Gründungszuschuss/Geschäfts-u. Finanzplan

Hallo,

angenommen ein knapp 30jähriger möchte sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbständig machen und beantragt einen Gründungszuschuss von der Agentur für Arbeit.

Wie hoch kalkuliert man die privaten Lebenshaltungskosten für einen Single, der kostenfrei im Haus der Eltern lebt?

Danke und Gruß
Didi

Wie hoch kalkuliert man die privaten Lebenshaltungskosten für
einen Single, der kostenfrei im Haus der Eltern lebt?

Das muss der Single doch wohl selbst wissen, wieviel er im Monat zum Leben braucht!
Da hilft ein Standardsatz gar nichts!

Hallo Clematis,

doch, genau da hilft ein Standardsatz.

Der Single könnte seine privaten Lebenshaltungskosten auf 50 € senken, da weder Miete, Heizung oder Essen anfallen.

Aber wer würde das glauben?

Bei einem Darlehensantrag rechnet die Bank oder der Kreditgeber doch auch mindestens einen pauschalierten Satz für z.B. die 3köpfige Familie, wenn die ihre Kosten zu niedrig kalkuliert.

Aber trotzdem Danke für Deine Mühe.

Gruß
Didi

Hallo …

das Problem von Gründern in Ihrer Situation… und es gibt viele Gründer in ähnlicher Situation… liegt darin, dass die Kosten, obwohl noch nicht vorhanden, dennoch kalkuliert werden müssen.

Wenn Sie dies nicht tun, dann bilden Sie Preise für Ihre Waren oder Dienstleistungen, die vom Erlös her viel zu gering kalkuliert sind und nichts ist schwerer, als im nachhinein einen zu niedrigen Preis zu erhöhen.

Sie müssen daher kalkulatorisch sich so stellen, als hätten Sie Wohnung und einen kompletten Hausstand und müssen auf dieser Basis planen, denn nur so ist gewährleistet, dass Sie sich später auch wirklich einen Hausstand leisten können.

MfG
MGB-Consulting

Lösung gefunden
Hallo,

Danke und es geht hier nicht um mich.

Hier hab ich aber die Lösung gefunden: Einen Lebenshaltungskostenrechner.

http://www.direkte-kredite.de/lebenshaltungskosten-b…

http://rechner.sparkasse.de/externe_rechner/haushalt…

Banken und andere Kreditgeber rechnen einfach mit Pauschalen und Standartwerten, und die wollte ich wissen.

Danke für Eure Mühe.

Grüße
Didi

Hallo Didi,

da befindest Du Dich gepflegt auf dem Holzweg.

Banken und andere Kreditgeber rechnen einfach mit Pauschalen
und Standartwerten, und die wollte ich wissen.

das mag zwar sein, aber den Gründungszuschuß beantragt man bei der Arbeitsagentur und da hat die Aufstellung (als Teil des Businessplans) anders auszusehen:

http://www.kfw-mittelstandsbank.de/DE_Home/Gruenderz…

Viele Grüße
Eve*

Hallo Eve,

ich bin mir nicht sicher, was Du aus meinem Posting heraus gelesen hast:

Ich wollte nur wissen, wie hoch man reale, durchschnittliche Lebenshaltungskosten kalkulieren muß, das weiß ich jetzt ungefähr. Mehr wollte ich nicht.

Wenn Du bei einer Selbstauskunft zu niedrige Lebenshaltungskosten ansetzt, rechnen Kreditinstitute eben mit einer gewissen Pauschale. So steht das z.B. auch auf der verlinkten Seite von der KSK.

Was stimmt denn da jetzt nicht? Wo befinde ich mich auf dem Holzweg?

Das der Antrag bei der Arbeitsagentur gestellt wird, ist auch bekannt.

Danke und Gruß
Didi

Hallo Didi,

die Kernaussage meines Postings ist ganz einfach die, dass die Arbeitsagentur für den Gründungszuschuß detailliertere Angaben erwartet. Welche, dass kannst Du auf der von mir verlinkten Seite nachlesen.

Aber was Du machst ist allein Deine Entscheidung.

Viele Grüße
Eve*

Hallo Eve,

die Arbeitsagentur braucht das nicht ganz so detailliert wie die KfW.

Man darf auch nicht vergessen, dass Papier geduldig ist und das alles fiktive Planzahlen und Schätzungen sind. Das ist der dritte Antrag (aber wie gesagt nicht für mich), den ich mit erleben darf und so blöd kann man sich fast nicht anstellen, dass man den Zuschuss nicht bekommt.

Für einen anderen Bekannten habe ich schon mal so einen Businessplan erstellen dürfen, der ist damit zu einem ihm unbekannten Steuerberater als fachkundige Stelle gegangen und der hat ohne ernsthafte Fragen zu stellen nach 10 min. unterschrieben und fertig.
„Das sieht ja ganz ordentlich aus, alles klar und viel Erfolg“.

Woher soll eine „fachkundige Stelle“ denn auch irgendwelche Nischenbranchen kennen und bewerten können? Wenn die Zahlen in sich schlüssig und vernünftig darstellbar sind, kann man viel hinschreiben.

Anders als bei KfW wird das meiner Erfahrung nach bei der Arbeitsagentur durchgewunken. Aber das zeigt sich leider auch an der Anzahl der Betriebe, die nach der Förderzeit wieder dichtmachen.

Gruß
Didi