Grünes Teichwasser

Hallo, mein Teich ist jetzt im Winter schön klar, weil die Algen auf dem Grund liegen. Wenn es jetzt aber wieder wärmer wird, steigen die Algen wieder auf und mein Wasser wird wieder schön grün. Was kann ich dagegen tun? Kann man jetzt irgendwas dem Wasser zusetzen, was die Algen am Grund abtötet, zerstört, vernichtet, oder so?
Wäre für jede Hilfe sehr dankbar.
MfG
Wolfgang

Schöner steriler Teich
Servus,

Du könntest den pH-Wert z.B. mit Essigessenz so weit absenken, dass in der Brühe nichts mehr lebt. Musst halt schauen, was für eine Wanne Du für den Sterilteich dann verwendest, die ein stark saures Milieu auf Dauer abkann.

Nicht ganz billig, aber auch erfolgversprechend ist, wenn Du das Wasser durch Paraffinum perliquidum ersetzt; das ließe sich in jeder Plastikwanne halten, ohne dass die Wanne kaputt geht.

Moral: Warum legst Du Dir einen Teich an, wenn Dir ein Teich nicht gefällt oder Du Angst vor einem normalen Wasserbiotop hast?

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Färben
Hi!
Also mir fiel als erstes ein, das Wasser andersfarbig zu färben - dann ist es nicht mehr grün… :wink:

Kann man jetzt irgendwas
dem Wasser zusetzen,

Ja, ein passendes Sortiment an Pflanzen.
Und insgesamt einen Teich schaffen, der den natürlichen Kreisläufen unterliegt und sich so ziemlich selber klärt und gesund hält. Völlig Chemikalienfrei und nach der Anlage auchmit minimalem Pflegeaufwand.
Hiereine Anregung.

Grüße
kernig

Hallo.

An den Anfragen zum grünen Teichwasser, merkt man regelmäßig bei w-w-w, dass es Frühling wird.

Zunächst: Die Schwebe-Algen, die das Wasser grün färben, liegen nicht nur auf dem Grund, sie kommen auch durch die Luft.
Wenn sie ein stehendes Wasser finden, wo warm, hell und nährstoffreich ist, lassen sie sich nieder und beginnen sich zu vermehren.
Gerade neu eingerichtete Teiche mit frischem Wasser werden oft am stärksten befallen.

Ein Trost mag sein, dass die Schwebealgen in den allermeisten Fällen nach einigen Wochen meistens wieder von selbst verschwinden.

Schwebealgen leben. Deshalb ist es auch nicht angebracht, mit Chemie gegen sie vorzugehen, man tötet oder schädigt damit stets auch andere Lebewesen.

Ein Sack ( zu geknotete Nylonstrumpfhose) mit Eichenblättern oder Erlenzapfen ist aber erlaubt. Der färbt das Wasser bräunlich, wodurch das Licht gedämpft wird. Unter Umständen wenn nicht zuviel Kalk im Wasser ist, wird es sogar ein wenig sauer. Beides dämmt das Algenwachstum ein.

Seerosen, Wasser- und Sumpfpflanzen entziehen Nährstoffe und werfen Schatten, auch das reduziert die Algen.

Zuverlässig wirkt die Filterung über feine Filterwatte. Man kann sich einen (teuren) Teichfilter zulegen oder man versieht einen Plastikeimer unten mit Löchern, stopft ihn voll Filterwatte und sorgt irgendwie dafür, dass das Wasser einer Springbrunnenpumpe da hindurch läuft. Zu beachten ist, dass so ein Filter erst einmal einlaufen muss. Das heißt ein oder zwei Tage zeigt sich fast keine Wirkung, danach aber geht es relativ schnell.
Wie alle derartigen Filter, darf auch dieser nach längerem Stillstand (>1h) nicht wieder in Betrieb genommen werden. Es bilden sich bei Stillstand im Filter Gifte, die, in den Teich gespült, tödlich sein können.
Deswegen sind reine Solarpumpen hier leider nicht geeignet.

Ansonsten, Humor bewahren. Wirklich klares, durchsichtiges Wasser kommt in der Natur fast nie vor, wenn doch, ist es meistens sehr lebensfeindlich oder sogar tot.

Gruß, Nemo.