Grüner Tee - welche Aufnahmeform?

Hallo,

da ich viel Gutes über Grünen Tee gelesen habe, habe ich mir vorgenommen, vom 01.01.2015 an (meinem „Vorsatztag“)  regelmäßig Grünen Tee zu trinken, am besten bis zu meinem Lebensende. Bis dahin möchte ich mich umfangreich vorbereitet haben.

Es gibt viele Möglichkeiten, Grünen Tee dem Körper zuzuführen. Man könnte sich einen gewöhnlichen Teeaufguss machen (erster oder zweiter Aufguss?), ein Matcha zubereiten,   Kapseln zu sich nehmen oder die Blätter roh verzehren.

Mir geht es vor allem um die Aufnahme hoher Dosen von Epigallocatechingallat!

Welche Aufnahmeform des Tees ist zu empfehlen? Sind Kapseln mit grünem Tee genau so gesund wie das Trinken von grünem Tee?

Es gibt eine undurchschaubare Fülle von Kapseln, Pulver und Möglichkeiten, diesen Tee zu konsumieren. Daher die Frage, was die beste Option ist.

Danke & Gruß!

Simon

Moin,

Mir geht es vor allem um die Aufnahme hoher Dosen von
Epigallocatechingallat!

dann vergiss den ganzen Quatsch mit dem Tee!

Tee zu trinken ist weit mehr als nur das Aufnehmen einer Extraktflüssigkeit!
Speziell gilt das für grünen Tee.
Das körperliche Wohlbefinden, daß Tee erzeugt wird auch vom ganzen Drumherum erzeugt, die Ruhe, die man sich dabei gönnt, das Abschalten vom Alltag.

Es gibt eine undurchschaubare Fülle von Kapseln, Pulver und
Möglichkeiten, diesen Tee zu konsumieren. Daher die Frage, was
die beste Option ist.

Man ließt ja immer wieder, daß Rotwein und auch kleinere Mengen Bieres ganz gut für den Körper sein sollen.
Also trinke ich demnächst eine vergleichbare Menge 100 %igen Alkohol, um den gleichen Effekt zu erzielen.
Merkst Du was?!

Wenn nicht, entschuldige bitte, daß ich Dich belästigt habe!

Gandalf

Hi,

Tee zu trinken ist weit mehr als nur das Aufnehmen einer
Extraktflüssigkeit!
Speziell gilt das für grünen Tee.
Das körperliche Wohlbefinden, daß Tee erzeugt wird auch vom
ganzen Drumherum erzeugt, die Ruhe, die man sich dabei gönnt,
das Abschalten vom Alltag.

Ok, aber das könnte ich genauso gut für Kaffee behaupten. Für das Trinken von Kaffee wurden zwar auch viele gesundheitsfördernde Effekte nachgewiesen. Aber wie wäre dann der spezifische Unterschied in den positiven gesundheitlichen Auswirkungen von Kaffee und Tee zu erklären? Das „Drumherum“ alleine kann es nicht sein.

Es gibt eine undurchschaubare Fülle von Kapseln, Pulver und
Möglichkeiten, diesen Tee zu konsumieren. Daher die Frage, was
die beste Option ist.

Man ließt ja immer wieder, daß Rotwein und auch kleinere
Mengen Bieres ganz gut für den Körper sein sollen.
Also trinke ich demnächst eine vergleichbare Menge 100 %igen
Alkohol, um den gleichen Effekt zu erzielen.
Merkst Du was?!

Ein schiefer Vergleich: Du kannst nicht EGCG mit dem Zellgift Alkohol vergleichen. Das ist ein haushoher Unterschied. Außerdem ist nicht der Alkohol im Rotwein diejenige Substanz, die positive Eigenschaften auf das Herz-Kreislauf-System hat, sondern Substanzen, die sich in der Weintraube finden. Traubensaft hat ähnliche Effekte wie Rotwein. Und beim Bier hab’ ich sowas noch nicht gelesen; wenn, dann würde es wohl an den Bitterstoffen liegen, aber nicht am Alkohol.

Viele Grüße

Simon

Moin,

Ok, aber das könnte ich genauso gut für Kaffee behaupten.

teilweise schon, nur ist Teetrinken mit mehr Muße assoziiert.

