Grüner Punkt und DSD

Hi

Ich hätte gerne gewusst zu wieviel % der gelbe Sack recycled wird? Weiss das jemand? Wie steht es mit den Recycling quoten für Altglas, Altmetall, Altpapier (wie oft kann man das recyclen?)
Vielleicht weiss jemand eine inet Adresse?

Danke Gruß Chris

Hallo,

die Recyclingquoten, die das DSD selber errechnet, findest Du unter

http://www.gruener-punkt.de/

.

Glas und Metalle lassen sich theoretisch zu 100% und unbegrenzt oft recyceln, bei Metall von der Schlackebildung mal abgesehen. Bei Papier ist es eine Frage der Ausgangsqualität, vor allem der Faserlänge, je kürzer die Faser umso schlechter das ganze.
Deshalb ist ab Datenschutzgruppe 4 auch Papier nicht mehr recycelbar, zu fein zerkleinert!

Hi,
ich möchte niemanden vom Müll-trennen oder ähnlichem abhalten,
aber die Zahlen des DSD und Grünen Punkt sind mit Vorsicht zu geniessen!
Im Spiegel No 25 vom 21.Juni 1993 war mal ein Artikel:
Der Unfug mit dem Grünen Punkt…
Da wurde ein Holländer interviewt, der dem DSDunseren Müll abkaufte, um ihn in Dritt-Welt-Ländern als was-auch-immer zu VERKAUFEN!
Ich hatte auch mal über das „recycling“ von Tetra-Briks in Belgien recherchiert, und dort wurde ich von einer Stelle zur anderen weitergeleitet, weil niemand mir sagen wollte/konnte wieviel Tetra-Brik in Belgien jährlich verkauft und wieder zum recycling eingesammelt wurden… und auch nicht, wieviel der eingesammelten denn nun wirklich (und wie) recycled wurden.
Man sagte mir, ein Teil würde nach Holland, ein Teil nach Deutschland und ein Teil nach Spanien(!) zum Recycing kutschiert.

Es kann ja sein, dass das sich bis heute geändert hat!
Ich hoffe es auf jeden Fall!
Falls jemand einen aktuelleren Wissenstand hat als ich (Ende 2000),
freue ich mich auf neue Infos!

Ce

hallo,

habe noch einen halbstündigen fernsehbeitrag von ca. 99 auf video, in dem ein für das dsd tätiger juornalist mal ausgepackt und recherchiert hat.

fakt ist: dsd und grüner punkt ist eine riesige privatwirtschaftliche abzocke. um den schein zu wahren, wird hi und da vollkommen unwirtschaftlich eiun wenig recycelt, ein großteil geht nach china.
kurzes zahlenbeispiel: der grüne punkt kassiert für jede tonne verpackungsmaterial, welches auf den markt kommt zwischenn 3000 und 5000 DM. ein kleiner recycler bekommt dafür einen zuschuß von 200-400 DM pro tonne. der rest dürftefast reingewinn fürn grünen punkt sein.

Frank