Grüne Farbe in den bunten Mergelschichten?

Herzlichen Dank, endlich eine Spur! Kupfer!

Das habe ich verstanden: Malachit ist ein typisches Sekundärmineral, dass sich als Verwitterungsprodukt in der Oxidationszone von Kupfer-Lagerstätten bildet. (Wikipedia)
Jetzt ergibt sich aber eine andere Frage: Die Stromberg/Heuchelberg-Region ist durch Reliefumkehrung aus Ablagerungen des Tethysmeeres entstanden. War also mal ein Meer in das durch Flüsse viel Sand eingeschwemmt wurde. Mir ist keine einzige Kupferlagerstätten bekannt und es gibt sehr viele, auffallend viele dicke grüne Mergelschichten. Siehe hierzu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stromberg_(Landschaft)#…
In den Löwensteiner Berge zeigt sich eine ähnliche Geologie.

Hallo,

ich habe in meinem Studium gelernt, daß die grüne Farbe auf 2-wertiges -also nur unvollständig oxidiertes Eisen zurückzuführen ist.
Von Kupofer kommt das jedenfalls sicher nicht.

MfG Michael

Es könnte auch "Grünerde"sein, Silikat mit Spuren von Eisenoxid, Glaukonitsandstein ist auch grün. Aber da es sich um Trias Schichten handelt, bin ich mir nicht so ganz sicher, weil Grünerden eher in der Kriede vorkommen Gruß Brigitte

Mergel: Grüne Farbe durch unvollständige Oxidation
Danke für die vielfältigen Antworten! Super und Hut ab!

Frage: Wie kann man sich diesen Luftabschluss (auch Wasserabschluss?) in den vorhandenen Schichten konkret vorstellen? Wie kommt es zu unvollständig oxidiertem Eisen?

An den Abbruchkanten sind Informationstafeln aufgestellt, die Entstehung der Farben werden jedoch nicht erklärt. Dieses Grün ist nicht blass, sondern intensiv grün.

Hier zwei Links zu diesen mächtigen grünen Mergelschichten:

http://themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/servl…;

http://www.themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/s…

Eine historische Quelle: Franz Damance, 1835; Systematische Zusammenstellung aller bis jetzt bekannten und anwendbaren Dünger. Arten, nebst Angabe ihrer Gewinnung, Zubereitung und Anwendung. Seite 74

Hallo Teddy,

abgesehen von Kupferkarbonat und Kupferoxid ist meiner trüben Erinnerung nach auch Glaukonit (Eisen und K+ haltiges Schichtsilikat) typisch für eine grüne Färbung und findet sich häufig im Mergel. Diverse Tonminerale färben sich grün durch den Einbau von Eisen oder Kupfer.
Abgesehen von der Malachit-Spur würde ich also nochmal in der Chemie der Tonminerale nachsehen.

Viel Erfolg und Glück auf,
Bethgenstein

Es muss sich nicht gleich um eine Lagerstätte handeln, geht`s auch nen bisschen kleiner? gernot

Hallo Teddy100

leider kann ich Deine Frage erst jetzt beantworten, vielleicht hast Du schon weitere Antworten bkommen. Ich kenne mich mit den Mergeln in der Region im speziellen nicht aus. Dass es sich dabei aber um Kupfer handeln muss, bloss weil es grün ist glaube ich nicht. In den meisten Fällen geht die grüne Farbe in Gesteinen auf zweiwertiges Eisen zurück. Das kann erhalten bleiben, wenn das Gestein schnell in reduzierende Bedingungen gerät. Sonst ist es schnell zu dreiwertigen Eisen umgewandelt und färbt das Gestein rot. Es reichen sehr geringe gehalte (1%) um ein Gestein einzufärben. Malachit bildet sich in der Regel durch fluidfluss aus einer Kupferlagerstätte und wird nicht dispers ins sediment eingetragen. Ich hoffe das hilft Dir, Gruß,
Christoph