Grüne oder weiße LEDs?

Hallo zusammen,

mal ganz was schweres, wobei ich nicht genau weiß, ob das hier richtig ist.

Ich möchte bei meinem Passat die Tachobeleuchtung auf LED umbauen.
Zurzeit sind weiße Glühlampen drin. Über dem Lichteintritt ist eine grüne Farbfolie.
Was ist da besser, weiße oder grüne LEDs? Welche sind im Endeffekt heller, wenn die grüne Folie drin bleibt?

Gruß Detlev

PS
Ich weis, dass man die LEDs fertig kaufen kann.

Hallo Detlev,

Ich möchte bei meinem Passat die Tachobeleuchtung auf LED
umbauen.
Zurzeit sind weiße Glühlampen drin. Über dem Lichteintritt ist
eine grüne Farbfolie.
Was ist da besser, weiße oder grüne LEDs? Welche sind im
Endeffekt heller, wenn die grüne Folie drin bleibt?

Weiss LEDs, machen zuerst blaues bzw. UV-Licht, aus diesem wird dann weisses Licht gemacht und alles ausser Grün von deinem Filterausgefiltert, also in Wärme umgesetzt.

Wenn das Grün der LED zum Filter passt, wird alles von der LED erzeugte Licht zur Beleuchtung verwendet.

MfG Peter(TOO)

Hallo Detlev,

bevor Du loslegst, denke daran, dass Du die Glühlämpchen in der Helligkeit regeln kannst !
Wenn du auf LED umstellst, kannst Du nicht mehr dimmen !! Gerade bei Dunkelheit sollte der Tacho Dich nicht anstrahlen :smile:

Im Modellbau Bereich meine ich mal Lack gesehen zu haben, mit denen man auch Birnchen einfärben kann (da gab es noch keine bunten LED´s :smile:, dann kannst Du auch die Farbe verändern.

Viel glück

Jürgen

Hallo Juergen!

bevor Du loslegst, denke daran, dass Du die Glühlämpchen in
der Helligkeit regeln kannst !
Wenn du auf LED umstellst, kannst Du nicht mehr dimmen !!

Mit dem Strom durch die LED ändert sich deren Helligkeit. Wo siehst du das wirklich nicht vorhandene Problem?

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

ich kann Deine Auffassung nicht teilen.

Was ein LED Leuchtmittel (!!!) betrifft, da kann ich mir das Dimmer auch wie Du es beschrieben hast vorstellen.

Aber eine einzelne LED mit entsprechendem regelbaren Vorwiderstand lässt sich nicht dimmen. Der Strom der durch die einzelne LED fließt, ist gleich, da es sich um eine Reihenschaltung handelt ! Für das Leuchten der LED ist eine gewisse Spannung an der LED notwendig,ab dieser Spannung leuchtet die LED

Über den notwendigen Vorwiderstand regulierst Du lediglich, wieviel der Gesamtspannung dort „verbraten“ wird.

Einfaches Beispiel: Die LED benötigt 20 mA bei 2 Volt.

Dann muss beim 12 V Autonetz der Vorwiderstand R=U/I (datt gute alte Ohmsche Gesetz) 10 V / 20mA = 5 KOhm betragen.

Willst Du die LED an einer Blockbatterie (9 V) betreiben dann gilt 7 V / 20mA = 3,5 KOhm.

Guten Abend, Jürgen!

ich kann Deine Auffassung nicht teilen.

Dann hast du Pech gehabt. Der Sachverhalt hat mit Auffassungen nämlich nix zu tun. Bei einer LED verhalten sich Lichtstrom und Strom in Durchlaßrichtung in einem weiten Bereich proportional und sogar annähernd linear. Nur annähernd deshalb, weil der Lichtstrom einen negativen Temperaturkoeffizienten hat, d. h. bei Erhöhung des Stroms erwärmt sich der Halbleiter, was der Erhöhung des Lichtstroms etwas entgegen wirkt. Aber dieser Effekt spielt in der Praxis (soweit es um Beleuchtung geht und nicht etwa um analoge, optische Signalübertragung) keine Rolle. Grundsätzlich ist eine LED-Beleuchtung von Null bis „volle Pulle“ bestens und ganz einfach dimmbar.

Probleme mit LED haben regelmäßig die Leute, die dauernd von Spannung reden. Eine LED ist aber ein stromgesteuertes Bauelement.

Aber eine einzelne LED mit entsprechendem regelbaren
Vorwiderstand lässt sich nicht dimmen. Der Strom der durch die
einzelne LED fließt, ist gleich, da es sich um eine
Reihenschaltung handelt ! Für das Leuchten der LED ist eine
gewisse Spannung an der LED notwendig,ab dieser Spannung
leuchtet die LED

Trenne dich von der gewohnten Vorstellung eines Verbrauchers an einer Versorgungsspannung. An einer Diode, eine LED ist eine solche, stellt sich die Spannung in Abhängigkeit von Durchlaßstrom und Temperatur von alleine ein. Gesteuert wird eine LED ausschließlich über den Strom, niemals über die Spannung.

Gruß
Wolfgang

Hi Peter,

genau das wollte ich wissen.

Danke!

Gruß Detlev