Grüne Farbe bei bunten Mergelschichten?

Woher kommt die grüne Farbe der grünen Mergelschichten?
In einem Buch von 1835 habe ich gelesen, dass rote Mergelschichten hohe Tonanteile enthalten, weißer bzw. gelblicher Mergel ist mit Sand versetzt und blauer/schwarzer mit Gips.

Grüne Farben können auf Malachit, ein Kupferderivat, hinweisen.
Malachit ist ein Oxidationsprodukt, dass in der Nähe von Kupferlagerstätten gefunden wird. Die grünen Farben im Ton könnten entstanden sein, indem aufgearbeiteter Malachit in die Tone eingeschwemmt und eingebaut wurde.

Soweit ich mich erinnere stammt die grüne Farbe von bestimmten Tonmineralen her.

Herzlichen Dank, endlich eine Spur! Kupfer!

Das habe ich verstanden: Malachit ist ein typisches Sekundärmineral, dass sich als Verwitterungsprodukt in der Oxidationszone von Kupfer-Lagerstätten bildet. (Wikipedia)
Jetzt ergibt sich aber eine andere Frage: Die Stromberg/Heuchelberg-Region ist durch Reliefumkehrung aus Ablagerungen des Tethysmeeres entstanden. War also mal ein Meer in das durch Flüsse viel Sand eingeschwemmt wurde. Mir ist keine einzige Kupferlagerstätten bekannt und es gibt sehr viele, auffallend viele dicke grüne Mergelschichten. Siehe hierzu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stromberg_(Landschaft)#…
In den Löwensteiner Berge zeigt sich eine ähnliche Geologie.