Grünes Wasser im Teich

Ich habe einen Mini-Teich (150 Liter) im Garten, mit 5 Schleierschwänzen.

Nun habe ich mir Algo Rem besorgt und vergangenes Wochenende angewendet.
Zwar hat es schön geflockt und ich konnte etliches „abfischen“, aber so ganz klar ist das Wasser immer noch nicht.

Kann ich die Anwendung nach 1 Woche noch mal machen, oder muss ich länger warten? Leider geht dies aus der Gebrauchsanweisung nicht hervor.

Und noch eine Frage, muss ich tatsächlich vorher die Karbonhärte messen?
Hab ich nämlich beim ersten mal nicht gemacht…
Uns was mache ich wenn die Karbonhärte nicht stimmt?

Danke für Eure Hinweise.

Liebe Grüße von Marion aus LE

Hallo

Kann ich die Anwendung nach 1 Woche noch mal machen, oder muss
ich länger warten? Leider geht dies aus der Gebrauchsanweisung
nicht hervor.

Zu dem Mittel selbst kann ich Dir leider nichts sagen. Notfalls müßtest Du den Teich stellenweise künstlich beschatten oder Du schaust mal in unserem Archiv nach Alternativen:
http://www.google.de/search?as_q=algenbl%C3%BCte&hl=…

Und noch eine Frage, muss ich tatsächlich vorher die
Karbonhärte messen?
Hab ich nämlich beim ersten mal nicht gemacht…
Uns was mache ich wenn die Karbonhärte nicht stimmt?

Also die Karbonhärte sollte man schon messen… wenn sie zu niedrig ist

Hallo Marion,

Grundsätzlich halte ich nichts von Algenvernichtern, weil oft auch höhere Pflanzen und Mikroorganismen schädigen. Ich kenne die Inhaltsstoffe dieses Mittels nicht.

Viele Algenvernichter senken die Wasserhärte, deshalb sollte man sie nicht in sehr weichem Wasser einsetzen, sonst ist ein Säuresturz möglich.

Ausserdem ist die Anwendung sehr sauerstoffzehrend. Hast Du eine Filterpumpe in dem „Teich“? Gut belüften.

Ursache für die Algen ist oft eine Überdüngung durch ungenügenden Stickstoffabbau (zu viel Fisch/ zu wenig Pflanzen für den Besatz, zu wenig effektives Filtervolumen)

Auf Trockenfutter zu verzichten, hilft. (Gemüse und gespültes Frostfutter/Wasserflöhe/Mückenlarven für die Schleierschwänze) 20 Posthornschnecken dazutun (online-Börsen für 20 Cent das Stück)

Gruß
orangegestreift

Hallo,

Du sagst es schon, es ist ein Mini-Teich.
Das ist auch das Problem. Es wird dauerhaft keinen Erfolg bringen, Algenvernichter einzusetzen. Die Teichgröße wird davon nicht geändert.
Wenn man ein wenig über Goldfische (und das sind Deine Schleierschwänze) liest, findet man heraus, dass für eine Aquarienhaltung Becken ab 200 Liter genannt werden. Und ein Aquarium, das in der Wohnung steht, ist viel besser geschützt gegen Temperaturschwankungen und Laub oder anderes, das der Regen mitbringt.

Worauf ich eigentlich hinaus will: Um klares Wasser zu bekommen, müssen die Fische gehen, am besten in ein entsprechend großes Becken. Alles andere tut den Fischen, die echte Lebenwesen mit eigenen Ansprüchen und keine Dekoration sind, nicht gut. Wenn keine Fische mehr drin sind, und genügend Pflanzen vorhanden, kann sich ein Gleichgewicht einspielen und damit auch klares Wasser kommen.

Und ja, es ist wichtig, sich an die Anweisungen der Beipackzettel zu halten. Vor allem, wenn es um Lebewesen geht.
Wenn die Carbonathärte nicht stimmt, kann man ebenfalls mit entsprechenden Präparaten entgegenwirken.

LG,
Manuel

Hallo Marion,

jetzt weisste wo Deine Algen her kommen,aber weißt Du was mir nicht in den Kopf geht,warum machst Du nicht einfach größere Teilwasserwechsel in dieser Pfütze,anstatt Chemie zu schütten…

Oder machst die Pfütze größer und setzt mehr Pflanzen ein und wo bleiben die Goldies im Winter?Schon mal gedanken in der Hinsicht gemacht ?

@Micheal finde ich toll was Du geschrieben hast.:o)

Es ist doch immer wieder verblüffend das man bei Fischen immer und immer wieder darauf aufmerksam machen muss,das es sich um Lebewese handelt mit Bedürfnissen,deshalb hab ich Dir ein Sternchen gegeben.;o)

LG Biene