Merkst Du was?!

Ein schiefer Vergleich: Du kannst nicht EGCG mit dem Zellgift
Alkohol vergleichen.

Weißt Du so genau, wie hochkonzentriertes EGCS reagiert?

Toxikologische Daten wären

EU-Gefahrstoffkennzeichnung
Reizend
(Xi)

R- und S-Sätze R: 36/37/38 (Reizt Augen, Atmungsorgane und Haut)
S: 26​‐​36 (bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung tragen)

Toxikologische Daten
2170 mg·kg−1 (LD50, Maus, oral)

Aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Epigallocatechingallat

Bei Ethanol sieht es so aus

EU-Gefahrstoffkennzeichnung [6] aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [5]
Leichtentzündlich
Leicht-
entzündlich
(F)

R- und S-Sätze R: 11 (leichtentzündlich)
S: (2)​‐​7​‐​16 (von Zündquellen fernhalten, nicht rauchen)

MAK
500 ml·m−3; 960 mg·m−3[3]

Toxikologische Daten 7060 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[7][4]
3450 mg·kg−1 (LD50, Maus, oral)[8][4]
1400 mg·kg−1 (LDLo, Mensch, oral)[9][4]
1200 mg·kg−1·3 H−1 (TDLo, Frau, oral)[10][4]
700 mg·kg−1 (TDLo, Mann, oral)[11][4] (= Geringste bekannte toxische Dosis )
11,7 ml·kg−1 (TDLo, Kind, oral)[12][4]

Aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol

Das ist ein haushoher Unterschied.

Tatsächlich?!

Außerdem ist nicht der Alkohol im Rotwein diejenige Substanz,
die positive Eigenschaften auf das Herz-Kreislauf-System hat,
sondern Substanzen, die sich in der Weintraube finden.
Traubensaft hat ähnliche Effekte wie Rotwein. Und beim Bier
hab’ ich sowas noch nicht gelesen; wenn, dann würde es wohl an
den Bitterstoffen liegen, aber nicht am Alkohol.

Für die hochkonzentrierten Varianten gilt ähnliches wir für Ethanol und sicher auch für Dein Epigallocatechingallat

Es ist ein leider oft fataler Irrtum, daß große Mengen bzw. Konzentrationen an, in gemäßigten Konzentrationen und in einer komplexen Matrix positiv wirkenden Stoffen, dann auch noch positiv sind, oder gar noch besser.

Viel hilft selten viel!

Gandalf

2 Like

Klar, „Die Dosis macht das Gift“ - Paracelsus’ weiser Spruch - hat immer noch Gültigkeit.

Der Unterschied ist aber, dass Ethanol nicht mal in sehr geringen Mengen positive Wirkung auf den menschlichen Körper hat. Es wird höchstens als Desinfektionsmittel in der Medizin gewinnbringend genutzt. EGCG hingegen hat (in geringen Mengen!) eine Fülle positiver Auswirkungen auf den menschlichen Körper.

Nun, vielleicht ist es am klügsten, grünen Tee in der Form und der Menge so zu trinken, wie es die Japaner seit Jahrtausenden machen und von Grüntee-Kapseln Abstand zu nehmen.

Das Problem ist natürlich der recht hohe Koffeingehalt. Ich hab gestern fünf Tassen grünen Tee getrunken und konnte in der Nacht nicht durchschlafen. Ich war einfach die ganze Zeit topfit und hellwach. Dabei habe ich aber nur etwa 70 mg x 5 = 350 mg EGCG zu mir genommen, was noch im unteren Bereich der klinisch wirksamen Dosis ist.

Viele Grüße
Simon

Wege
Hallo Simon,

Dein Bericht zeigt, dass es noch ein Stückchen Weges ist, bis du Teetrinken gelernt haben wirst. Lass Dich nicht aufhalten dabei - vor allem stolpere nicht über die eigenen Füße.

