland-Pfalz, Kreis Trier,
M.E. sollten Sie sich aber jemanden direkt vor Ort suchen, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht, denn sollte Ihr Verein gemeinnützig werden wollen, kann schon ein verkehrtes Wort oder ein verkehrter Absatz in der Satzung dieses verhindern. VG Ulrike

VG Hermeskeil.

Hallo,

am besten mal im Internet unter „Vereinsgründung“ nachsehen. Da sind viele „Mustersatzungen“ enthalten.
Es muss ein Gründungsprotokoll erstellt werden und mit diesem gehts mit der Satzung zum „Notar“. Dieser macht die Anmeldung.

Wenn das Internet nicht hilft, einfach noch mal melden.

Gruß

Andreas

Hallo,

nicht verzagen Google Fragen. Dort werden Sie schnell bei Wikipedia & Co. fündig.

Erste Grundkenntnisse sollten Sie hier vermittelt bekommen:
https://publikationen.sachsen.de/bdb/showDetails.do?..

Viele Grüße

R. Fritzlar

Lieber Daniel, bitte werde dir erst mal klar was du eigentlich willst. was soll denn mit „keinen nicht kommerziellen Verein“ werden?

Wenn du weißt, was du willst findest du im Internet eine Fülle an Mustersatzungen und Vereinshinweisen.

„Liegen bei Ämtern Broschüren zu diesem Thema aus, in denen ich mich informieren kann?“ Ganz bestimmt.

Viel Glück wenn deine Fragen genauer werden, kannst du ja noch mal „durchlkingeln“

Hallo Daniel,

eine Mustersatzung bekommst du im Internet, einfach bei google eingeben und du beokommst ein Haufen Vorschläge. Du kannst sich aber auch bei deinem Finanzamt danach erkundigen, eigentlich haben die da immer Materialien dazu. Bevor ihr mit der Satzung zum Notar geht würde ich das Finanzamt über eure Satzung drüch gucken lassen.
Dann führ ihr eine Verinsgründung durch, legt die Vorstandmitglieder fest und wählt diese, das müsst ihr unbedingt protokollieren. Mit dem Protokoll und der Satzung müssen dann alle Mitglieder, die Unterschriftsberechtigt sein sollen zum Notar, dieser reicht dann die Unterlagen beim Amtsgericht ein. Beim Finanzamt müsst ihr euch auch anmelden. Viel Glück und viel Spaß im Vereinsleben. Liebe Grüße Katja

Hallo,
also 7 Leute ist vollkommen richtig.
Diese müssen das Gründungsprotokoll der Gründungssitzung unterschreiben. Dort wird die Satzung beschlossen, der Vereinsname gegeben, Posten (2 Vorstände, Kassenwart etc.) verteilt, Arbeit der nächsten Zeit besprochen etc.
Dann gehen die 2 Vorstände und der Kassenwart zu einem Rechtsanwalt/Notar und alssen sich dort in das Vereinsrgeister eintragen. Das kostet etwas Geld (aber nicht wirklich viel) und danach dauert es eine zeitlang bis alles geprüft wurde (unter anderem die satzung, wenn in ihr Fehler sind muss man sie verbessern). Danach ist alles OK. Man muss regelmäßig Sitzungen abhalten, und den Kassenwart entlasten (bestätigen das alle Einnahmen und Ausgaben richtig verwaltet wurden etc.) Wiederwahl des Vorstandes usw. gescheiht nach eigenem ermessen (in der Satzung festgehalten).
Wenn man gemeinnüutziger Verein werden will ist die Satzung anders. Denn die Ziele und das Geldverdienen werden anders behandelt. Der grosse Vorteil der gemeinnützigkeit ist das man Spendenquittungen ausstellen kann. das heisst die Spender könmnen Ihre Spüenden von der Steuer absetzen, was viele animiert zu spenden.
Insegesamt würde ich empfehlen dir ein Fachbuch zu kaufen. Es gibt auch schon günstige. Und auch die Notare welche Vereinseintragungen vornehmen kann man sicherlich befragen und bekommt detaillierte Antworten.

Meine Buchempfehlung wäre entweder:

Vereinsrecht: Ein Leitfaden für Vereine und ihre Mitglieder von Detlef Burhoff
Verlag Neue Wirtschafts-Briefe GmbH & Co
ca. 37,- Euro

oder:

Praxisratgeber Vereinsrecht: Satzungsgestaltung, Umstrukturierung, Konfliktbewältigung; Arbeitshilfe mit kommentierter Mustersatzung von Ulla Engler, Michael Götz, Werner Hesse, und Gertrud Tacke
Verlag Walhalla U. Praetoria
ca. 10,- Euro

Beide Bücher sind empfehelenswert.

Ich hoffe Dir einbißchen weitergeholfen zu haben.

Viele Grüße, Christian.

