Hallo Eve,
die Arbeitsagentur braucht das nicht ganz so detailliert wie die KfW.
Man darf auch nicht vergessen, dass Papier geduldig ist und das alles fiktive Planzahlen und Schätzungen sind. Das ist der dritte Antrag (aber wie gesagt nicht für mich), den ich mit erleben darf und so blöd kann man sich fast nicht anstellen, dass man den Zuschuss nicht bekommt.
Für einen anderen Bekannten habe ich schon mal so einen Businessplan erstellen dürfen, der ist damit zu einem ihm unbekannten Steuerberater als fachkundige Stelle gegangen und der hat ohne ernsthafte Fragen zu stellen nach 10 min. unterschrieben und fertig.
„Das sieht ja ganz ordentlich aus, alles klar und viel Erfolg“.
Woher soll eine „fachkundige Stelle“ denn auch irgendwelche Nischenbranchen kennen und bewerten können? Wenn die Zahlen in sich schlüssig und vernünftig darstellbar sind, kann man viel hinschreiben.
Anders als bei KfW wird das meiner Erfahrung nach bei der Arbeitsagentur durchgewunken. Aber das zeigt sich leider auch an der Anzahl der Betriebe, die nach der Förderzeit wieder dichtmachen.
Gruß
Didi