Das Ziel „Tee trinken wie Japaner“ ist ziemlich hoch gesteckt und kann zu vermeidbaren Enttäuschungen führen. Versuch mal lieber einen Anfang zu machen mit „Tee trinken wie Türken“ (ja, dort ist Gunpowder auch recht verbreitet) und dann „Tee trinken wie Chinesen“. Wenn Du dann Lust hast, weiterzukommen, kannst du immer noch Tee trinken wie Japaner.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

im Grunde bin ich sehr pragmatisch, was diese Sache angeht. Mir geht es nicht um das Zeremonielle, sondern nur um die orale Aufnahme der Wirkstoffe im Tee. Die japanische Kultur interessiert mich dabei überhaupt nicht… und wenn ich ehrlich bin, schmeckt mir grüner Tee auch nicht sonderlich. Kaffee schmeckt meiner Meinung nach besser.

Wie gesagt, es geht mir nur um Catechine :smile:

1 Like

Servus,

ich spreche auch nicht vom Zeremoniellen, sondern schlicht vom Teetrinken; im konkreten Zusammenhang auch davon, dass man genau wie bei einigen anderen Getränken am besten selbst ein Gefühl dafür entwickelt, wie viel man im jeweiligen Augenblick trinken möchte und kann. Wie man die Wirkung des Koffeins erlebt, hängt ganz von der Situation ab.

Kannst ja mal schauen, ob Du Dich dem Tee nicht doch ein wenig annähern magst.

Schöne Grüße

MM

Sind Kapseln mit grünem Tee genau so gesund wie das Trinken von grünem Tee?

Gegenfrage: Glaubst du, das Fischölkapseln genauso gesund sind wie ein richtiger Fisch?

Es gibt eine undurchschaubare Fülle von Kapseln, Pulver und Möglichkeiten, diesen Tee zu konsumieren.

Nein.
Tee ist Tee. Kapseln und alles andere sind der Versuch, die Inhaltsstoffe des Tees in eine kleinere/konzentriertere Form zu bringen. Du hast aber keine Möglichkeit, festzustellen, ob wirklich alles rübergekommen ist, und auch nicht, ob bei dem Verarbeitungsprozess (erhitzen, bis alles Wasser verdampft ist?) nicht irgendwas (thermisch) geschädigt wurde.

Daher die Frage, was die beste Option ist.

Wenn man schon auf dem Natürlich-Trip ist, dann sollte man auch die „original natürliche“ Verzehrsweise benutzen. Oder würdest du als Mittagsessen auch eine Salat-Extrakt-Kapsel zusammen mit Schnitzelkonzentrat und Pommespulver schlucken?

(klar, solange Rot/Weiß drauf ist…) SCNR

lg, mabuse

Sind Kapseln mit grünem Tee genau so gesund wie das Trinken von grünem Tee?

Gegenfrage: Glaubst du, das Fischölkapseln genauso gesund sind
wie ein richtiger Fisch?

Nein, glaub ich nicht, weil in den Fischölkapseln nur Fischöl drin ist, aber kein Fischfleisch :smile:

Es gibt eine undurchschaubare Fülle von Kapseln, Pulver und Möglichkeiten, diesen Tee zu konsumieren.

Nein.
Tee ist Tee. Kapseln und alles andere sind der Versuch, die
Inhaltsstoffe des Tees in eine kleinere/konzentriertere Form
zu bringen. Du hast aber keine Möglichkeit, festzustellen, ob
wirklich alles rübergekommen ist, und auch nicht, ob bei dem
Verarbeitungsprozess (erhitzen, bis alles Wasser verdampft
ist?) nicht irgendwas (thermisch) geschädigt wurde.

Das ist wohl das Hauptproblem, weil man nicht weiß, welchen Weg der Tee letztlich genommen hat, bis er in die Kapsel gelangte. Die Hersteller geizen in dieser Hinsicht mit Informationen zum genauen Verarbeitungsprozess. Manchmal findet man nicht mal Informationen zum EGEC-Gehalt in Milligramm.

Daher die Frage, was die beste Option ist.

Wenn man schon auf dem Natürlich-Trip ist, dann sollte man
auch die „original natürliche“ Verzehrsweise benutzen. Oder
würdest du als Mittagsessen auch eine Salat-Extrakt-Kapsel
zusammen mit Schnitzelkonzentrat und Pommespulver schlucken?

Das würde wohl nicht richtig satt machen.