Hallo Herr Bier, ich bin kein Jurist, deshalb kann und darf ich keine rechtsverbindliche Auskunft geben. Ich kann also hier nur einen individuellen Rat geben und verweise auf die Einholung einer Rechtsauskunft, z.B. beim örtlichen Amtsgericht.
Mit dem Begriff „nicht kommerzieller Verein“ kann ich nur wenig anfangen. Ich glaube hier könnte ein steuerbegünstigter Verein nach Abgabenordnung gemeint sein (z.B. bei gemeinnützigen Vereinen). Den Satzungsentwurf sollte man vor Beschlussfassung der Mitgliederversammlung dem Finanzamt zur Prüfung vorlegen. Rat und Hilfe zur Satzung und zu anderen Fragen kann man auch bei einem der Spitzenverbände der Wohlfahrtspflege einholen oder bei Ehrenamtsagenturen in den Kreisen. Informationsbroschüren gibt es beim Ministerium für Soziales des Landes. Beschlossene Satzung, gewählter Vorstand und Protokolle der entsprechenden Mitgliederversammlungen sind notariell zu beglaubigen. Der/die Notar/in berät auch hierzu. Er/sie reicht dann diese Unterlagen zur Eintragung im Vereinsregister beim Amtsgericht ein. Nach Eintragung im Vereinsregister ist der Verein dann ohne Einschränkungen als juristische Person rechtsfähig.
Mustersatzungen kann man bei der Landesregierung (Sozialministerium), bei Wohlfahrtsverbänden, in Fachliteratur und evtl. beim Finanzamt erhalten.
Ich hoffe etwas geholfen zu haben. M.Bl.

Hallo,

Hallo.

was muss ich tun, wenn ich keinen nicht kommerziellen
Verein gründen will? Muss ich den bei einem Gericht anmelden?
Wenn ja, bei welchem?

Ja, beim zuständigen Registergericht.

Ich weiß, dass man 7 Gründungsmitglieder

und eine Satzung braucht, die von den Personen unterschrieben
werden muss. Hab aber keine Ahnung was da reinkommt. Wo
bekomme ich dafür ein Muster her? Liegen bei Ämtern Broschüren
zu diesem Thema aus, in denen ich mich informieren kann?

Es hängt sehr von dem Vereinszweck ab. Vielleicht suchen Sie am besten im Internet nach ähnlichen Vereinen. Die meisten haben ihre Satzung herunterladbar und da kann man gut „spicken“.

Da
ich nicht weiß, ob das von Land zu Lad unterschiedlich ist,
abschließend noch mein Wohnort. Dieser liegt in
Rheinland-Pfalz, Kreis Trier, VG Hermeskeil.

Vom Wohnort hängt es ab, welches Registergericht zuständig ist, vermutlich hat Hermeskeil ein eigenes. Dort bekommt man manchmal auch Muster für Satzungen, aber die sind sehr allgemein.

Wenn ich über den Verein mehr wüsste, könnte ich sicher bessere Tipps geben :smile:

Viele Grüße.

Hallo Daniel,
Informationsmaterial findest du im Internet oder bei den Finanzämtern. Letztere haben auch Mustersatzungen, die eigentlich immer auf dem neuesten Stand sein sollten.
Ihr müsst auf jeden Fall eine Gründungsversammlung mit allen Mitgliedern machen, dort die Satzung verabschieden und euren Vorstand wählen, der laut BGB den Verein nach außen vertritt und aus Vorsitzendem/r, Stellvertreter/in und Schatzmeister/in besteht. Diese 3 werden über einen Notar zusammen mit der Satzung ins Vereinsregister beim Amtsgericht eingetragen.

Ich hoffe, ich habe dir helfen können.

granny

Hi Daniel,

die Anfänge sind schon mal richtig.

Für die Satzung:
Je nachdem was für einen Verein gründen willst - zB Sportverein - schau´ dir doch Satzungen von anderen Sportvereinen an :smile:

Eine Satzung sollte: SOLL- & MUSS-EINTRÄGE haben.
Info ganz einfach im Internet o. Fachliteratur

Hast du dieses alles, muss eine Gründerversammlung stattfinden - Protokoll schreiben! - Die Satzung muss von allen Gründungsmitgliedern unterschrieben werden

Satzung & Protokoll musst du bei einem Notar beglaubigen lassen. Alles zusammen schickst du an das zuständige AMTSGERICHT

Und dann heißt es nur auf Antwort & Eintragung warten

Alle meine Informationen habe ich aus:
Internet
Fachliteratur (Bibliothek)
Infobroschuren z.B. von der Sparkasse usw

Ob es beim Amtsgericht so etwas gibt, weiß ich leider nicht.

Ich hoffe, ich konnte dir & deinem zukünftigem Verein weiterhelfen

Hallo Daniel,
beim Vereinsregister (Amtsgericht) erhälst du
Infos zur Vereinsgründung. Auch im Internet unter
Stichwort „Vereinsgründung“ etc. erhälst du Tips.
Gruß
KUBO