Es gibt doch die Möglichkeit, Matcha-Tee zu trinken. Das ist ein ganz fein gemahlenes Pulver, welches aus den Blättern des Grünen Tees gewonnen wird. Dieses Pulver gibt man in eine Tasse, kippt heißes Wasser drauf und verrührt das ganze mit einem Bambusbesen. In der Kapsel hingegen findet sich doch auch nichts anderes als Grüntee-Pulver. Insofern ist das doch exakt das gleiche, oder? Ob ich nun diese Kapsel schlucke oder mir in aufwendiger Zeremonie einen Matcha zubereite, macht doch in der Wirkung keinen Unterschied. Also bitte korrigiere mich, wenn ich das falsch sehe, aber für meinen „gesunden Menschenverstand“ ist das nun mal so.

Wetten…

Ob ich nun diese Kapsel schlucke oder
mir in aufwendiger Zeremonie einen Matcha zubereite, macht
doch in der Wirkung keinen Unterschied.

… dass diese Zeremonie die beruhigende Wirkung des Tees enorm erhöht?

Wenn du gesund leben willst, dann schenke auch deiner Nahrung die Aufmerksamkeit, die sie verdient.

just my 2 cents

Fo

2 Like

Hallo,

beim Tee aufgiessen ist es wichtig um das gekochte Wasser bis auf etwas 60° senken zu lassen und erst dann auf den Tee zu giessen. Ansonsten durch zu grosse Hitze die Wirkung des Tee’s zunichte getan wird.

Gruss: Gerrit

Moin,

beim Tee aufgiessen ist es wichtig um das gekochte Wasser bis
auf etwas 60° senken zu lassen

also erst aufkochen lassen, dann abkühlen?
Warum so umständlich, warum nicht auf 60 °C erwärmen und dann direkt verwenden?

und erst dann auf den Tee zu
giessen. Ansonsten durch zu grosse Hitze die Wirkung des Tee’s
zunichte getan wird.

Welche Wirkung meinst Du?
Coffein ist auch bei 100 °C stabil.

Gandalf

Hallo,

Wie gesagt, es geht mir nur um Catechine :smile:

http://www.gruenertee.de/catechine-gruener-weisser-s…
http://www.biothemen.de/Spezialitaeten/japan/gruente…
https://www.teekampagne.de/tee/darjeelingtee/gruener…
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=p…

2 Like

Moin,

beim Tee aufgiessen ist es wichtig um das gekochte Wasser bis
auf etwas 60° senken zu lassen

also erst aufkochen lassen, dann abkühlen?
Warum so umständlich, warum nicht auf 60 °C erwärmen und dann
direkt verwenden?

Moin Gandalf,

Punkt für dich! Werde es in Zukunft praktizieren.

und erst dann auf den Tee zu
giessen. Ansonsten durch zu grosse Hitze die Wirkung des Tee’s
zunichte getan wird.

Welche Wirkung meinst Du?

Vorstellbar ist, dass heilende und linderende Wirkungen der Kräutertee’s durch zu grosse Hitze stark vermindert werden.

Gandalf

Gruss: Gerrit

Tach,

Welche Wirkung meinst Du?

Vorstellbar ist, dass heilende und linderende Wirkungen der
Kräutertee’s durch zu grosse Hitze stark vermindert werden.

ähm, wir sprachen bisher von grünem Tee!
Jetzt sprichst Du ohne Vorankündigung von Kräutertee.
Klar, da gibt es Pflanzenaufgüsse (nennen wir das mal besser so) die sogar mit kaltem oder höchstens lauwarmen Wasser gemacht werden dürfen. Hier pauschal von 60 °C heißem Wasser zu sprechen ist nicht umfänglich korrekt.

Das ist also ein völlig anderes Thema.

Gandalf

1 Like

Servus,

Hier pauschal von 60 °C heißem Wasser zu sprechen ist nicht umfänglich korrekt.

das ist bei grünem (und weißem) Tee in dieser Verallgemeinerung auch nicht in Ordnung. Es gibt haufenweise grünen Tee, der sehr gut mit 80 °C aufgegossen werden kann.

Schöne Grüße

MM

Prosit,

Es gibt haufenweise
grünen Tee, der sehr gut mit 80 °C aufgegossen werden kann.

das wäre nach meiner Meining sogar die überwiegende Zahl der Tees die ich kenne.
Einige vertragen, speziell beim zweiten Aufguss auch kochendes Wasser.

Gandalf